Zoe
Antworten
-
O @Paesi , ganz herzlichen
Dank für Deine Begriffs-Arbeit.
“Ach du meine Güte” und “du meine Güte” unterscheiden sich “eklatant” :-)))? Ich gebrauche “du meine Güte” sehr gerne und häufig. Ausdruck des Erstaunens. “Ach du meine Güte” hingegen ist ein “Ach was” im Loriotschen Tonfall
… glaube ich.
Ja, ich habe mich als Kind immer gecring(e)t, wenn meine Mutter Ausdrücke aus ihrer Heimat (Ostpreußen) benutzt hat. Das ist schon ein ganz eigenartiges Phänomen, diese Art des Schämens … es ist ja keine (vermeintliche) moralische Verfehlung der eigenen Person, sondern eher ein “Danebenbenehmen” von jemand Anderem.
-
“Knorke”, ein jugendsprachlicher Neologismus der 60er Jahre? Ungefähr. “Cool”, “geil”, “super” sind Ersatzwörter.
-
Liebe @Ricarda01 , es wäre eine enorme Erleichterung gewesen, wenn Du die Übersetzungen mitgeliefert hättest. “Nice” kenne ich natürlich, aber Dein “nice” ist bestimmt was Anderes als das normale “nice”.
@Forscher, “au revoir” kommt doch ungefähr dem Deutschen “auf Wiedersehen” nahe? Kennst Du irgendeine Persn, die “auf Wiedersehen” sagt? “Man spricht so nicht”, obwohl es so heißt.
Gestern hatte ich keine Gelegenheit, ich habe auch nicht daran gedacht, aber ich werde mal sehen, wie “in a while crocodile” so in meinem Umfeld ankommt.
-
Eine klitzekleine Unstimmigkeit wäre noch zu klären :-))) – “bis Baldrian” ist schlicht eine neue Verabschiedungsformel? Egal, in welcher Stimmung sie gesagt wird?
-
Ah Gesa, “Ehegespons” deutet evtl. auf die Herleitung von “Gespann”. Ein Gespann besteht auch immer aus 2 Teilen.
-
@Paesi : Das Wort klingt in meinen Ohren wirklich sehr fremd und auch etwas komisch.
Ich weiß nicht, ob Du mit “komisch” dasselbe meinst wie ich, Paesi. Mich mutete der Ausdruck an, als sei er nicht angemessen. Als würde er die Bedeutung dessen, worum es da geht, trivialisieren.