Zoe
Antworten
-
Der “Heizpilz” – der im Herbst 2020 bei den geplanten Corona-Maßnahmen eine “Rolle spielte”. Er ist dann allerdings nicht zum Einsatz gekommen, weil Gastbetriebe jeder Art auch “draußen” geschlossen wurden.
-
“Gammeldöner” hat sogar zweifache Bedeutung (Doppelneo, nagut, das ist getrickst) – wußtest Du’s @Forscher?
“50plus”, “60plus”, “70plus” usw.usf. Das ist zwar kein superneuer Ausdruck, aber vor ca. 20 Jahren gab’s ihn noch nicht. Anstelle dessen sagte man wohl “über 50”, “über 60” etc. Macht das “plus” mehr her? Mir ist Sinn und Zweck nebulös.
-
“Knatsch”, ja. Aber die Frage kenne ich so @pklauss – “bist du gnatschig”? Seltsam …
-
apropos “Nebenverdienst” – wenn heutzutage im Home Office gearbeitet wird, dann entspricht dies nicht dem, was einstmals “Heimarbeit” genannt wurde. Ich habe keine Ahnung, ob es die sogenannte Heimarbeit eigentlich noch gibt. Falls ja, dann wird sie bestimmt anders genannt. Ich habe das Wort seit Urzeiten nicht mehr gehört oder gelesen.
-
Lieber @Forscher, ich glaube, ich hatte schon verstanden, worauf Du mit den “Fliegenbeinen, die gezählt werden” Bezug genommen hattest, habe diesen diskreten Hinweis aber absichtlich beim Zitieren weggelassen, weil ich mit dem entsprechenden Thread nichts zu tun haben will :-))).
Es tut mir leid, ich weiß heute kein neues Wort – Du? Oder vielleicht auch sonst jemand, der oder die anwesend ist? Außer die, die Neologismen “doof” finden. Das ist jetzt aber ganz lieb und wohlwollend von mir gesagt.
-
Ich zitiere aus dem von Dir @70plus verlinkten Artikel:
Auf Tinder schrieb sie unter ihrem Foto: “Spontan, lustvoll, trans*,
offene Beziehung und auf der Suche nach Sex. All genders welcome”. Das Gericht [Bundesverwaltungsgericht Leipzig, m.E.] argumentierte, dass die Formulierung in dem Dating-Profil
Zweifel an der moralischen Integrität der damaligen Kommandeurin
begründete.Man möchte es nicht glauben – “moralische Integrität” … da ziehts einem die Schuhe aus. Ja, ich weiß, sonderlich sachhaltig ist das nicht. Mir hat’s die Sprache verschlagen.
-
Vielleicht das große “E” – vor dem Roller, dem Fahrrad, dem Auto … es dient wohl der Erleichterung beim Sprechen, denn “elektro” spricht sich umständlich, man verhaspelt sich schnell.
-
Hat es schon irgendwer hier erwähnt? Das Semikolon ! Wer benützt schon noch das Semikolon (;)?!
Das Zeichen und mit ihm das Wort befinden sich im Übergang zur Auflösung im Nichts. Ein genügt ein Punkt (.).