
Die Pubertät verändert vieles – nicht nur für die Jugendlichen selbst, sondern auch für das familiäre Umfeld. Großeltern, die ihre Enkelkinder über Jahre hinweg als verspielte, offene und herzliche Kinder erlebt haben, stehen plötzlich vor einer neuen Situation. Plötzlich wirkt der Enkel abweisend, verschlossen oder aufbrausend. Der Übergang vom Kind zum jungen Erwachsenen bringt Spannungen mit sich, aber auch Chancen für eine neue Beziehungsebene.
Die Pubertät verstehen: Was verändert sich?
In der Pubertät entwickeln Jugendliche ihr Selbstbild und ihre Identität. Dieser Prozess geht oft mit Stimmungsschwankungen, Rückzugsverhalten, Trotzreaktionen und einem starken Bedürfnis nach Abgrenzung einher. Viele dieser Veränderungen entstehen durch hormonelle Umstellungen, aber auch durch den wachsenden sozialen Druck, persönliche Unsicherheiten und neue Erfahrungen in Schule oder Freundeskreis.
Großeltern erleben diese Zeit häufig aus einer gewissen Distanz. Anders als Eltern sind sie in der Regel nicht täglich in Erziehungsfragen involviert. Diese Position kann sowohl ein Problem als auch ein Vorteil sein.
- 7%Pubertät: Wenn Erziehen nicht mehr geht14,95 € 13,92 €
- Von Null auf Pubertät: Ein Guide durch die schrecklich-schönste Zeit des Lebens24,90 €

- Was Mädchen wirklich wissen wollen: 111 Fragen zur Pubertät – Pickel, Periode, Pille & Co. Alles...15,99 €

- 7%Pubertät - Das Überlebensbuch für Eltern: Alles über den richtigen Umgang mit pubertierenden Jungen ...9,95 € 9,26 €
Was Großeltern in dieser Phase beachten sollten
Gelassen bleiben und nicht persönlich nehmen
Teenager verhalten sich oft widersprüchlich. Mal suchen sie Nähe, dann wieder Abstand. Reaktionen, die früher herzlich oder begeistert ausfielen, bleiben plötzlich kühl oder sarkastisch. Großeltern profitieren davon, wenn sie dieses Verhalten nicht persönlich nehmen. Der Enkel testet Grenzen – nicht die Beziehung zu Oma oder Opa an sich.
Interesse zeigen, ohne zu drängen
Teenager ziehen sich oft zurück. Großeltern tun gut daran, das zu respektieren, aber dennoch präsent zu bleiben. Ein kurzes Gespräch, eine Nachricht oder eine beiläufige Nachfrage zeigen, dass Interesse da ist – ohne den Eindruck zu erwecken, man wolle sich einmischen. Wer regelmäßig kleine Gesprächsangebote macht, bleibt erreichbar.
Zuhören statt urteilen
Jugendliche sprechen eher mit Menschen, die ihnen zuhören, ohne direkt Ratschläge zu erteilen oder Bewertungen abzugeben. Großeltern können hier punkten, indem sie Raum lassen, Meinungen anhören und nachfragen, ohne sofort Lösungen anzubieten. Dieser respektvolle Austausch stärkt das Vertrauen.
Gemeinsame Interessen finden
In der Kindheit war es vielleicht das Basteln oder Vorlesen – in der Jugendzeit sind es eher Gespräche über Musik, Filme, Gaming oder aktuelle Themen. Wer bereit ist, sich auf diese Interessen einzulassen, schafft eine neue Verbindung. Das bedeutet nicht, dass Oma und Opa TikTok nutzen müssen – aber ein offenes Ohr für die Welt von Enkelkindern kann Gespräche auf Augenhöhe ermöglichen.
Grenzen respektieren
Jugendliche brauchen Rückzugsräume. Wenn der Enkel beim Besuch lieber mit Kopfhörern Musik hört oder nur kurz hallo sagt, darf das sein. Auch Rückmeldungen wie „Ich mag keine Umarmungen mehr“ gehören zur Entwicklung. Wer solche Grenzen anerkennt, signalisiert Respekt – und erhält oft später wieder Zugang.
Regelmäßiger Kontakt – aber flexibel
Verlässlichkeit schafft Sicherheit. Auch wenn ein Enkel gerade keine Lust auf lange Telefonate hat, hilft ein regelmäßiger, unkomplizierter Kontakt. Eine Nachricht, ein kurzer Anruf oder ein gemeinsames Essen in lockerer Runde – solche Rituale bieten Stabilität. Dabei gilt: weniger Erwartungsdruck, mehr Offenheit.
Eigene Erfahrungen behutsam teilen
Großeltern bringen Lebenserfahrung mit. Diese Geschichten sind dann besonders wirkungsvoll, wenn sie nicht belehrend vorgetragen werden. Ein Satz wie „Das war bei mir in dem Alter ähnlich, ich erinnere mich gut an…“ schafft Nähe, ohne zu belehren.
- Vorpubertät: Was Kinder zwischen 9 und 12 Jahren wirklich brauchen - Die besten Eltern-Strategien fü...19,90 €

- 7%Pubertät. Loslassen und Haltgeben9,95 € 9,26 €
- Chill mal!: Am Ende der Geduld ist noch viel Pubertät übrig19,99 €

- Miteinander durch die Pubertät: Gelassener begleiten, weniger streiten, in Kontakt bleiben. So bleib...20,00 €

Typische Konflikte – und wie man ihnen begegnet
| Konfliktsituation | Möglicher Umgang |
|---|---|
| Enkelkind wirkt respektlos oder abwertend | Nicht zurückschlagen, sondern ruhig benennen: „So einen Ton kenne ich von dir nicht – was beschäftigt dich gerade?“ |
| Der Kontakt reißt ab | Nicht drängen – aber dranbleiben: „Ich wollte nur mal hören, wie es dir geht. Wenn du mal reden magst, ich freue mich.“ |
| Gespräche enden in Schweigen | Akzeptieren und Raum lassen. Auch gemeinsame Stille kann Verbindung sein. |
Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Artikel aus dem Ratgeber bequem zugesandt.
Der Wert der Großelternrolle in der Pubertät
Auch wenn der Kontakt schwieriger wird: Großeltern bleiben ein fester Bezugspunkt. Ihre Gelassenheit, Lebenserfahrung und emotionale Stabilität können Jugendlichen in der Pubertät Orientierung geben – selbst wenn diese das selten offen zeigen. Die Rolle verändert sich, aber sie bleibt bedeutsam.
Viele Jugendliche erinnern sich später an Gespräche mit der Großmutter oder den Opa, die ihnen durch eine schwierige Phase geholfen haben – oft ohne große Worte, einfach durch da sein, zuhören und Verständnis.
Fazit
Wenn Enkel pubertieren, verändert sich das Miteinander. Großeltern, die flexibel bleiben, Zuhören können und respektvoll mit Rückzugswünschen umgehen, erhalten langfristig Zugang zu den jungen Menschen. Die Beziehung wird weniger von kindlicher Nähe geprägt – aber sie kann an Tiefe gewinnen.
Was andere Leser noch gelesen haben
- Oma und Opa im Leben des Kindes: Eine unersetzliche Verbindung
- Glückwünsche zur Kommunion von Oma und Opa
- Glückwünsche zum Abitur von Oma und Opa: Mit Liebe gratulieren
Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Artikel aus dem Ratgeber bequem zugesandt.
Bei mit (*) gekennzeichneten Links, Preisvergleichen und Links unter Button handelt es sich um Affiliate-Links. Produkte zzgl. Versandkosten. Preise können abweichen (zuletzt aktualisiert am 01.11.2025). Produktbilder werden direkt von Amazon und Heise bereitgestellt. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen, was sich nicht auf den Preis auswirkt.
Kommentare