Zoe
Antworten
-
Ja, ich wollt’ nur provozieren.
-
“Nibelungentreue” – die Eheleute :-)))
-
@Paesi […] Das engl. pathetic basiert noch auf der (alt)griechischen Bedeutung von pathētikós = leidend/Leidenschaft und vom Verb „pathein“: erleiden, erdulden „Pathos“ (altgriech.) noch: Leid, Schmerz
Insbesondere diesen Punkt finde ich interessant, weil hier deutlich wird, wie nicht nur die Bedeutungen “emotional/leidend” und “erleiden” zusammenkommen, sondern darüberhinaus auch noch beides im Griech. verankert ist. Ich bin völlig auf der falschen Spur gewesen.
Herzlichen Dank!
-
Ich weiß nicht recht, wohin mit meiner Frage; einen eigenen Thread möchte ich dafür nicht einrichten. Aber da es hier bei den “Archaismen” auch häufig um Etymologisches geht, paßt die Frage immerhin einigermaßen. Bei nebenan.de fragte gestern eine Dame, deren Muttersprache, soweit ich es verstand, Englisch ist:
The bus stops around the block (Bundestrasse bus #4 & 15) in both directions are just pathetic and have changed back & forth, always in a non logical way!!!
Zuerst habe ich “pathetic” mit pathetisch übersetzt, was überhaupt keinen Sinn ergibt. Dann habe ich nachgesehen und gefunden, daß pathetic mit “erbärmlich” übersetzt werden kann. Meine Frage: Das deutsche “pathetisch” leitet sich vom griech. Pathos her; ob sich das engl. “pathetic” vom lat. “patior” (pass. Verb = leiden) herleitet? @Paesi , Du wirst es wissen (@Ricarda01 vielleicht auch? Wer von Euch etwas dazu sagen kann
…).
-
Aber die “Bagatelle”, die müßte der “Lappalie” gleichkommen?
-
Deutschland ist, soweit ich informiert bin, berühmt für sein löchriges Netz.
-
Ich glaube, der moderne Begriff für die “Lappalie” sind die “peanuts”.
-
… oder auch man fühlt sich überflüssig wie … aber warum das dritte Rad? Welche Wagen haben 2 Räder? Karren haben 2 Räder. Hm?