Zoe
Antworten
-
@ricarda01 , die AfD wird u.a. von gebildeten, wohlanständigen Leuten gewählt. Die sehe ich nicht in den “Untergrund” gehen. Dies nur nebenbei.
Ja, die Hürden für ein Parteiverbot liegen sehr hoch. Das finde ich auch richtig. Denn sonst könnte es sein, daß eine Partei, nur weil sie gerade nicht auf mehrheitlicher Gesinnungslinie liegt, verboten würde.
-
Lieber @Yossarian , Danke für Deinen Hinweis. Vielleicht kann ich meinen Unsinnssatz halb retten, wenn ich ihn abändere und sage “bisher ist es noch keinem Menschen gelungen, die Existenz Gottes zu widerlegen”.
Das argumentum ad ignoriantam kannte ich nicht und mir ist dazu eingefallen, daß man denken könnte, sich über logische Fehlschlüsse zu informieren, sei akademisch oder umgangssprachlich gesagt “verkopft”. Aber das ist eben nicht so. Man lernt “richtig”, d.h. logisch zu denken, was auch im Alltag nützlich sein kann.
-
Ich zitiere einen Abschnitt aus dem von mir verlinkten Artikel des “Spiegel”:
Nach Angaben des Verfassungsschutzes ist »das ethnisch-abstammungsmäßige
Volksverständnis«, das in der Partei vorherrsche, »nicht mit der
freiheitlichen demokratischen Grundordnung vereinbar«. Die AfD betrachte
etwa Deutsche »mit Migrationsgeschichte aus muslimisch geprägten
Ländern« nicht als gleichwertige Angehörige des deutschen Volkes, teilte
die Behörde mit. Politiker der Partei agitierten zudem »fortlaufend«
gegen Geflüchtete und Migranten.Diese Haltung ist für mich der entscheidende Punkt, denn ich kann heute nicht wissen, ob nicht womöglich ich morgen zu einer Gruppe gehöre, die aus irgendwelchen Gründen für “etwas weniger gleich als die Anderen” angesehen wird. Diese Haltung tangiert die Menschenwürde und somit die Verfassung.
Da ich nicht möchte, daß nach den nächsten Wahlen diese Partei an einer Regierung beteiligt ist, bin ich für ein Verbot der Partei. Ich vermute nicht, daß sich Bürger*innen, die diese Partei wählen, umorientieren, weil der Verfassungsschutz sie für “rechtsextremistisch” erklärt.
-
@realo : ich persönlich glaube nicht, dass Gott eine menschliche Erfindung ist,
ich weiß es, ich kann es jedoch nur mit meiner Lebenserfahrung belegen.Bisher ist es noch keinem Menschen gelungen, die Existenz Gottes zu belegen, und ebensowenig ist es bisher einem Menschen gelungen, die Nicht-Existenz Gottes zu belegen. Warum solltest Du gerade es können?! Lebenserfahrung reicht doch. “Beleg” hin oder her.
-
Dieser Beitrag wurde vor 6 Monate, 3 Wochen von
Zoe bearbeitet.
-
Dieser Beitrag wurde vor 6 Monate, 3 Wochen von
-
Christen sprechen immer von einem Lieben Gott. Das System Leben hat aber
mit Liebe nichts zu tun. Dieses System basiert auf “Fressen und
gefressen” werden. Vor lauter Glaubensbegeisterung stört sie das aber
nicht.Hallo @Webra , ich glaube fast, das ist ein Klischee. Eine der unbeantworteten Fragen ist immer noch die, wie Gott allmächtig und liebend sein und zugleich das furchtbare Leid zulassen kann. Vielleicht muß man an der Allmacht Abstriche machen …
-
ChatGPT ist langweilig.
-
@Webra : Wenn dieser Gott liebevoll gewirkt hätte, wären alle mobilen Lebewesen
Pflanzenfresser. Sie würden sich nur von den Früchten dieser Pflanzen
ernähren, die immer wieder nachwachsen. Die Pflanze selbst als
Nahrungsspenderin bleibt aber erhalten.Dann schwebt Dir idealerweise dies vor. Somit würde ich Dich eher zu den Menschen zählen, die ein idealistisches Welt- und Menschenbild haben.
-
@realo : […] denn man kann über alles philosophieren […] (an Genuss)
Ich hatte nicht gedacht, von Dir noch eine Antwort zu bekommen und freue mich. Ja, und wenn man Freude daran hat, zum Teil “verkopft” an Fragen herumzutüfteln, dann ist es ein Spiel wie Schach oder Briefmarkensammeln o.ä., es ist zu gar nichts nütze, außer daß es Spaß macht.
Die Philosophie der Gefühle ist ein vernachlässigtes Feld, das stimmt.
Zu Deinem obigen Satzbaustein fällt mir sofort ein zu fragen, was denn ein philosophierendes Bedenken der KI eigentlich von einem psychologisierenden Bedenken der KI oder einem Bedenken der KI aus soziologischer Sicht unterscheidet? Ich kann die Frage nicht beantworten.
-
Ich glaube, es war in diesem Thread @realo , in dem Du von Philosophieforen geschrieben hattest, in denen Du Dich herumtreibst. Sagst Du mir, welche das sind?
Ich bin heute in eins zurückgekehrt, an dessen Gründung ich vor einigen Jahren (2016/2017) beteiligt war. DIA-LOGOS. Vorher war ich im “Philosophieraum”.
-
Dieser Beitrag wurde vor 6 Monate, 4 Wochen von
Zoe bearbeitet.
-
Dieser Beitrag wurde vor 6 Monate, 4 Wochen von
-
@Mondin : Wie kann man von einem so alten Mann erwarten, dass er die mächtige Institution Kirche auch nur um 1mm bewegt?
Ich hatte es deswegen erwartet, weil P.F. selbst zu Beginn seines Pontifikats ausdrücklich diese Absicht geäußert hatte. Ja, es hörte sich geradezu umstürzlerisch an. Rom sei eine Ortskirche unter allen anderen, das römische Primat solle aufgehoben werden. Dezentralisierung der Machtbefugnisse war sein Ziel. Die konservativen Kreise haben sich dem, so nehme ich an, widersetzt -und da der Papst kein Diktator ist, hat er sich darüber nicht hinweggesetzt.