realo
Antworten
-
Gruselig ist der Artikel aufgemacht, wie so oft, die pure Angstmache. Wenn ich an einem Café vorbeilaufe, brauche ich kein WLAN, um identifiziert zu werden, ich kenne den Wirt sehr gut und mindestens zehn Gäste sitzen in dem Café, die Bekannte sind und meine Adresse und Telefonnummer kennen. Warum nur ist die Angst so groß von Behörden erkannt zu werden? Meine Erfahrung, niemand interessiert sich für mich und wenn ich Werbung für mich machen möchte, habe ich ein Problem. Es ist aufwendig, teuer und es gibt keine Garantie, dass irgendjemand reagiert. Warum ist es ein Problem, wenn mich die digitale Technik registriert? Bin ich ein gesuchter Massenmörder, Bankräuber oder ein Schwerverbrecher als Staatsfeind? Ich habe nichts zu befürchten, da können mich die Behörden doch so viel registrieren wie sie wollen. Datenschutz in Deutschland, das ist ein Alptraum und völlig sinnlos.
-
Diese Annahme, nicht schnell genug einen Therapieplatz zu bekommen, hält sich hartnäckig. Es hilft nichts, die Kasse lässt nicht mehr Therapeuten zu. Da gilt es, die Wartezeit so gut zu nutzen wie es geht. Ist die psychische Störung zu akut, braucht es zunächst die Behandlung vom Arzt (Psychiater). Auch dafür lässt sich die Wartezeit verwenden, denn für eine erfolgreiche Psychotherapie braucht es eine gewisse Stabilität mit den seelischen Empfindungen, um in die Tiefe arbeiten zu können. Dann ist es gut, wenn man sich genau überlegt, was und wie man dem Therapeuten etwas erzählen will, damit man, wenn es so weit ist, nicht in Stocken gerät. Die eigentliche Arbeit findet mit dem Eingemachten statt, nicht mit dem oberflächlichen Geplänkel. Sich darauf längere Zeit vorbereiten, ist ein Sinn in der Wartezeit.
-
Ich finde es toll, dass der amerikanische Präsident Fantasie hat und das auslebt.
-
@ Webra
Es gibt in den BRICS-Staaten die kapitalistische Ausbeutung nicht, nicht in Form von Heuchelei, mit Freiheit, aber eigentlich geknechtet.
Der materielle Wohlstand auf Kosten Dritter steht nicht im Vordergrund, sondern das schlichte Gefühl des Daseins aus eigener Kraft.
Die rationale Gesinnung steht nicht gesellschaftlich im Vordergrund, sondern die Emotionale.
Die Solidarität untereinander hat mehr Gewicht als die Konkurrenz.
Reiche werden nicht mit Neid gesehen, sondern als Wohltäter.
Geben hat einen höheren Stellenwert als Nehmen.
Die zwischenmenschlichen Umgangsformen sind wesentlich herzlicher und toleranter als in der westlichen Welt.
Schwächung der Vormachtstellung des Westens, einschließlich der USA und den Dollar.
Dominanz Chinas im BRICS mit kommunistischer Politik.
Neue geopolitische Weltordnung ohne westlichen Einfluss.
Eine Wirtschaft, die auf eigene Ressourcen beruht und nicht auf der Heuchelei dritte ausbeuten zu müssen und das dann Freiheit nennen.
usw.
-
Ja muss es, denn ohne so eine schwere Krise würde es im Leben mit allen Illusionen so weitergehen wie bisher, dieser Schlag mit der psychischen Erkrankung kann vieles bearbeiten, was sonst nur verdrängt worden wäre. Nicht jeder Mensch ist schwer traumatisiert aus der Kindheit, aber wer es ist und krank wird, hat so die Chance seine Geschichte aufzuarbeiten. Daraus ergibt sich eine Lebensqualität, die viel besser ist als vor der Behandlung, es ist mehr Authentizität möglich und weniger Lüge notwendig. Eine ausgewachsene Depression ist Fluch und Segen zugleich.
-
Das Ahnden von Ablenkungen am Steuer soll ja Unfälle verhinder, Material- und Personenschaden, denn das Aufräumen und Behandeln nach einem Unfall ist eine menschlich belastende Arbeit, die wiederum zu seelischen Konflikten führt. Das gilt es einzudämmen so gut es geht, deshalb keine Ablenkungen am Steuer.
-
Das Trump-Bashing hat besonders im Bürgertum von Deutschland rege Blüten.
-
Habe die Pointe nicht erkannt. Sie bezeichnet den geistreichen, überraschenden Endpunkt einer Geschichte. Oder ist der Ausflug mit vielen Rollstuhlfahrern, die Spaß auf dem Fest haben, der überraschende Endpunkt? Der Glaube, Altersheim bedeutet Tristesse und Apathie ist zwar häufig, aber falsch. Habe mehrere Monate im Pflegeheim gearbeitet.
-
Mondin@realo das wundert mich nicht!
Genau mit dieser Reaktion auf meinen Spruch habe ich gerechnet. Prima wie sich Erwartung und Realität decken, dabei war das ein Spaß, habe nur ganz selten schlechte Träume. Jedoch wenn der Traum nachts das Gehirn sortiert, dann sind um so heftige Träume um so besser. Ich träume vom Sieg der BRICS-Staaten gegen die westliche Welt. Ein Traum, der schon ganz viel Realität enthält.
-
Habe Nachts hauptsächlich Alpträume, aus denen ich geschockt aufschrecke.