realo
Antworten
-
Habe den Eingangstext als pure Ironie gelesen, wer glaubt denn daran, dass Politiker eine bahnbrechende Veränderung in der Gesellschaft ermöglichen, egal welche Politiker.
Die Wohnungsnot gab es schon vor dem Krieg, nach dem Krieg, bis heute. Auch in der DDR herrschte Wohnungsmangel, ihn versuchte man durch Plattenbauten und Satellitenstädten zu beheben. Das brachte neue Probleme.
Jedoch im Kapitalismus gibt es einen freien Wohnungsmarkt mit vielen Wohnungen in Privateigentum und auch wenn die Kommunen Sozialwohnungen bauen, es ist von Steuergeldern. Die vielen Steuerzahlen begleichen die Rechnung, so oder so. Da ist sich eine Wohnung kaufen durchaus eine sinnvolle Option. Komisch wird es, wenn die Einfamilienhausbesitzer über Wohnungsmangel klagen, sozusagen solidarisch Mitleid haben.
Wohne seit vielen Jahren in einer Mietwohnung im Zentrum der Stadt, habe Glück, sie ist günstig, denn Eigentum kann ich mir mit der Rente nicht leisten und wenn sich etwas verändern sollte, bin ich mit der Option Tiny House vorbereitet.
-
Das ist die Frage? Kann es jeder für sich entscheiden, oder geben die Medien vor, worum es im Wesentlichen geht? Der Radiosender Bayern 3 gehört zu den Medien, genauso wie das Forum hier.
-
Das ist ein Missverständnis, ich meinte nicht mehr Bücher über KI lesen, um mehr Lebenserfahrung zu bekommen, sondern Bücher über philosophische Themen. Das was man die KI befragen würde und sie selbst zusammengestellt, Zitate aus dem Netz verwendet. Es geht dabei nicht um Faktenwissen, sondern um das Denken können von Zusammenhängen. Den Denkprozess trainieren ist Lebenserfahrung, dazu kann man die KI benutzen, wenn es einem Spaß macht, aber es geht auch ganz ohne sie. Der Prozess im Gehirn ist und bleibt analog, das können auch noch so viele Bücher über die Anwendung von KI nicht ändern. Es braucht also eine Schnittstelle zwischen analogem Gehirn und digitaler KI, das ist beim Computer der Browser, er überträgt die Programmierung der Websites mit HTML in optisch nachvollziehbare Grafik. Es gibt inzwischen eine Gehirn-Computer-Schnittstelle (BCI), die mit künstlicher Intelligenz
(KI) kombiniert wird, sie ermöglicht es, Gehirnaktivitäten zu erfassen, zu
interpretieren und in Steuerbefehle für Computer oder andere externe
Geräte umzuwandeln. Das jedoch ist Neurobiologie und steht nicht in den Büchern über die Anwendung von KI. -
So abwegig ist das nicht, ich benutze ein Buch, das heißt: ‘Mein Körper, Barometer der Seele.’ Es kommt aus Kanada und da steht drin, welcher körperliche Effekt welcher seelischen Störung entspricht, auch bei Krebs. Natürlich trägt der eigene Organismus die Verantwortung für die eigene Entwicklung, wer denn sonst? Wenn ich im Alter krank und gebrechlich bin, ist das auf die gesamte Lebensweise ein Leben lang zurückzuführen, nicht nur was Rauchen und Alkohol angeht, sondern auch was Denken und Empfinden angeht. Es ist richtig, wer an Krebs erkrankt hat selber dazu beigetragen, wer denn sonst, aber man sagt es Krebspatienten nicht, man hüllt sie in Mitleid und in Bedauern. Nur die Patienten, die begreifen, dass sie es selber in der Hand haben, bekommen die Chance den Krebs zu überwinden. Das ist bei allen anderen Erkrankungen ganz ähnlich, selbst der Verschleiß passiert nicht ohne seelisches Zutun. Habe es bei der Hüftgelenksarthrose selbst so erlebt, mein seelisches Einwirken hat sie geheilt.
-
Dieser Beitrag wurde vor 5 Monate, 2 Wochen von
realo bearbeitet.
-
Dieser Beitrag wurde vor 5 Monate, 2 Wochen von
-
Wenn ich wirklich Antworten auf philosophische Fragen haben will, dann lese ich wissenschaftliche Bücher, in denen das Thema lang und breit erörtert wird.
So eine KI Schnellschuss-Antwort halte ich für zu oberflächlich. Denken lassen wollen führt generell zur Schwachstelle und bildet das wahre Leben nicht ab.
-
So einfach ist es nicht, das Leben ist kein Hollywood-Film, er muss nur dann für seine Tat gerade stehen, wenn sie öffentlich bekannt wird, sonst nicht. Auch bei einem Mord muss der Täter ermittelt werden, sonst gibt es keine Konsequenzen. Wir wissen nicht, wie oft der Arzt Herzversagen auf den Totenschein geschrieben hat, dabei wurde nachgeholfen. Es ist nicht wahr, dass man immer für seine Taten gerade stehen muss, man kann sie auch verdrängen und niemand fragt danach. Das wird häufig getan. Ob das dann später Krebsgeschwüre erzeugt, ist eine andere Frage.
-
Es gibt hier in der Stadt einen Laden, es ist mein Lieblingsladen sozusagen, mit meiner Lieblingsverkäuferin, der heißt ‘Geko – Geschenke und Kostbarkeiten’, da ist alles analog. Gut, die Chefin macht Bestellungen per Laptop beim Großhandel und es gibt ein Kartenlesegerät, aber ansonsten keine Website, kein Onlineshop und keine digitale Werbung. Der Laden floriert, weil er zwischenmenschlich und persönlich ist und es die Ware vor Ort gibt.
Ansonsten redet der Radiosender, den ich höre, Bayern 3, ständig vom schönsten Bundesland der Welt. Wem soll man nun glauben? Oder ist es wie mit dem Busen der Freundin, das ist auch stets der Schönste der Welt.
-
Affektiven Zustande kann man nicht die Vernunft, den Geist, den Gedanken, das Denken zugrunde legen, sie entstehen impulsiv aus dem Nervensystem des Körpers und sind im Gehirn eher ein Kurzschluss, eben aus dem Gefühl heraus, das zu steuern, ist schwierig. Grundsätzlich helfen Entspannungsübungen, Training der Gelassenheit und Ausgeglichenheit.
Welches Gefühl ich in der Öffentlichkeit empfinde, kann ich kaum steuern, zu viele Reize prasseln auf mich ein. Aber genauso wie ich einen Gedanken kontrollieren oder ziehen lassen kann, damit er nicht greift, kann ich auch mit Gefühlen umgehen, wenn sie da sind.
Wenn ich in mir ruhe, weil alles gut ist wie es ist und nicht im Außen ständig zappele, weil es besser werden soll oder ich nicht zufrieden bin, dann kommen kaum die affektiven Zustände zutage. Somit sind sowohl Gedanken als auch Gefühle vom Bewusstsein, vom Denken steuerbar. Ich halte nichts davon, wenn es heißt, es hat es mit mir gemacht, ich kann nichts dafür. Wer ist es? Die Eigenverantwortung für das Tun lässt sich nicht leugnen bei einem gesunden Lebensrahmen.
-
Es ist gut so einen Umstand in schriftlicher Form zum Ausdruck zu bringen, wie es oft hilft, wenn es persönliche Konflikte gibt, sie versuchen literarisch zu verarbeiten. Gerade biografische Texte helfen sehr, sich der eigenen Verhältnisse bewusst zu werden, oft noch viel besser als das Gespräch. Große Bereiche der Literatur basieren genau darauf und der Roman entstand, um biografische Themen zu verarbeiten. Habe eine Autobiografie zu schreiben begonnen, für einen Roman reicht mir die Geduld im stillen Kämmerlein zu schreiben nicht, ich gehe liebe raus und erlebe dort die Verarbeitung. Aber das Schreiben von kleinen Geschichten kann den seelischen Empfindungen ungemein bei der Verarbeitung helfen. Der Umbruch von Berufstätigkeit zur Rente kann ein Konflikt sein und ist ohne Frage ein wichtiger Inhalt für viele Menschen. Als Nächstes gehen die Babyboomer in Rente, das sind viele.
-
Halte dieses Spiel, jeder hat juristisch noch mehr Ahnung, für etwas abwegig, denn wohl kaum wird jemand aus eigener Erfahrung berichten können. Bei Waffen sieht das anders aus, jeder verfügt im Haushalt über welche, vielleicht kein Gewehr, aber über Messer. Wie oft kam es vor, dass ein hier anwesender User einen Mitmenschen mit dem Messer bedrohte? Es gibt ja den Affekt, da ist es kein Vorsatz, sondern ein Handeln aus einem Reflex heraus. Davon kann man bei einem Raser im Wettrennen, der das Überfahren eines Passanten billigend in Kauf nimmt, nicht ausgehen. Die meisten Tötungen in Deutschland finden laut Statistik zwischen Eheleuten statt, dabei ist noch nicht beschrieben, ob mit Vorsatz oder aus dem Affekt. Im Jahr 2024 wurden in Deutschland 154 Männer und 131 Frauen Opfer eines polizeilich erfassten vollendeten Mordes. Das sind jedoch im Verhältnis keine Zahlen. Im Jahr 2023 beendeten in Deutschland 10.300 Menschen ihr Leben durch einen Suizid.