Moin3
Antworten
- 
Die Spinne jedoch liebt Fliegen,
mit Kaffee ist sie nicht zu kriegen…
 - 
Ich sehe das Urteil ein wenig mit gemischten Gefühlen. Gut und richtig
finde ich, dass auch nach so langer Zeit Personen insbesondere moralisch
zur Verantwortung gezogen werden. Wir dürfen aber nicht außer Acht
lassen, dass wir heute in einer ganz anderen, nämlich viel offeneren
Gesellschaft mit einer Meinungsfreiheit leben, die es nie zuvor in
diesem Land gegeben hat. Wenn man weiter denkt, müsste konsequenterweise
das Urteil auch auf jene Personen Anwendung finden, die zu DDR-Zeiten nicht
nur direkt für den Schießbefehl an der innerdeutschen Grenze verantwortlich waren, sondern in den Schreibstuben in den Ministerien und den untergeordneten Behörden damit befasst waren.Eine Lesetipp an Interessierte, insbesondere aus meiner schleswig-holsteinischen Heimat:
“Skandale in Schleswig-Holstein” und “…zerstört den Glauben der Schüler an die jetzige Führung” von Sönke Zankel, in denen beschrieben wird, wie in der westdeutschen Nachkriegszeit die Nazi-Vergangenheit (nicht) “aufgearbeitet” wurden, weil die Seilschaften weiterhin gut funktionierten.
Ich habe beide Bücher im vergangenen Jahr gelesen und erst dadurch erfahren, dass es in dem Gymnasium, das ich ab 1969 besuchte, so etwas wie einen Widerstandskämpfer gegeben hatte. In meiner Schulzeit wurde er nie erwähnt. Auch haben wir nie z.B. das KZ in Neuengamme besucht, welches mit öffentlichen Verkehrsmitteln problemfrei zu erreichen gewesen wäre. Ein Großteil der Lehrer, von denen ich einige wiedererkannt habe, obwohl sie namentlich nicht genannt wurden, unterrichteten bereits vor 1945. Den Rest kann man sich denken.
Wie ich gelesen und in Gesprächen erfahren habe, ging es in DDR nicht anders zu.
 - 
Als junge Frau fand ich den Begriff “Lebensabschnittspartner” absolut unmöglich. Aber alle Menschen entwickeln sich (weiter?). Wenn die Entwicklung parallel verläuft, mag es eine Beziehung stärken. Da jedes Individuum aber charakterlich unterschiedlich ist, ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein harmonisches MITeinander (und nicht zum NEBEN- oder gar GEGENeinander) dauerhaft möglich ist, meines Erachtens sehr gering. Zwei Ehen später und um viele Erfahrungen reicher, halte ich den Menschen nicht mehr für monogam und denke, dass der Lebensweg eines Menschen durch mehrere Lebensabschnittspartner bereichert wird. Glücklich bin ich mit meinem Singleleben nicht, aber zufrieden. Zufriedenheit wiegt m.E. schwerer, denn wie schon ein Dichter sagte: “Glück ist ein Nu!”, währt also nur einen Augenblick.
 - 
Corrie ten Boom hat ja einige Zeit im KZ Ravensbrück bei Fürstenberg an der Havel verbracht. Der noch lebende Vater meiner Freundin war als junger Bengel während der Flucht aus dem Osten 1945 für kurze Zeit in Fürstenberg und hat nun begonnen, seine Erinnerungen niederzuschreiben, an denen die Gedenkstätte wohl schon Interesse bekundet hat. Diesen Umstand nehme auch ich zum Anlass, das Buch zunächst meiner Freundin auszuleihen und dann selbst erneut zu lesen.
Ebenfalls ein schönes Wochenende!
 - 
@ seestern47
Kennst du das autobiographische Buch ” Die Zuflucht” von Corrie ten Boom. Es passt m.E. sehr gut in den Kontext mit dem Tagebuch von Anne Frank.
 - 
Guten Morgen Dani,
mein GeWESENer wurde schwer von Allergien geplagt, Birke und Hasel waren auch dabei. Im Spätwinter haben wir dann unseren Urlaub angetreten, um die für ihn schlimmste Zeit zu umgehen. Am allerbesten ging es ihm auf Cuba. Im Laufe der Zeit sind wir aber an Teneriffa hängengeblieben. Dort gibt es auf engstem Raum diverse Klimazonen (Wüste, Regenwald, Hochgebirge), so dass Du allen möglichen Pollen aus dem Weg gehen kannst. Birken dürfte es auf Teneriffa ohnehin nicht geben.
Langzeiturlauber gibt es dort sehr viele und in Puerto de la Cruz gibt es so etwas wie eine deutsche Kolonie.
Dir ein beschwerdefreies 2024!
 - 
Guten Morgen Zyklame,
vielen Dank für das schöne Gedicht von F.W.Weber, dessen Namen mir bislang nicht geläufig war. Auch nach Befragung von wikipedia muss ich gestehen, dass mir sein Name bislang tatsächlich nicht unter die Augen gekommen ist. Was hast Du von ihm gelesen und wie würdest Du seine Literatur beschreiben?
Ich denke, in jüngeren Jahren würde man versuchen, sich gegen die 3 bösen Tage aufzulehnen, zwischenzeitlich ist es auch meine Erfahrung, dass man froh und dankbar für das Gute ist, dass einem das Leben – neben seinen Widrigkeiten – beschert. LG
 - 
Einen guten Morgen in die Runde.
“Zeit der Stille” habe ich mir nun zunächst über die hiesige Stadtbücherei bestellt. Dann kann ich immer noch entscheiden, ob ich mir das Buch kaufe und ins Regal stelle. Die Bibliothekarin hat mir in Zusammenhang mit C.D.F. “Caspar David Friedrich in Briefen und Bekenntnissen” empfohlen. In Greifswald, einer Stadt, die für mich vergleichsweise gut zu erreichen ist, wird es in 2024 diverse Veranstaltungen rund um C.D. Friedrich geben. Über den Jahreswechsel werde ich mir zusammen mir meiner Nachbarin den Kalender genauer anschauen.
Hamburg liegt immerhin auch noch in Reichweite. Bis wann ist die Ausstellung dort zu sehen?
 - 
Ist das Buch als Vorbereitung auf einen Ausflug nach Greifswald bzw. Eldena anlässlich des 250. Geburtstags des Malers zu empfehlen?
Was hat euch an dem Buch gefallen, was nicht?
Moin3
 - 
Ich habe nochmals gegoogelt. Der offizielle Name lautet wohl “Domstufen-Festspiele”. Ein ehemaliger Erfurter sprach jedoch stets von Treppentheater – und das war nicht abwertend gemeint.