
Die allgemeine Hektik, Meinungen Anderer und wechselende Trends können es schwierig machen, den eigenen Weg zu finden. Doch genau dabei helfen persönliche Werte. Sie sind ein innerer Kompass, eine Leitlinie im Leben. Dieser Artikel erläutert, was persönliche Werte sind, warum sie so wichtig sind und wie man sie für ein erfülltes Leben erkennen und definieren kann.
Was sind persönliche Werte?
Persönliche Werte sind die grundlegenden Überzeugungen, die das Verhalten und die Entscheidungen eines Menschen beeinflussen. Sie sind das, was als richtig, wünschenswert oder wichtig empfunden wird. Werte geben Prioritäten eine Struktur und helfen dabei, in schwierigen Momenten Klarheit zu bewahren.
Werte vs. Normen
Oft werden Werte mit gesellschaftlichen Normen verwechselt. Normen sind jedoch Verhaltensregeln, die von der Gesellschaft vorgegeben werden, basierend auf dem, was sozial akzeptiert oder erwartet wird. Werte hingegen sind persönlicher und repräsentieren individuelle Überzeugungen und Prioritäten.
Tipp
Weiterführende Liteartur zu Werten udn Zielen im leben finden Sie hier >> *.
Warum ist es wichtig, persönliche Werte zu leben?
Das Leben im Einklang mit den eigenen Werten schafft Authentizität und Zufriedenheit. Wenn Entscheidungen getroffen werden, die im Widerspruch zu den eigenen Überzeugungen stehen, führt das oft zu Unbehagen oder Unzufriedenheit. Werte geben eine Richtung vor und helfen, Ziele zu setzen, die mit den innersten Überzeugungen im Einklang stehen.
Ein Beispiel: Wenn Ehrlichkeit ein persönlicher Wert ist, wird es unangenehm, in einem beruflichen Umfeld zu arbeiten, in dem Transparenz keine Rolle spielt. Die Anerkennung und das Leben nach diesem Wert können dabei helfen, berufliche Entscheidungen zu treffen, die langfristig zu mehr Zufriedenheit führen.

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Artikel aus dem Ratgeber bequem zugesandt.
Liste der wichtigsten Werte
Jeder Mensch hat eine einzigartige Wertehierarchie. Die am weitesten verbreiteten Werte sind:
Ehrlichkeit: Die Bedeutung, immer wahrheitsgemäß zu handeln: Eine Verpflichtung, bei der Wahrheit zu bleiben und Täuschungen zu vermeiden.
Integrität: Das Handeln im Einklang mit den eigenen Prinzipien, auch wenn es schwierig wird: Authentisch zu bleiben und für die eigenen Überzeugungen einzustehen.
Verantwortung: Die Bereitschaft, für das eigene Tun und dessen Konsequenzen einzustehen: Die Anerkennung der eigenen Rolle bei der Bewältigung von Aufgaben.
Kreativität: Der Drang, neue Ideen zu entwickeln und innovative Lösungen zu finden: Die Fähigkeit, bekannte Denkweisen zu überwinden und Neues zu schaffen.
Mitgefühl: Die Fähigkeit, einfühlsam auf die Bedürfnisse anderer einzugehen: Der Wunsch, anderen zu helfen und positive Veränderungen in deren Leben herbeizuführen.
Respekt: Die Anerkennung der Würde, Rechte und Meinungen anderer Menschen: Fairer und freundlicher Umgang mit allen.
Mut: Die Entschlossenheit, Ängste zu überwinden und auch in schwierigen Situationen Standhaftigkeit zu zeigen.
Disziplin: Das Festhalten an Zielen und Aufgaben mit Beständigkeit und Durchhaltevermögen, auch wenn es anspruchsvoll wird.
Loyalität: Die Verlässlichkeit und Treue gegenüber anderen Menschen, Gruppen oder Prinzipien, unabhängig von den Umständen.
Optimismus: Die Überzeugung, auch in schwierigen Situationen eine positive Einstellung zu bewahren und Lösungen zu finden.
Diese Beispiele verdeutlichen die breite Palette von Werten, die das Handeln und Denken beeinflussen können. Sie bilden die Grundlage dafür, was im Leben als wichtig und richtig angesehen wird.
Wie findet man persönliche Werte?
Die eigenen Werte zu entdecken ist ein Prozess, der Reflexion und Ehrlichkeit erfordert. Einige Fragen, die dabei helfen können, sind:
- Welche Erfahrungen waren besonders wichtig und warum?
- In welchen Situationen tritt ein Gefühl der Zufriedenheit und Erfüllung auf?
- Welche Eigenschaften werden bei anderen Menschen bewundert?
Es hilft, die Antworten schriftlich festzuhalten und die auftretenden Muster zu analysieren. Manchmal sind es gerade die Momente des Unwohlseins, die die wichtigsten Werte offenbaren.
Persönliche Werte kennen
Sobald eine Vorstellung davon vorhanden ist, welche Werte wichtig sind, sollten diese klar formuliert werden. Ein einfaches Blatt Papier reicht aus, um die fünf wichtigsten persönlichen Werte aufzuschreiben und sie in ein bis zwei Sätzen zu beschreiben. Man sollte zudem darüber nachdenken, was jeder dieser Werte im täglichen Leben bedeutet. So entsteht eine klare Orientierung, wie in verschiedenen Situationen gehandelt werden sollte.
Ziele erreichen durch persönliche Werte
Sobald die Werte definiert sind, können sie als Leitfaden bei der Zielsetzung dienen. Es ist sinnvoll, Ziele zu setzen, die die eigenen Werte widerspiegeln. Wenn beispielsweise Kreativität ein wichtiger Wert ist, könnte ein Ziel sein, ein neues kreatives Projekt zu starten oder regelmäßig neue Fähigkeiten zu erlernen.
Ein weiteres Beispiel: Wenn Mitgefühl ein entscheidender Wert ist, könnte die ehrenamtliche Arbeit in einer lokalen Organisation ein mögliches Ziel sein.

Persönliche Werte: Koordinaten zu einem erfüllten Leben und Karriere
Werte sollten nicht nur im persönlichen Bereich, sondern auch im Berufsleben integriert werden. Sie sind Koordinaten, die zu einem erfüllten und authentischen Leben führen. Unabhängig davon, ob ein Unternehmen geleitet wird oder als Teil eines Teams gearbeitet wird: Wenn die Arbeit im Einklang mit den eigenen Werten steht, steigt Zufriedenheit und Motivation. Dies kann z.B. bedeuten, eine Position zu finden, die den Prinzipien entspricht, oder bewusste Änderungen in der aktuellen Rolle vorzunehmen.
Fazit
Die Definition und das Leben nach persönlichen Werten ist ein Weg, um authentisch und erfüllt zu leben. Sie geben Orientierung in einer komplexen Welt und helfen, Ziele klarer zu definieren. Es lohnt sich, die eigenen Werte zu reflektieren und sie bewusst im Alltag zu leben – für mehr Klarheit, Zufriedenheit und Erfolg.
Was andere Leser noch gelesen haben
- Selbstwertgefühl stärken: Übungen für mehr Selbstbewusstsein
- Mit Situationen umgehen, die man nicht ändern kann: Akzeptieren als Weg zur inneren Stärke
- Inneren Frieden finden - Ein Wegweiser zur Seelenruhe
Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Artikel aus dem Ratgeber bequem zugesandt.
Bei mit (*) gekennzeichneten Links, Preisvergleichen und Links unter Button handelt es sich um Affiliate-Links. Produkte zzgl. Versandkosten. Preise können abweichen (zuletzt aktualisiert am 02.11.2025). Produktbilder werden direkt von Amazon und Heise bereitgestellt. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen, was sich nicht auf den Preis auswirkt.
Kommentare