Zoe
Antworten
-
Hach, ich war wieder zu voreilig. Wenn man “nativ” wie “Geburt” liest, dann sind wir, die Homo sapiens natürlich alle von Geburt an Menschen.
-
Forscher: Hi, was für ein Glück, das es auch noch Native Homo-Sapiens gibt ;- Oder doch nicht? Hmmm … eins ist sicher, unser Heimat-Stern ist es.
***
Ich las, daß auch Wörter/Begriffe als “nativ” bezeichnet werden. Eines ist ebenfalls sicher: “Nativ” ist in der deutschen Sprache nicht zuhause … was nicht zugleich bedeutet, “nativ” sei ein Neologismus.
Ja, und was die nativen Homo-Sapiens betrifft @Forscher, ich weiß auch nicht recht, ob es die gibt? Das würde doch bedeuten, es gäbe Menschen im Urzustand oder im ursprünglichen Zustand. Aber was sollte das sein? Ich glaube eher, wir sind alle kultürlich.
(Eins meiner Lieblingssmileys).
-
An Dich @Ricarda01, ja, sind Anglizismen, die ins Deutsche übernommen werden, dann deutsche Neologismen? Hm, meine Zweifel gehen eher dahin, was die “digital natives” betrifft, ob dieser Begriff in die deutsche Umgangssprache/Alltagssprache eingegangen ist … es kommt alles darauf an, wie eng oder weit man den Begriff “Neologismus” faßt :-))).
Und ja @Maskenmann, ich habe die “natives” auch kurz gegoogelt.
-
Wie wär’s mit “digital natives”? Den Begriff las ich heute früh zum ersten Mal. Im Unterschied dazu dürften die Meisten von “uns” hier im Forum zu den “digital immigrants” gehören, d.h. zu denjenigen, die die digitale Welt erst im Erwachsenenalter kennengelernt haben.
-
Obwohl es kein Neologismus ist, sondern die Übertragung einer neueren Technologie auf einen anderen Bereich, schreibe ich es hier auf … weil mich mein eigener Einfall so freut.
“Wenn du mir in vier Wochen mal ein update schickst, fände ich es nett”. In alter Sprache: “Wenn du mir in vier Wochen mal erzählst, wie es dir geht, fände ich es nett”. Und auch hier die Verbalisierung: ich update = ich erzähle die Neuigkeiten von mir.
-
Die Einverleibung der Netz-Substantive für unsere Tätigkeiten @Modesty, finde ich spannend. Mir fällt kein anderer Bereich ein, an dem sich dieser Vorgang ebenso beobachten läßt. Das kann aber natürlich auch an meiner Phantasielosigkeit liegen.
Und lieber @Forscher, wenn man einen kleinen “Vorrat” an Neologismen hat, so mindert das, finde ich, nicht den Unterhaltungswert. Wir können uns über einzelne der Vorgaben doch auch gut unterhalten. Übrigens fällt mir gerade die Doppeldeutigkeit von “Unterhaltung” bzw. “unterhalten” auf. Zum einen das Gespräch, die Kommunikation über etwas und zum anderen das Vergnügen bei der Beschäftigung mit etwas.
-
Ich steh’ auf dem Schlauch, @Forscher – die 3 Pünktchen hinter “wie man sieht” sind nicht die Deinen??? Die 3 Pünktchen rechts oben laufen vertikal, Deine dagegen horizontal …
Aber lassen wir das. Die Eule macht auch keinen Sinn.
-
… was sieht man @Forscher? Du willst doch sicher nicht sagen, daß manche Neologismen aus dem Englischen kommen :-))). Nein, ich kann mir auf Deine 3 Pünktchen keinen rechten Reim machen. Erläuterst Du irgendwann einmal … (hm, meine 3 Pünktchen stehen für eine ungewisse Anzahl von Tagen).