Antworten

Beiträge 1,791 - 1,800 von 2,163
  • Zoe

    Teilnehmer
    30. August 2022 um 9:41

    … weiter im Text: “absichtlich”, “ausdrücklich”, aber noch irgendwie anders Innocent. Mit dem “Fleiß” dürfte “geflissentlich” in einem Verwandtschaftsverhältnis stehen. Sich mit besonderem Fleiß einer Tätigkeit oder Handlung widmen, oder sich einer außergewöhnlichen Mühe/Anstrengung befleißigen. So vielleicht ungefähr?

  • Zoe

    Teilnehmer
    30. August 2022 um 9:30

    Rofl

  • Zoe

    Teilnehmer
    30. August 2022 um 9:29

    Würdet Ihr mich bitte aufklären (@GSaremba61 + @Forscher) ?! Den Neologismus “Wutbürger” kenne ich zwar, aber der Übergang zum “Hut” und dem Foto ist mir neu.

  • Zoe

    Teilnehmer
    29. August 2022 um 10:02

    Lieber @Fagus , ich habe die von Dir verlinkte Seite gelesen. Da steht, was man auch ohne Studien wissen kann, weil man es nämlich nur auszuprobieren braucht. Man schafft Distanz zu sich selbst (Emotionskontrolle). Ich ärgere mich nicht über Dich, sondern über diese albernen Studien + ihrer Verbreitung, populärwissenschaftliches “Gedöns”.

  • Zoe

    Teilnehmer
    29. August 2022 um 9:30

    @Paesi , ich habe nachgesehen, weil ich mir ganz sicher war, daß “selig” von “Seele” hergeleitet worden ist (die Bedeutung im religiösen Kontext kenne ich übrigens, das sage ich ein wenig “spitz”). Aber Du hast recht, “selig” soll sich vom althochdeutschen „salig“ über das mittelhochdeutsche „saelic“ zu „selig“ herausgebildet haben. Ob sich Verbindungen zum lat. “salus” (Heil) ziehen lassen, ist strittig.

  • Zoe

    Teilnehmer
    29. August 2022 um 9:06

    @Forscher : Forscher hat ” Hygge” noch niemals gehört, wohnt wohl zuweit im Süden ;-

    Ja, das Wort scheint die südliche Grenze von Schleswig-Holstein nicht überschritten zu haben.

  • Zoe

    Teilnehmer
    28. August 2022 um 12:39

    “selig” als Endung = die Seele ist so und so gestimmt. Weil man heutzutage eher weniger von der Seele spricht, verschwinden auch die Adjektive allmählich aus der Alltagssprache. Eines, das ich selber häufig gebrauche, ist “feindselig”, aber all die vielen anderen, die ich nicht aufzähle, benutze ich fast nie (“glückselig” wär’ schön, könnte man es öfter benutzen).

  • Zoe

    Teilnehmer
    28. August 2022 um 9:35

    Hm, ich las, es sei ein Wort aus dem Dänischen @Paesi (so wie @Fagus ). Und ja, nachdem ich nochmal genauer hingesehen habe, es ist wohl ein Neologismus im englischen Sprachraum, so wie Du schreibst.

  • Zoe

    Teilnehmer
    28. August 2022 um 9:24

    @Paesi : Meine Meinung: Die Verben (säumen, versäumen) waren zuerst da, wobei die Vorsilbe ver- die Wortbedeutung verändert: Ich war so saumselig, dass ich die Vorstellung versäumt habe.

    Ich schließe mich Dir an. Sunglasses

  • Zoe

    Teilnehmer
    28. August 2022 um 9:09

    @Fagus : […] praktisch wie hier im Forum für Senioren.ConfusedNeutral FaceConfused )

    Rofl

Beiträge 1,791 - 1,800 von 2,163

Verstoß melden

Schließen