Zoe
Antworten
-
Liebe @GSaremba61 – warum sollte die Herstellung der Neutralität (Dein Punkt) vermittels der Benutzung der männlichen Form einer Herstellung der Neutralität vermittels der Benutzung der weiblichen Form (einer meiner Vorschläge) vorzuziehen sein? (Versteht man den Satz? Doch, ich habe ihn mehrfach gelesen, er ist richtig). Das müßtest Du begründen.
-
GSaremba: aus einem ganz einfachen Grund – um es neutral zu halten, wie auch ohne Anmeldung die Bildchen nicht erkennbar sind. So kann jeder über die VK selber entscheiden wie weit er sich zu erkennen gibt.
Das leuchtet mir nicht ein, @GSaremba61 . Ich komme jetzt mit der Uraltkamelle, daß man die männliche Form schlicht und einfach durch die weibliche Form ersetzen kann (alle Mitglieder sind “Teilnehmerin”) oder aber man benutzt das G-* oder auch wie in jüngster Zeit üblich, den “:” (=Teilnehmer:in). Damit ist die Neutralität gewährleistet.
-
Forscher: […] hier meine Wortdeutung zu deinen Vorschlägen :
Hach, cher @Forscher, ich hatte noch überlegt, deutlichst auf @rooikat hinzuweisen, aber dann dachte ich mir, es wäre eigentlich unmißverständlich … es sind doch nicht meine Vorschläge, sondern die von rooikat. In dieser Hinsicht bin ich irgendwie penibel, Du hattest vor wenigen Tagen den Ausdruck “geistiges Eigentum” geschrieben -und ja, selbst die Vorschläge packe ich zum “geistigen Eigentum”.
***
Brunch, lt. Netzauskunft ist eine Komposition aus “breakfast” und “lunch”.
Übrigens finde ich das Wort inzwischen so gängig, daß es sich überhaupt nicht mehr wie ein Anglizismus “anfühlt”. Es ist einer, aber der Fremdsprachencharakter verschwindet. So geht es mir zumindest, wie ich eben gemerkt habe.
briefing – nicht zu verwechseln mit
. cher @Forscher, “brief” (Adjektiv) meint im Englischen “kurz”. Wenn Du sagst, “briefen, eine Information weitergeben”, dann geht das “kurz” darin verloren und es nähert sich der Bedeutung des deutschen “Brief”es an. Wobei man sich nun fragen könnt’ wie näherhin das dt. und das engl. “brief” miteinander verwurschtelt sind … aber bevor ich anfange mich zu verheddern, beende ich meinen Brief lieber.
Lg, Zoe
-
Meine Frage an die “Redaktion” in Gestalt der @Prinzessin1, wenn ich es richtig verstanden habe: Warum gibt es im Forum nur “Teilnehmer”?! Ich stolpere jedesmal darüber, wenn ich unter meinem Namen das Wort lese. Ich will mich daran nicht -wieder- gewöhnen.
-
Sind die, die eine Draperie anfertigen, Drapeure? Ich schließe mich Deiner Frage an @klabu und was tun die, die eine Draperie anfertigen: draperieren oder drapieren? Ah!!! Lichtblitz, man sagt im Deutschen doch “etwas hindrapieren”. Damit wären meine wichtigen Fragen des Lebens verschriftlicht …
-
Liebe @rooikat, cher @Forscher, an dem “Gesichtsgünt(h)er” gefällt mir so gar nicht, daß ein Eigenname zur abfälligen Beurteilung eines Menschen herangezogen wird. Aber vielleicht bin ich im Moment auch etwas kleinlich, humorlos, erbsenzählerisch …
“briefing” ist zwar rein englisch, andererseits ist das Wort für eine bestimmte Form des Berichtgebens ins Deutsche eingeführt worden – naja, man könnte auch dt. “kurze Absprache” sagen.
Ja, “brunch” und “Kurlaub” sind klassische Neologismen – nicht mehr superneu zwar, etablierte Neologismen, würde ich sie nennen. Achnein, “leerer Kopf, der plappert” … wenn Wörter etabliert sind, dann sind es doch keine Neologismen mehr. Und was soll “klassisch” heißen?
-
Forscher: Ob diese Rede-Weisheit bei Archaismen eingegliedert werden kann, […]
Aberjadoch cher @Forscher – auch wenn sich meine entschiedene Zustimmung eher auf die inhaltliche Aussage bezieht und weniger auf den archaismischen Aspekt. Egal, ich kannte diesen Weisheitsspruch von Seneca nicht. Wirklich klug, wenn man sagen kann, ich habe gelebt, dann hat man den Tag auf irgendeine Weise als “ertragreich” empfunden und das bedeutet, am folgenden Tag auf dem “Gewachsenen”* aufbauen zu können. Meine Auslegung S’s.
*Die Metaphorik des Organischen aus den Neologismen schwebt noch in meinem Kopf.