Zoe
Antworten
-
@Paesi : Maschinenstürmer – Arbeiter wehrten sich, dass Maschinen ihre Arbeitskraft ersetzen, das gewohnte betriebene Handwerk in Gefahr bringen würden, da Maschinen mehr in kürzerer Zeit herstellen konnten und ungelernte Kräfte die „gestandenen“ Handwerker vom Markt verdrängten. Die Maschinen in den neuen Fabriken wurden für diese Handwerker Existenz gefährdend.
Das hat kein Marx erfunden, es war eine Folge der industriellen Entwicklung, vor allem in der Textilindustrie, die in England begann.
Ich hatte länger überlegt, ob ich Dir darauf antworte oder nicht @Paesi , und ja, ich werde es tun. Der Begriff “Maschinenstürmerei” für das Phänomen, das Du oben beschreibst, steht in der Tradition von Marx. Das hatte ich behauptet und nichts anderes.
-
@Forscher, wieso “vorsichtig” zurück halten? “Am Riemen reißen”, ich finde das Sanfte, Behutsame darin nicht :-))). Aber es interessiert mich, was Du assoziiert hast, wenn Du “vorsichtig” schreibst.
Ähnlich, die Leine festziehen, die Zügel anziehen oder auch “sich beherrschen”, also die heftigen Impulse bezähmen.
NS: Ah, man kann “vorsichtig” auf die Begründung beziehen “aus Vorsicht” – dann verstehe ich.
-
Der Begriff ist geprägt von marxistischen Auffassungen über die ökonomische Ordnung. Aus diesem Grunde ist er in die Schulen und Unis des Westens nicht aufgenommen worden. Da bin ich sicher. Ich finde diese Unterschiede, die sich im Gespräch mit Dir (@Gartenfan ) “auftun” sehr interessant.
-
<div>Bei “Maschinenstürmerei” dachte ich zuerst allgemein an “Rebellion” und dann fiel mir ein @Gartenfan , daß Du manchmal Worte benutzt, die sehr speziell sind. Ich habe gegoogelt und tatsächlich!!! das Wort ist ein Begriff und bei wiki erläutert.
</div><div>Hier im Westen ist der Begriff ungebräuchlich. Er wird nicht gelehrt (weder in der Schule noch im Studium).
</div>
-
@Gartenfan : Jede Stadt sollte sich über einen eigenen Flugplatz freuen , wie früher über einen Bahnanschluß .
Das meinst Du nicht ernst, oder wie?