realo
Antworten
-
Da widerspreche ich, denn als bequemer Single greife ich immer mal wieder auf Fertiggerichte zurück. Bei aller Skepsis der Inhaltsstoffe wegen, sie erfüllen einen Zweck, sie schützen vor dem Hungertod. Sicher am Ende wartet der Tod, aber das geht jedem Lebewesen so auf der Erde, am Ende des Lebens kommt der Tod.
-
Da das Leben nach dem Tod auf jeden Fall etwas mit dem Glauben zu tun hat, nicht nur mit dem christlichen Glauben, sondern mit dem menschlichen Glauben ganz allgemein, hilft es nicht weiter, wenn man den Papst befragt, er antwortet im Sinne des katholischen Glaubens, dem ich als Atheist nicht über den Weg traue. Mein Glaube ist nicht religiös gebunden.
-
Es gibt vom Hersteller sicherlich Rollos, die einen Timer mit Funksteuerung haben, nur der Kunde muss sich dafür entscheiden, denn sie sind etwas teurer. Also wenn smart, dann richtig. Alle Rollos um friemeln kann ich mir auch mühsam vorstellen. Oder man lebt analog, so wie die Natur auch und hat dann viele Sorgen mit der smarten Technik nicht. Bin im Digitallabor hier in der Stadt involviert, da ist alles smart, auch das Gießen der Topfpflanzen wird mit Sensoren überwacht oder der Füllstand des Mülleimers. Smart City, vom Ministerium stark gefördert, aber der Mensch ist und bleibt analog.
-
Wenn jemand als Rentner seine ehemalige Arbeit in einer Großfirma zu Hause simulieren will, weil es sich so toll anfühlt, dann braucht er viele Programme und viele E-Mail-Adressen. Ich habe nie in einem Großbetrieb in der Verwaltung gearbeitet, als freischaffender Künstler nutze ich nur so viel digitale Technik wie notwendig. Aber ich gebe zu, das Benutzen der Technik macht Spaß und ich habe beim Kumpel als Computermonteur alles gelernt. Auch ich hatte Thunderbird auf dem Rechner, aber nie benutzt, es war nicht notwendig, das online E-Mail-Programm reicht für mich als Rentner zur Kommunikation völlig aus. Betreue psychosozial betroffene Menschen, aber ich verwalte sie nicht auf dem Rechner.
-
Es ist wohl so, dass Yossarian dazu neigt anderen Usern Fehler anzudichten, nur, weil sie seine Ansicht nicht bestätigen. In meinen Augen liegt Yossarian oft falsch, er bedient sich zwar der Mehrheitsmeinung, aber die ist in meinen Augen falsch. Selbst die wissenschaftliche Maxime ist in den Augen eines Freigeistes nur hohles Geschwätz. Wissenschaft ist nur ein Aspekt auf der Welt, zu dem man sich bekennen kann. Wer es für sich als Halt braucht, bitteschön, er neigt zu Fanatismus. Wer die Fantasie im Leben als Halt verwendet, da kommen wir der Philosophie als Überordnung aller Wissenschaften näher, braucht sich auf die Formeln der Physik nicht zu versteifen und geht auch mit den Gesetzen der Wissenschaft locker um.
Wenn ein 90-jähriger Mann Freude daran hat, die Zahl Pi selber herzuleiten, mit Versuch und Irrtum, dann widerspreche ich nicht, auch wenn ich die Physik anders kenne, ich lasse ihn in seinem Glauben. Da geht das soziale Gefühl vor recht haben wollen. Ich finde es großartig, dass Webra sich in seinem Alter hier überhaupt einbringt und neue Themen eröffnet, allein das ist für mich bewundernswert. Da ist doch die wissenschaftliche Exaktheit völlig nebensächlich.
-
Dieser Beitrag wurde vor 3 Tagen, 23 Stunden von
realo bearbeitet.
-
Dieser Beitrag wurde vor 3 Tagen, 23 Stunden von
-
Wenn die Überschrift ‘Mord in der Psychiatrie’ heißt, dann ist damit zu rechnen, dass etwas kommt, was verwirrt, denn es sind zwei Aspekte, die im Alltag stutzig machen, Mord und Psychiatrie. Beides Dinge, die zwar real sind, aber im Alltag der meisten Menschen nicht vorkommen, wobei Mord noch seltener ist als das Krankenhaus für psychisch Betroffene. Da ist also stets viel Skandal und Dramatik im Spiel, auch was Ansagen im Radio angeht. Wenn es dann noch heißt, nicht erwirkt, es war Suizid oder zwei weitere Mörder wurden freigesprochen, der eine hatte die Leiche verbuddelt, der andere im Teppich eingerollt, dann wähnt man sich doch vollends im Bereich der Fantasie von spannend gemachten Geschichten. Allein der Titel ‘Mord in der Psychiatrie’ mutet nach einem Groschenheft aus der Reihe spannend erzählt. Wobei Suizid schon eher in der Psychiatrie zum Alltag gehört.
-
Frage mich, wozu braucht man ein extra E-Mail-Programm. Im Grunde würde für das reine Empfangen und Senden selbst das onlinebasierte web.de oder Konsorten völlig ausreichen. Als mail.de damals startete, habe ich mich angemeldet, weil ich eine Adresse mit xxx@mail.de absolut überzeugend fand. Wer allerdings so wichtig ist, viele Termine hat und die Wochenstruktur minutiös planen muss, kommt um ein separates Organisationsprogramm mit allen Synchronisationen auf allen Geräten nicht drumherum. Ich als Rentner habe so wenige Termine in der Woche, kann mir die merken, dafür brauche ich kein separates E-Mail-Programm.
-
Alkohol ist Teufelszeug, das ist richtig, die Betäubung gaukelt Lösung vor, dabei kommt anschließend das Problem es richtig zum Vorschein. Jedoch da ich als Atheist sowohl den Teufel, als auch den Gevatter Tod als meine Kumpels ansehe, bin ich gut beraten und das Teufelszeug kann mir nichts anhaben, genauso wenig wie Krankheit und Tod auf leidvolle Art und Weise. Missbrauch von Alkohol schafft enorm viel Leid und die Sucht ist eine psychische Störung (im Kopf/Seele) und wird deshalb in der Psychiatrie behandelt. Ich ziehe vor jedem den Hut, der in seinem Leben keinen Alkohol braucht und darauf verzichtet.
-
Erklär mal einem Atheisten, was christliche Sünde ist, der grinst sich eins. Jedoch wir sind uns einig, was das Leben nach dem Tod angeht, es ist eine Glaubensfrage, genauso wie die Wiedergeburt um Buddhismus oder die Erleuchtung. Die Lehre Buddhas ist eine Lebensweisheit, keine Religion, aber der Glaube spielt im Leben eine große Rolle. Es gibt nicht nur den Glauben an Gott, es gibt viele Formen des Glaubens. Alle diese beeinflussen die Annahme, was nach dem Tod passiert.
-
Halte die Zeitumstellung auch für absurd und es hat sich erwiesen, dass sie keinen wirtschaftlichen Nutzen hat, aber vielen das Gemüt verwirrt. Da ich jedoch über Funkuhren verfüge, merke ich von der Umstellung nichts, es geht automatisch und so mache ich aus dem Ganzen kein Drama.