Gifo
Antworten
-
Leider gerade unpässlich und nur sporadisch mit wlan gesegnet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Stra%C3%9Fenszene
Bild 2 Kersting und Spitzweg
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Friedrich_Kersting
Hoffe demnächst wieder besser dabei sein zu können –
LG Guido
-
-
-
Guten Abend, musste mal den sonnigen Tag ausnutzen. Ja erstaunlich, Nobelpreis für Literatur, aber studierter Bildhauer und Graphiker- der Mann mit der “Feder”. Gut gelöst und wieder Danke an die Teilnehmenden und die Bereitstellung des Rätsels.
Einen schönen Restsonntag noch!
LG Guido
-
zu Bild 2
Was die Malerei betrifft, da gebe ich Dir Recht, als Zeichner war er sicherer, wie auch sonst mit der Feder!
zu Bild 1 – den Maler des Interieurs hatten wir doch letztens mit Macke zusammen, die ausgetauschte Dame, im Original zeigte sich eine Dame in roter Hose, allerdings steuerte der frz. Historienmaler schlechthin wohl bei. Nicht David gegen Goliath, aber David mit Madame Möbelstück, nach ihr benannt.
-
OK, werde das nächste dann mal so gestalten, dass bekanntere Künstler dabei sind. Ich dachte eigentlich eine Kombi aus Bildersuche und Stichwort würde genügen, aber aller Anfang ist schwer. Ich werde dazulernen!
LG Guido
p.s.: Nur Juhl ist Däne , Leon Auguste L’hermitte war Franzose und Zeitgenosse Millets und Van Goghs.
-
Den vierten Spaziergänger wird man schwerlich eruieren können, aber ich vermute ihn irgendwie bei
Degas?! Aber nur eine erste Vermutung.
-
Die hinzugenommene Figur im oberen Bild Manets sollte aus dem Bild “Der Misantrop” von Brueghel stammen, eventuell mit gefärbter Wäsche.
-
Komme leider heute erst dazu, zu antworten. Hatte zwischendrin nur mal kurz internetzugang und schnell die Signaturen geladen.
Erstmal Glückwunsch zur Lösung. L’hermitte ist des Anschauens wert, einer meiner Favoriten was Darstellung bäuerlichen Lebens 19. Jahrhundert betrifft. Juhl kennt man hier im Norden eventuell eher, taucht ab und an auf Ausstellungen auf. Der Spitzweg (Flusslandschaft im Sommer) ist ein bisschen atypisch, mit Staffage vielleicht eher zu identifizieren und wohl nicht im Museum , sondern eben in Privatbesitz.
LG Guido
-