Zoe
Antworten
-
Hm, wie @Gartenfan natürlich, die “Jacke” noch, das “Karnickel” – und außerdem mehrdeutig. Trotzdem ist mir das Wort noch nie über den Weg gelaufen @forscher . Nicht einmal in einer seiner Bedeutungen.
-
Dieser Beitrag wurde vor 10 Monate, 2 Wochen von
Zoe bearbeitet.
-
Dieser Beitrag wurde vor 10 Monate, 2 Wochen von
-
@realo : […] ich erschaffe sie [die Rituale, m.A.] selbst und sind so eher durch psychologische Wissenschaften begründet.
Wenn Du sie selbst erschaffst, inwiefern gründen sie dann in psychologischen Wissenschaften? In welchen Wissenschaften eigentlich. In der Psychologie und darüberhinaus? Religion beinhaltet zwar auch Seelenkunde, aber die hast Du ausgeschlossen. Mich interessiert, was Du meinst. Kannst Du es präziser sagen?
-
Dieser Beitrag wurde vor 10 Monate, 2 Wochen von
Zoe bearbeitet.
-
Dieser Beitrag wurde vor 10 Monate, 2 Wochen von
-
O entschuldige @forscher , mir war Deine Frage entgangen. Zu dieser Sache werden in meiner Nachbarschaft häufig hitzige Diskussionen geführt. Wenn die quer parkenden Autos (halb Straße, ein Stückchen Gehweg) auf einmal Strafzettel bekommen und kundige Leute wissen, daß das Querparken nur jahrzehntelang geduldet wurde, erlaubt jedoch nie war und Andere meinen, man solle mit Fahrrad und öffentlichen Verkehrsmitteln fahren und wieder Andere meinen, daß das Verkehrsnetz viel zu schlecht ausgebaut ist und man nur mit dem Auto einigermaßen unumständlich zur Arbeit kommt … usw.usf.
-
-
Wie nähme es sich aus, wenn nur, weil die Tastatur es nicht hergibt, das “ü” zum “u” würde? Ganz abgesehen von der Aussprache. Dem Resümmée ist es bezüglich seiner Aussprache einerlei, ob mit accent oder ohne accent. Aber ihm wird seine ästhetische Ausstrahlung genommen, wenn es als Resummee erscheint (2 e, 2 m).
NS: Übergeht diesen Beitrag bitte. Es ist nicht mein Tag. Resümée wird mit einem “m” geschrieben. Immerhin bin ich noch selber darauf gekommen.
-
Dieser Beitrag wurde vor 10 Monate, 3 Wochen von
Zoe bearbeitet.
-
Dieser Beitrag wurde vor 10 Monate, 3 Wochen von
-
Ich bin konsterniert, weil niemand meinen Einfall über die Unhöflichkeit gegenüber einer Sprache würdigt. Ich selber finde die Idee richtig gut.
-
… oder auch “Pedant”/”Pedantin”. Bin ich auch nicht, aber mir geht’s wie Heigi. Französische Wörter ohne das dazugehörige Häkchen oder Strich-chen zu schreiben, finde ich irgendwie unhöflich. Sofern man einer Sprache gegenüber unhöflich sein kann.