realo
Antworten
-
Verstehe ich nicht, warum geforderte Lohnerhöhungen über die Gewerkschaft Frauen als Rentner vor der so häufig erwähnten Altersarmut bewahrt werden soll. Selbst wenn es 10 % Lohnerhöhung geben sollte, warum sollte es mehrere 100 € Rente bringen?
-
@Genuss Ich nenne es einfach Leben Tag für Tag in der Realität zu Beginn des 21. Jahrhunderts, der spannendste Roman mit viel Fantasie der mir je untergekommen ist. Da kommt so gut wie alles vor, was nur irgendwie denkbar ist, auch Atom und Digital im Moment ganz besonders. Damit meine ich nicht die Kernschmelze, wie sie in der Sonne stattfindet, der aktuelle Energiespender schlechthin für das Leben auf der Erde, sondern die menschentypischen Anwendungen für Mord und Totschlag.
-
Solange der ‘grüne Spuck’ gewählt wird, bleibt er und somit die Verballhornung der Massen wie in allen Bereichen. Ich würde das Einkaufen von billigem Atomstrom nicht für paradox halten, sondern den Ausstieg für eine Verhöhnung der Massen. Das sind nicht die Grünen gewesen, da war CDU/SPD an der Regierung. So sollte uns doch im Alter klar sein, dass das meiste, was uns vonseiten der Wirtschaft, der Politik und der Medizin vermittelt wird, Verarsche ist. Es geht schon um die Wahrheit, wie man sie am besten vermeiden kann, um der Masse etwas zu suggerieren, und wenn die dann jubelt und hurra schreit ist alles in trockenen Tüchern. Zurzeit Moment wird uns der Kernfusionsreaktor als Energiequelle der Zukunft vermittelt, jedoch im Moment so teuer, dass wo ‘Geld regiert die Welt’ vorherrscht, es unrentabel ist. So bleibt es beim Aufstellen der Windräder als Symbol der Energiewende, aber der Strom kommt hauptsächlich von den Nachbarn.
-
Die Anderen sind die Idioten, liest man immer wieder und ist nicht neu.
Was die Energiewende angeht, ist es doch ganz einfach, wenn der Strom in Deutschland nicht reicht wird billiger Atomstrom aus Frankreich und der Tschechei zugekauft. Da besteht also kein Grund Panik zu machen, weil die grünen Stromquellen in Deutschland nicht ausreichen.
-
Wie gesagt, verwelken, absterben und aussterben kommt laufend vor im System Erde. Die Gülle ausbringen ist nicht schön, früher gab es Misthaufen, heute werden die Ställe mit Rosten gespült. Jedoch auch alle Gülle der Kuhhaltung vernichtet nicht die Natur der Erde, das ist einfach maßlos übertrieben, es macht ein paar Wiesen sauer, das ist alles. Natürlich, wenn man Autoindustrie errichtet, nimmt man Tieren und Pflanzen Lebensraum und sie sterben aus. Dafür bin ich Besitzer eines schicken Autos und erfreue mich daran. Wer würde das Auto gegen ein paar Insekten, Gräser und Vögel eintauschen? Man kann nicht in einer Industrienation leben, vom Menschen gemachte Technik und gleichzeitig jede Pflanze und jedes Tier erhalten, das ist einfach absurd im Kopf. Da wo es Industrieanlagen gibt, gibt es keine Pflanzen und Tiere mehr, jedoch geht davon die Welt nicht unter und selbst wenn, kann man auch nicht ändern. Ich halte die ganze Panikmache für seelisch besonders krank machend. Dann gibt es den Planeten immer noch, aber die Menschen haben sich mit ihrem Wahn ausgerottet.
-
Wieso vernichtet der Mensch die Natur oder die Erde? Die Natur verändert sich, aber sie wird doch nicht vernichtet. Eine Industrieanlage verändert die Gegebenheiten, aber sie vernichtet nicht die Natur. Der Kreislauf auf der Erde geht weiter, er verändert sich, mal heiß, mal kalt, da werden die Menschen nicht gefragt wie sie es denn gerne hätten. Noch sind die Umweltabläufe auf dem Planeten weitestgehend unabhängig menschlicher Gier. O.k. CO₂ ist gerade ein Problem wie Ozonloch, Waldsterben, FCKW usw. auch gewesen ist, das gibt sich mit der Zeit. Es ist jetzt schon zu merken, seit dem Ukraine-Krieg und dem ausbleibenden Erdgas ist das so panisch zum Skandal gemachte CO₂-Problem kaum noch zu hören in den Medien. Ein Skandal ist also nur so lange von Bedeutung, bis etwas noch mehr skandalöses kommt und das kommt es immer. Es gibt einen Aspekt, wo der Mensch mit seiner Technologie die Erde vernichten kann, wenn er alle Waffensysteme, die es gibt auf dem Planeten, mit einem Mal zündet. Diese Gewalt würde den aus Fels und Magma bestehenden Planet in Stücke reißen. Jedoch Überschwemmungen, Erdbeben, Vulkanausbrüche, Orkane oder Waldbrände sind lokal, davon geht die Welt nicht unter. Aber alle Atomraketen zusammen gezündet, Ost wie West, würden es schaffen. Das würde sehr schnell gehen, dagegen müsste man auf den Untergang wegen der Klimakatastrophe nach lange warten.
-
Beim Thema Umwelt und Natur kann man ewig jammern, irgendetwas, was abstirbt, verwelkt oder ausstirbt, gibt es immer. Das ist Teil der Naturgesetze. Seinen Frust an der Umwelt herauslassen, ist eine gute Methode zunächst. Nur wer glaubt, sie wert sich nicht irrt, siehe Klimaveränderungen. Schon gibt es das nächste Geschrei, die Welt bleibt nicht wie gewohnt, was für eine Frechheit für das konservative Gemüt.
-
Daran sieht man, recht haben ist so gut wie nichts wert, beliebig austauschbar.
Deshalb will ich nicht recht haben, wenn ich beobachte, dass die Russen nach den Sanktionen aus dem Westen den Gashahn für Europa zugedreht haben. Das hat in Deutschland eine ziemliche Panik ausgelöst, denn womit heizen, wenn es im Winter kalt wird und vor allem die Industrie, was soll sie tun? Also wurde ganz schnell entschieden, es braucht Flüssiggas aus dem Ausland. Nur Deutschland hatte dafür noch keinen Hafen. Also wurde er schnell gebaut und Gegenstimmen von Anwohnern, Umweltargumente sowie andere Einwände vor Ort nicht berücksichtigt. Es geht um den Erhalt der deutschen Wertschaft, dem ordnet sich alles andere unter. Es hat also in diesem Fall keinen Zweck zu rebellieren, es wird durchgezogen, so oder so. Natürlich geht Naturlandschaft kaputt, wenn man große Industrieanlagen baut, das war schon immer so, ob man die Anlagen braucht oder nicht. Bisher war die Industrie an einem Großteil des materiellen Wohlstandes der Bevölkerung beteiligt, jetzt sollen ökologische Dinge im Vordergrund stehen. Das Umdenken ist sehr schwierig und viel verlangt. Weniger Wohlstand für eine bessere Umwelt, das ist kaum bewusst nachzuvollziehen bei den Nachkriegsenkeln in der Marktwirtschaft, bei der es doch vor allem um materiellen Gewinn geht, nach wie vor. Beim LNG-Terminal war es einfach eine Hauruck-Entscheidung aus Angst, alles steht still. Das russische Erdgas war so günstig und reichlich vorhanden, es hat, was Energie verbrauchen angeht verwöhnt in jeder Hinsicht. Nun gibt es Fracking-Gas aus den USA und die Welt ist ökonomisch gesehen für Amerika wieder in Ordnung.
-
Geschichten erlebt haben, ist schon toll und sich ganz bewusst durch Aufschreiben oder veröffentlichen an sie erinnern, macht sie realistisch und nachvollziehbar. Auch ich habe viele Geschichten in Berlin erlebt, bin dort aufgewachsen, jedoch schreibe ich meisten nur über Dinge, die ich auf diese Art des Mitteilens loswerden möchte. Deshalb bin ich ein positiv empfindender Mensch, jedoch wird mir unterstellt ich schreibe zu düster und zu böse. Es stimmt in gewisser Weise, ich provoziere gern das Negative aus dem Versteck, das mag nicht jeder. Jedoch, so eine rührende Geschichte über einen Obdachlosen kommt eigentlich bei jedem Leser in der Seele an. Jeder denkt, der arme, was bin ich besser dran, zumindest was den Besitz von Hab und Gut angeht.
-
Hast Du schon mal daran gedacht, dass wenn man als amerikanischer Präsident gewählt wird, kann man nicht der unfähigste Mensch der Erde sein, egal ob Schauspieler, Farbiger oder Multimillionär. Gewählt von einer Mehrheit, einer Schwarmintelligenz. Ich bin kein Fan vom Präsidenten, auch nicht vom Papst, von Putin nicht und vom Bundeskanzler auch nicht. Jedoch sie haben diesen Job bekommen, weil sie ihn haben wollten und die Mehrheit wollte das auch, das kann ich ganz gelassen respektieren und lasse sie ihren Job machen. Mich persönlich beeinflusst kein einziger Machthaber der Welt so, dass ich dadurch Defizite hätte. Man muss sich die jeweilige Visage in den Nachrichten angucken, das ist alles.