Carlinette
Antworten
-
Moin! Ich habe mal nachgesehen – die frz. Melonen waren im Juni betroffen, was für mein Gefühl nicht jahreszeitgemäß war. Gute Melonen finde ich normalerweise erst ab Juli.
Klar, liebe @seestern47, dass lokal und bio optimal ist! Aber in Norddeutschland würden wir dann auf Melonen, Pfirsiche, Aprikosen und Weintrauben quasi komplett verzichten, und Tomaten gäbe es auch nicht sehr oft. Da lautet meine Devise, leicht abgewandelt: lokal und/oder bio
-
Was fällt euch zu der plötzlichen Kehrtwende von Trump ./. Putin so ein? Ob das noch etwas ändern kann? Hat Putin tatsächlich ein Stillhalten der USA mit eingerechnet und könnte jetzt aus dem Konzept geworfen werden? Jedenfalls ist die Forderung von DT an die Europäer, kein russisches Öl mehr zu kaufen (wenn ich richtig gelesen habe), mal wieder ein Ansatz, der alles auf der Profitebene verortet.
@Hannebambler, Drohnenabwehr ist ein kapitales Thema!! Davon kann man in der Ukraine ein Lied singen. Unbemannte Billigdrohnen mit hohem Schadpotenzial, die man dutzendweise auf (zivile…) Ziele losschicken kann, um mindestens ein paar bis dorthin durchzukriegen, sind der absolute Schreck. Es reicht doch mehr als genug, dass derzeit dauernd in ostseenahen NATO-Staaten Drohnen über Sperrzonen kreisen.
-
Fände es gut, wenn die Redaktion einen solchen Button
installieren könnte, falls jemand einen Beitrag voll daneben findet und das kundtun möchte, ohne jedesmal mit einem eigenen Beitrag widersprechen zu müssen. Denn das feuert Leute sonst nur an, die aggressive Theorien vertreten. Ich denke da an heute um 12:06, logo.
-
Danke, liebe Zyklame
Und ich sehe, die Sonne scheint doch noch mal rausgeguckt zu haben?
-
@Miez, @happyday, @SFath und alle, kann nur bestätigen, dass meine Generation kein bisschen von der Schule oder dem Elternhaus vermittelt bekam, was alles im 3. Reich bei uns um die Ecke passiert ist. Bin 50er Jahre geboren, aufgewachsen in Hamburg, da wurden als Kriegsthemen hauptsächlich zerstörte Gebäude und Mangelernährung thematisiert. “Bei uns um die Ecke” dürft ihr wörtlich verstehen: Dort wurden Menschen gefoltert; die einen haben die Schreie gehört, die anderen nicht. Nun, ich war nicht dabei.
Mein allererster Kontakt zur historischen Wirklichkeit war die Lektüre des Tagebuchs von Anne Frank. Da war ich wohl auch etwa 14. Kein KZ-Besuch, keine Gedenkstätte gesehen. In der Presse und den Büchern zuhause kam das alles nicht vor. So verstörend wie es war, waren wohl alle Erwachsenen um uns herum komplett überfordert.
-
@realo, ich nehme an, dass du höchstens 35 bist? Denn sonst solltest du doch z.B. Medienberichte über (nur ein Beispiel von vielen) Pegida-Aufmärsche mitbekommen haben? Oder meinst du, für rechtsradikal hätte Pegida nicht gelangt…?
-
@Heigi, nee das kann nicht sein, Babys bringt doch der Klapperstorch.
-
Huhu, @happyday und @Spinner, da war mal was vor ein paar Jahren, ja, da schlugen die Wellen ziemlich hoch! Ich hoffe aber sehr, dass sich die Positionen inzwischen angenähert haben. Heute ist es Allgemeingut, dass es Long Covid mit teilweise höchst erstaunlichen und v.a. höchst unangenehmen Erscheinungen gibt. Genauso hat sich die Einsicht einigermaßen durchgesetzt, dass es besser ist, Masken zu tragen, als seine Umwelt anzustecken. Ich bin froh, dass die Heftigkeit der damaligen Diskussionen sich im Großen und Ganzen gelegt hat, wobei allerdings in manchen Köpfen noch immer ziemlicher Aufruhr herrscht (ich hab demnächst ein Familientreffen, wo es wieder hochkommen könnte…).
Naja, vielleicht überstehe ich dieses Treffen leichter, wenn ich mir sage, dass auch die Polemik eine Form von Long Covid darstellt?
-
Interessante Fragestellung, @Stadtwolf! Sicherlich gibt es da eine Art von psychischer Belohnung für Leute, die permanent provozieren. Vermutlich kennt jeder von uns einen oder mehrere Vertreter dieser Spielart von Mensch.
Gekoppelt ist das meiner Erfahrung nach sehr oft mit permanenter Empörung gegenüber anderen, den Zuständen im Allgemeinen oder Besonderen. Ich stelle mir das Provoziergehabe vor wie ein psychisches Ventil für den inneren “Überdruck”, möglicherweise verursacht durch schwere frühkindliche Kränkungen o.ä. Ursprünglich also eine gesunde Reaktion, nur leider ohne einen Erfolg, wonach sie sich erledigt hätte.
Wer mit solchem Gehabe auf uns losgeht, hofft ja wohl, dass wir ihn daraufhin beschimpfen, widersprechen oder ihm sonstwie eine Rechtfertigung liefern, damit er immer heftiger weiter provozieren kann. Daher – wer auf eine sachliche Ansprache nur emotional reagieren kann, mit dem lohnt sich keine weitere Erörterung. Ich bin nicht der Psychotherapeut von Leuten, die mir ihre Probleme andrehen möchten!
-
Moin allesamt im Norden! Nachträglich herzliche Glückwünsche, liebe @SFath!
Und @Yossarian meine Anteilnahme und schon mal vorab eine gute, schnelle Besserung! Wird schon werden… Kartoffelbrei mit Parmesan, Guacamole, Grießbrei mit Apfelmus, pürierte Wurzeln mit Sahne, auch ein Ei oder ein bisschen Fischfilet können mit rein, das wird bestimmt ein Gipfel der Haute Cuisine! In ganz feinen Restaurants servieren sie ja auch immer solche Pürees, die heißen dann Mousse oder so und lassen sich halb löffeln, halb ausschlürfen