realo
Antworten
-
@Cocco Meinen ersten privaten PC hatte ich 2001, dann auch mit Internet per Router von der Telekom. Die Flatrate kostete damals 50 DM und war günstiger als mein Vielsurfen per Minute abgerechnet. Von Anfang an war PC mit Internet für mich eine Maschine für den kreativen Ausdruck, sozusagen weltweit. Dieser Ausdruck war mir immer wichtig und deshalb habe ich nie die oberflächlichen Smileys benutzt. Schriftlicher Ausdruck war mir schon in der Schule eine Freude und dabei ist es bis heute geblieben. Wie gesagt, die Spielerei mit den Smileys halte ich für den Ausdruck des Babys in mir, da habe ich kein Interesse dran, denn ich mag mich nicht hilflos und ohne Kontrolle geben.😉🤢😆
-
Natürlich funktioniert es, Windows-Taste und ‘Punkt’. Jedoch ich finde diese Smileys oder Emoticon grauenvoll. Sie sind nicht nur Kindergarten-Niveau, das ist Kinderkrippe. Die Babys finden sie vielleicht lustig, aber alles, was älter ist, kann sich schriftlich ausdrücken, um Gefühle oder Stimmungen zu vermitteln. Es gibt nichts Primitiveres im menschlichen Bereich, als ein Smiley zu verwenden, um eine Stimmungslage deutlich zu machen, wobei richtig deutlich wird es nie, es ist nur ganz oberflächlich angedeutet. Mich machen die Dinger wütend, das wird hier aus dem Text wohl deutlich, auch ohne Wut-Emoticon. Ich mag das Baby in mir nicht in den Vordergrund lassen, es soll ganz tief innen mit Bauklötzen spielen und zufrieden sein.
-
Der Nostalgie frönt der Mensch ja gerne, es ist alles so schön verklärt, der weiße Mann in Afrika als so eine Art Übermensch. Mir ist die Realität am liebsten und ich lebe gerne da wo ich bin, weil dort geboren, auch wenn es Konflikte und Probleme macht, sie zu lösen ist Teil des Sinns meines Daseins. Meine ursprüngliche Heimat gibt es nicht mehr, sie wurde aus politischen Gründen eliminiert, aber das ist nicht schlimm, die Entwicklung vor Ort geht weiter. Trotzdem, dass ich Bürger des Westens bin, halte ich die Sanktionen im Osten, wozu auch islamische Länder gehören, nicht für gerecht. Wieso hat der Westen das Recht zu strafen, wenn ihm nicht gehorcht wird?
-
Die Rohstoffe haben ja dieses bisherige wirtschaftliche Wachstum auch ermöglicht und unser materieller Wohlstand basiert darauf, nur laut Prognose sind diese Rohstoffe in der Erde endlich, auch das Erdöl und es braucht andere wirtschaftliche Bereiche um Wachstum zu erzielen. Jedoch noch ist genug Material zum ‘Verheizen’ vorhanden, also kein Grund zur Panik, aber langfristig wird sich die Industrie umstellen und weniger auf materielle Güter setzen, sondern mehr auf virtuelle. Die Digitalisierung ist dafür ein Anfang. Dann sind die tollsten virtuellen Welten vom Paradies machbar, wahrnehmbar aus einer realen Schutthalde heraus. Die Flucht aus der Realität in paradiesische Zustände ist der Traum vieler Menschen.
-
Wieso jetzt auf einmal Umkehr im Denken. Jahrzehnte lang stand Erdöl für Wirtschaftswachstum, daran hat sich aktuell nichts geändert. Das Erdöl wird gefördert, zu Benzin verarbeitet und verkauft. Ein wunderbares Geschäft, gerade mit dem Deutschen und dem Auto als sein liebstes Kind. Nun soll von fossilen auf regenerative Energien gewechselt werden, bevor das Erdöl zu Ende geht, aber dadurch ändert sich im Wachstum nichts, die Konzerne bleiben dieselben. Das Kapital im Kapitalismus ist durch Wachstum definiert und daran wird festgehalten wie es nur irgend geht.
-
Genau so beobachte ich den Westen, wenn er Sanktionen gen Osten verhängt. Jemand, der die westlichen Bedürfnisse nicht befriedigt, bekommt Strafe, natürlich im wirtschaftlichen Bereich.
-
So ein Gerät ist ein wunderbarer Spiegel, es gibt als Antwort genau 1:1 aus, was man als Frage eingibt. Wenn man am Rechner wissen will, was 2 + 2 ist und man gibt 2 + 3 ein, wird es mit dem Ergebnis ein böses Erwachen geben, wenn man es bemerkt. Wenn nicht, setzt sich die Fehlerquelle weiter fort, dem Rechner ist das egal und man hat am Ende völligen Mist. Wer ist schuld? Der Rechner, er taugt nichts. Wenn man um die eigene Fehlerquelle weiß, hat man es grundsätzlich leichter und kann die Befehle besser positionieren. Wenn man ein optisch wunderschönes Cleaner-Programm verwendet und nicht weiß, dass es auch systemrelevante Dateien löscht, wundert man sich, wenn der Rechner nicht läuft.
-
Ist doch Quatsch, wie will ein Land das andere Land des Fehlverhaltens bezichtigen und mit Bestrafung drohen? Dann gibt es Krieg mit Mord und Totschlag. Die schlechteste Option, um ein friedliches Zusammenleben zu ermöglichen. Deshalb ist miteinander Reden die Option und nicht Sanktionen als Strafe. Wie übrigens überall im Leben, wenn man Konflikte intelligent lösen möchte.
-
@Cocco Genau, das Gerät ‘anmachen’ und es funzt z.B. ‘Hay, Du geiler Computer, bist Du wieder voll auf Zack, dann man los Du alter Hans Wurst.’ Da freut er sich mehr drüber als bei, ‘lieber, kleiner, schnuckliger Compu, bitte sei brav und lieb.’ So ein Gerät ist aus menschlicher Warte total dumm und einfältig, man muss ihm alles ganz genau mitteilen, sonst macht er gar nichts oder alles geht schief. Nicht das Gerät ist brav, der Mensch geht richtig damit um, dann spuckt es auch alles richtig aus und es ist ein Erfolg. Deshalb ist es ein Vorteil, wenn man zur Anwendung des Computers auch das Programmieren beherrscht, man ist weniger abhängig von Fertigprodukten. Ein kreativer Mensch möchte selber kreieren und das geht mit digitalen Geräten wunderbar, wenn man die Grundlagen kennt. Diese sind nach wie vor, vor allem im Kopf und weniger im Gerät. Ich philosophiere so gerne, auch über digitale Maschinen, sie nehmen enorm großen Einfluss auf unser menschliches Dasein. Wenn die Psychotherapie per KI ausgereift ist, muss ich mich nach einem neuen Betätigungsfeld umsehen.
-
Halte Sanktionen wirtschaftlich für völlig überflüssig. Sie haben nur einen Zweck, derjenige, der sich für mächtiger hält, kann versuchen deutlich zu machen, wo der Hammer hängt, mehr Zweck erfüllt es nicht.