Zoe
Antworten
-
Ich amüsiere mich sehr über Euer Gespräch @forscher und @Gartenfan
(gilt Euch beiden).
-
? @Gartenfan – die “Lösung”? Das Problem habe ich gedacht.
-
@Anele : Forscher…. wenn du all zu gern wüsstest, was “Broiler” sind, frag doch
Google… der wird es dir genau definieren…. und NEIN es ist keine
Erfindung der ehemaligen DDR …Nicht?
Dann ist es ein Mythos der einstigen BRD, den ich geglaubt habe. Ich geh’ jetzt googeln.
-
:-))) ja, ich verstehe @Gartenfan
-
@Gartenfan – “Broiler” , was für eine Unsensibilität im Umgang mit der Sprache! Ist das sächsisch?
-
@Paesi , toll, Du hast verstanden,
was ich wissen wollte, obwohl ich es nicht gut habe ausdrücken können. Nun habe ich eine ungefähre Vorstellung vom Einsatz der “Fälle”.
Da Du am Ende aufs Englische kommst, bin ich anhand von Sätzen die Nomen durchgegangen – es gibt nur den Genetiv, oder. Also in seiner besitzanzeigenden Funktion, glaube ich (fathers son z.B.).
-
@Paesi : PS: Russisch war nicht ganz so mein Ding – zu viele Fälle
Zufällig dachte ich heute früh über die “Fälle” nach (ob es wohl hilfreicher sei, sie Kasus zu nennen), von da bin ich zum Ablativ gesprungen und dachte mir, daß es mehr als 5 Fälle wohl in keiner Sprache gibt. Geht das simpel zu erklären, wozu die vielen “Fälle” im Russ. dienen?
-
Oft habe ich keine Lust selber zu denken und schon gar nicht, das Ungedachte zu formulieren, und deswegen vielen Dank @GSaremba61 für Deine Überlegungen (insbes. 17.52) – ich schließe mich Deiner Auffassung an.