Antworten

Beiträge 2,131 - 2,140 von 2,163
  • Zoe

    Teilnehmer
    23. Mai 2022 um 10:03

    @Forscher, ich hatte bei der Velo-Route gedacht, endlich mal ein -neuer- Neologismus, der sich des Französischen bedient, denn im 19. Jahrhundert war der Transfer von französischen Wörtern ins Deutsche ja sowas wie eine Modeerscheinung. Und nun stellt sich heraus, daß “velo” auch ein -alter- Neologismus ist, der zu einem “Archaismus” geworden ist. *staun*

  • Zoe

    Teilnehmer
    22. Mai 2022 um 14:11

    Eddy07: Dann stelle dich mal am Monatsende in Berlin oder Köln oder … vor ein
    Job-Center und schau genau hin wer da mit welchen Fahrzeugen vorfährt.
    Und achte auf die Falschparker.


    Hm, stehst Du regelmäßig am Monatsende in Berlin oder Köln oder … vor dem jeweiligen Jobcenter? Und wie @Paesi schon entgegnete, warum sollten gerade am Monatsende viele Leute das Jobcenter aufsuchen? Das Geld wird überwiesen. In Verbindung mit dem “Falschparken” kann ich Deine Einlassung eigentlich nur als eine üble Nachrede verstehen.

  • Zoe

    Teilnehmer
    22. Mai 2022 um 9:19

    Barrierefreiheit (sprachlich + räumlich)

    Sammelunterkunft (Wohnanlagen für Geflüchtete)

    Velo-Route (sprachlich aufgepeppte Radwege)

    Bei den Sammelunterkünften und den Velo-Routen kann ich mir gut vorstellen, daß es neue Wörter sind, die nach einiger, nach kurzer Zeit wieder verschwunden sein werden (die also “okkasioneller” Natur sind). Die Barrierefreiheit, so vermute ich, wird dauerhaft in den Sprachschatz der dt. Sprachgemeinschaft eingehen.

  • Zoe

    Teilnehmer
    21. Mai 2022 um 17:46

    Noch gilt die FFP2-Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln (in Hamburg zumindest). Warum eigentlich? Wenn ab Juni die Busse und Bahnen gerne überfüllt sein dürfen … ist das Virus ab 1.6. verschwunden? Und ab September dürfen die Hamburger Bürger*innen für 4 Stationen dann wieder 6.40 Euro für Hin- und Rückfahrt zahlen.

  • Zoe

    Teilnehmer
    21. Mai 2022 um 9:06

    Die abgeleiteten Formen sind auch nicht uninteressant:

    ge-brainstormed (hatte @Modesty erwähnt), ge-mailt, ge-hotspottet oder ge-hotspoted? :-))) Man hat die englischen Wörter in Kombination mit der deutschen Vorsilbe.

    Wenn sich ein Wort “normal” “anfühlt”, dann ist es kein Neologismus mehr.

  • Zoe

    Teilnehmer
    21. Mai 2022 um 8:26

    Der “neologismische Fall”, @Forscher, ist auch schon wieder ein Fall von Neologismus und zwar insofern, als die Adjektivierung -soweit ich es überblicke- (ich bin ja vorsichtig) Deine persönliche Wortneuschöpfung ist (wie viele Neologismen wohl überhaupt auf kontingente Tippfehler beispielsweise zurückzuführen sind …).

  • Zoe

    Teilnehmer
    20. Mai 2022 um 17:22

    Forscher: Der Begriff “hotspot” war sehr wohl schon lange vor Corona bekannt.

    z.B. in der Naturwissenschaft : siehe hier= Vulkanischer Hotspot.

    Ja, was für die eine ein Neologismus, ist für den Anderen ein alter Hut.Cowboy

    Dann handelt es sich wieder nur um die Übertragung eines Wortes in einen anderen Bereich; damit meine ich, daß auf einmal im Februar oder März 2020 irgendein Stadtteil um Köln herum zu einem “hotspot” erklärt wurde. Ein unscheinbarer bundesdeutscher Ort als Schauplatz vulkanischen Geschehens oder so ähnlich.Boom

    Gut @Forscher, dann rechne ich zukünftig mit gelegentlicher “Oberflächlichkeit” wenn ich es bin, nenne ichs “luschig“.


  • Zoe

    Teilnehmer
    20. Mai 2022 um 9:48

    Ob der Ausdruck “hotspot” schon vor Corona benutzt worden ist, das weiß ich nicht. Mir ist er erst ganz zu Beginn der Corona-Geschichte bekannt geworden.

  • Zoe

    Teilnehmer
    20. Mai 2022 um 9:35

    @Forscher, ich verstehe Deine Antwort nicht […] nicht der deutschen Sprache ? Nativ, kommt aus dem wissenschaftlichen Latein (nativus) welches übernommen wurde. Ich hatte geschrieben, “nativ sei in der deutschen Sprache nicht zuhause” – und warum nicht? Na eben, weil es aus dem Lateinischen irgendwann übernommen wurde :-))). Kurz: Ich bin ein wenig verwirrt. Flushed

  • Zoe

    Teilnehmer
    19. Mai 2022 um 17:07

    Forscher/Chercheur: “Und die Sonne unterliegt einer eigenständigen metamorphose, indem sie
    langsam aber sicher den Aufbau ihrer Chemie verändert … deshalb so schön
    warm”.

    Und weil die warme Sonne gerade von Dunst und Wolken verhüllt ist, werde ich mich auf die Straße begeben. Womit ich sagen möchte, daß ich weitere Antworten auf morgen vertage.

Beiträge 2,131 - 2,140 von 2,163

Verstoß melden

Schließen