Antworten

Beiträge 601 - 610 von 2,163
  • Zoe

    Teilnehmer
    7. August 2024 um 15:32

    Ja, wer hätte das gedacht! Ich nicht. Und ich weiß auch nicht, wie sich die dt. “Kartoffel” von einem italienischen Wort herleiten ließe. Face With Monocle

  • Zoe

    Teilnehmer
    6. August 2024 um 16:34

    Rofl Die Software des FfS ist nicht flexibel genug, ein unkommentiertes Smiley anzunehmen. Es gibt eine Fehlermeldung, und nur deswegen mein Gedöns um das Rofl herum.

  • Zoe

    Teilnehmer
    5. August 2024 um 17:16

    Inzwischen reichen die Neologismen zurück bis in graue Vorzeiten (siehe die germ. + keltischen Götter). Slight Smile

  • Zoe

    Teilnehmer
    4. August 2024 um 16:32

    Ich habe mir den Artikel zu “Litermont” durchgelesen @forscher und mir ist auf einmal aufgefallen, daß alle Relikte, die man nicht anders zuordnen kann, zu “Kultstätten” werden. Ich weiß es natürlich auch nicht besser. Kirchen übrigens werden nicht Kultstätten genannt. Kultstätten sind immer die Orte, an denen heidnische Verehrungsriten gefeiert wurden. Dieser Wortgebrauch scheint auch aus vergangenen Zeiten in die Gegenwart tradiert.

  • Zoe

    Teilnehmer
    4. August 2024 um 12:28

    Das Folgende habe ich aus wiki entnommen, wobei “Taranis” eine Gottheit der Kelten ist. “Taranis wird allgemein als „der Donnerer“ gedeutet, verwandt sind das
    walisische „Taran“ und das irische „Torann“ (beides mit der Bedeutung
    „Donner“). Der Sache und eventuell auch dem Namen nach besteht
    Verwandtschaft mit dem germanischen Donnergott Donar/Thor“.

    Ja, mich irritierte die keltische Herkunft des Namens, weil ich nicht wußte, daß das Gebiet des heutigen Saarlandes (der Heimat des @forscher ‘s) von den Kelten besiedelt wurde.

    Weitere Zitate aus wiki habe ich entfernt, weil die Transformation hierher unmöglich aussieht. Relaxed

  • Zoe

    Teilnehmer
    3. August 2024 um 15:29

    Liebe @Punkt, das sind Glaubenssätze, über die es nichts zu diskutieren gibt. Mir wäre es nicht unangenehm, wenn ich Deine Sätze bzw. die Aussagen glauben könnte. Das jedoch tue ich nicht. Es müßte daraus ein Daseinsgefühl resultieren, das sich von dem Meinen s e h r unterscheidet. Wie bist Du auf Deine Glaubenssätze gekommen? Glaubst Du sie wirklich? Slight Smile

  • Zoe

    Teilnehmer
    3. August 2024 um 14:50

    Ncht “germanisch” @Geraldine und er/sie -sehr gut das Feminine- ist auch kein Französe/keine Französin.

  • Zoe

    Teilnehmer
    2. August 2024 um 16:46

    Es ist wie bei Computerproblemen: Ein Problemlösungsversuch wirft sogleich die nächste Frage auf. Aber da man auf wiki zurückgreifen kann, ist meine Frage, wieso in Deiner Heimat, @forscher , beantwortet. Mehr kann ich leider nicht sagen, wenn ich die Spielregeln einhalten möchte.

  • Zoe

    Teilnehmer
    2. August 2024 um 10:39

    Zur Frage des Preisunterschiedes habe ich nun auch gegoogelt -und ja, Pfeffer ist noch teurer als Senf gewesen, weil es Senf auch in Mitteleuropa gab und man ihn nicht aus Asien heranschaffen mußte. Im Übrigen hat sich das nicht geändert, glaube ich. Der billigste Pfeffer ist immer noch etwas teurer als der billigste Senf.

    Und da mir die ganze Zeit “Donar” im Kopf herumspukte, habe ich nachgesehen und festgestellt, daß “Donar” und “Thor” zwei Namen für ein und dieselbe Gottheit sind. Donar ist der westgermanische Name. Ich kenne den Namen nur deswegen, weil einer der Bagger, der in meiner Kindheit und Jugendzeit die Fahrrinne in der Elbe ausbaggerte, “Donar” hieß. Die 2 langgezogenen Vokale fand und finde ich schön. Die Mythologien habe ich alle nicht gelesen, weil mir die vielen fremden Namen und die verwickelten Verwandtschaftsverhältnisse labyrinthisch schienen.

  • Zoe

    Teilnehmer
    1. August 2024 um 17:37

    O @Geraldine , wenn Du bei wiki unter “Senf” zur Geschichte nachliest -habe ich eben getan- dann wirst Du Dich verwundern … so wie ich auch.Relaxed

Beiträge 601 - 610 von 2,163

Verstoß melden

Schließen