Wieviel Taschengeld für das Enkelkind ist angemessen?

Oma mit Enkelin
Bild von Freepik

Viele Großeltern stellen sich die Frage, ob und in welcher Höhe sie ihrem Enkelkind Taschengeld geben sollten. Einerseits möchten Oma und Opa ihren Enkelkindern eine Freude bereiten, andererseits soll das Taschengeld helfen, den Umgang mit Geld zu lernen. Die Frage lautet also: Ab wann und in welcher Höhe des Taschengeldes sollten Kinder von Oma und Opa Taschengeld bekommen?

Warum ist Taschengeld für Kinder sinnvoll?

Taschengeld für Kinder unterstützt die finanzielle Bildung. Es hilft, den Wert von Geld zu verstehen und eigene Ausgaben zu planen. Kinder lernen, dass Geld endlich ist und dass sie zwischen Sparen und Ausgeben entscheiden müssen. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Geld fördert später finanzielle Kompetenz.

Ab wann sollen Kinder Taschengeld bekommen?

Eine Empfehlung des Deutschen Jugendinstituts (dji) lautet, dass Kinder ab sechs Jahren erste Beträge erhalten können. In diesem Alter verstehen sie einfache Rechenaufgaben und können erste Kaufentscheidungen treffen. Kleinere Kinder sollten wöchentlich Taschengeld auszahlen, ältere monatlich.

Wie viel Taschengeld sollten Kinder bekommen?

Die folgende Taschengeldtabelle gibt eine Empfehlung zur Höhe des Taschengelds, orientiert an den Angaben des dji:

Alter des KindesMonatlicher Betrag
6-7 Jahre1,50 - 2 Euro
8-9 Jahre3 - 5 Euro
10-11 Jahre9 - 12 Euro
12-13 Jahre14 - 18 Euro
14-15 Jahre20 - 25 Euro
16-17 Jahre30 - 50 Euro
Ab 18 JahrenIndividuell
Newsletter abonnieren

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Artikel aus dem Ratgeber bequem zugesandt.

Diese Beträge sind lediglich eine Empfehlung. Oma und Opa sollten sich an ihren eigenen finanziellen Möglichkeiten orientieren.

Was muss vom Taschengeld bezahlt werden?

Kinder sollen mit ihrem Taschengeld frei verfügen dürfen. Es ist aber sinnvoll, ihnen beizubringen, dass bestimmte Dinge davon finanziert werden müssen, z. B. Süßigkeiten, kleine Spielsachen oder Zeitschriften. Größere Anschaffungen können zum Sparen fürs Enkelkind motivieren.

Dürfen Kinder mit ihrem Taschengeld alles kaufen?

Grundsätzlich dürfen Kinder frei entscheiden, was sie kaufen. Allerdings gibt es gesetzliche Einschränkungen, z. B. dürfen sie keine Produkte erwerben, die erst für Volljährige zugelassen sind. Auch hier können Oma und Opa mit ihrem Enkelkind besprechen, was sinnvoll ist.

Haben Kinder einen rechtlichen Anspruch auf Taschengeld?

Es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf Taschengeld. Eltern und Großeltern entscheiden freiwillig darüber, ob und wie viel sie ihren Enkelkindern geben.

Weitere Empfehlungen zum Thema Taschengeld

  • Regelmäßige Auszahlung: Ein festgelegter Zeitpunkt (z. B. jeden Samstag) hilft dem Enkelkind, mit seinem Geld zu planen.
  • Keine vorzeitigen Vorschüsse: So lernen Kinder, mit ihrem Geld auszukommen.
  • Taschengeld nicht als Strafe oder Belohnung verwenden: Es sollte nicht gekürzt oder erhöht werden, um Verhalten zu beeinflussen.

Sparen fürs Enkelkind – nicht nur mit Taschengeld

Neben dem Taschengeld fürs Enkelkind können die Großeltern auch langfristig vorsorgen. Ein kleines Sparbuch oder ein Fondssparplan hilft, eine finanzielle Grundlage für später zu schaffen.

Fazit

Wie viel Taschengeld das Enkelkind bekommen sollte, hängt vom Alter und den finanziellen Möglichkeiten der Familie ab. Die Taschengeldtabelle bietet eine gute Orientierung. Wichtiger als die Höhe des Taschengeldes ist der bewusste Umgang damit. 

Was andere Leser noch gelesen haben

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Artikel aus dem Ratgeber bequem zugesandt.

Bei mit (*) gekennzeichneten Links, Preisvergleichen und Links unter Button handelt es sich um Affiliate-Links. Produkte zzgl. Versandkosten. Preise können abweichen (zuletzt aktualisiert am 03.11.2025). Produktbilder werden direkt von Amazon und Heise bereitgestellt. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen, was sich nicht auf den Preis auswirkt.

Kommentare