Gifo
Antworten
-
Henri Matisse – Pianist und Schachspieler – 1923 – Nationalgalerie – Washington
August Macke – Russisches Ballett 1 – 1912 – Kunsthalle – Bremen
-
-
Hm – expressive Ma-Ma-Komposition zwischen 1912 und 1923 und Bremen und Washington.
-
Drittel oder nicht, was mir vor allem Spaß machte, war mal eine detailliertere Recherche, bei der man nebenbei noch vieles weitere erfährt. Es gibt neben Sudokos doch so viel mehr interessantere Möglichkeiten, den eigenen Geist zu fordern, was nicht gegen Zahlenrätsel spricht, aber für die Art von Rätseln die @etaner34 gestaltet und welche das “Zusammenvorwärtskommen” ermöglichen. Dafür wieder Dank an alle Beteiligten.
Lieben Gruß
Guido
p.s.: Sollen/dürfen wir/andere auch mal ein Rätsel gestalten?
-
Schwierige Entscheidung?
Irgendwie schon ,aber nicht wegen des Buchs in der linken Hand. Aufgrund des Winkels der Schöße seines Oberteils bleibe ich bei Bern.
folgendes von : http://www.backdrift.de/kunst&krempel/karten-s/spitzweg2.htm#
und nun auch eine Gute Nacht!
-
Die Herkunft wird uns wohl etaner34 verraten müssen!
Ein drittes findet sich hier: https://www.kunstkopie.de/a/carl_spitzweg/rosenduft-erinnerung.html
<div>
</div> -
Es ist also “jetzt” in Frankfurt und von der Adolf und Luisa-Haeuser-Stiftung 1955 erworben und anders katalogisiert und datiert – “Der Rosenfreund”. Ich habe eine alte Spitzwegbiographie zu Rate gezogen aus dem Jahr 1950. Das Werk ist wohl signiert, aber nicht datiert, so hat man früher versucht anhand der Signaturenveränderungen auf das Entstehungsjahr zu schließen. Schade, dass das Staedelmuseum nicht beschreibt woher das Gemälde kam. Bei der Stiftung bin ich auch nicht durchgedrungen.
Nebenbei, was meinst Du mit Rosenschere?
-
Das männliche Pendant entstammt dem Bild “Rosenduft-Erinnerung” von Spitzweg, 1845/46, zu sehen in Bern.
Gute “Vorarbeit”, Piccoloechen, so blieb genug Zeit zum Suchen!!
http://www.malerei-meisterwerke.de/bilder_gross/carl-spitzweg-rosenduft-erinnerung-09236.html
-
@etaner34 , @Syringia , @Piccoloechen
Respekt an alle, war kurz mal weg und alles schön arrangiert und bereits geraten!!
-
….ja, das hab ich mir gedacht, deshalb – pardon.
Das Panorama besteht aus 7 einzelnen und zusammengefügten Bildern und deckt dabei einen Blickwinkel von ca. 180° ab.
Sollte der Mühlenbesitzer umziehen wollen, werde ich Dich informieren. Wie so oft ein “Zugezogener”, der nicht mit allen Alteingesessenen auskommt! Bei zuviel Stress keimt der Gedanke dann öfter in ihm. Der neueste Streit geht um den geknickten Knick im mittleren Bildvordergrund. War nach 15 Jahren wieder mal nötig, aber jetzt hat der Ostwind ein großes Einfalltor bekommen. Auf dem Feld liegen noch die abgeholzten Pflanzen. Der hintere Teil des Knicks steht auf Mühlengelände , der vordere geknickte Teil gehört zum Feld des Bauern, da ist der Streit vorprogrammiert. Was bleibt ist nichts Halbes und nichts Ganzes.
Lieben Gruß
Guido
p.s.: auf den ersten Bildern steht der Knick noch ungeknickt.