Carlinette
Antworten
-
Hallo @Zoe, sogar der gesamte Thread wurde offenbar gelöscht. Da hast du was verpasst, ehrlich
Kneipen und Fußballstadien sind nichts dagegen! Ich habe wirklich nicht verstanden, was das tiefere Anliegen dieser Dame war. Dass so ein Gepöbel hier nicht geduldet wird, stimmt mich jedenfalls froh.
-
@Lotta60, du hast hier, obwohl glaube ich neu, ziemlich schnell ein paar Leute verprellt. Wenn du sie gleich als unverschämt brandmarkst oder Sachen schreibst wie diese, “Mach‘ Dir mal einen Baldriantee , Mädel ! Ich hab‘ echt keine Lust auf Deine Zickerei”, ist es m.E. normal, dass du den Gegenwind spürst. Du möchtest vermutlich auch nicht in diesem Ton angesprochen werden, oder?
Das, was du “nicht weichgespült” nennst, empfinden viele hier, auch ich, als respektlos. Kann verstehen, dass du es nicht unbedingt so meinst, aber im Internet, wo wir keinen Augenkontakt halten, kein Lächeln rüberkommt und uns kein bisschen kennen, eckt diese Art von Burschikosität schneller an, als manche(r) anfangs glauben mag.
Sollte das hingegen die Form von Kommunikation sein, die du dir wünschst, dann immer zu! Ich werde mich daran nicht beteiligen, sorry.
-
Liebe Leute, kurze Wortmeldung aus Frankreich zur Frage, ob man die nächste Wahl nicht kurzfristig hinbekommen könnte:
Eine Neuwahl quasi von heute auf morgen wurde im Sommer bei uns inszeniert und hat bei allen Demokraten einen abscheulichen Geschmack hinterlassen. Zugegeben, die Zeit war extrem kurz mit 3 Wochen bis zum ersten Wahlgang, so schlimm wird es in Deutschland nicht werden. Aber die prinzipiellen Einwände bleiben bestehen: ein ganzes Land, die Parteien mit den entsprechenden Vorverhandlungen zu etwaigen Wahlblöcken, die Briefwähler und die Wahlhelfer fühlen sich nicht ernst genommen, wenn die Vorbereitungszeit zu kurz ist. Das schürt nochmal den Überdruss gegenüber der Politik – nichts, was wir jetzt akut brauchen.
Erst recht finde ich das Machtvakuum bedenklich, wenn nach einer Neuwahl die Koalitionsverhandlungen schon wieder in die Länge gezogen werden. Können wir uns das bei der derzeitigen geopolitischen Lage leisten? Ist nicht eine geschäftsführende Regierung solange immer noch besser als keine? Bin schon einigermaßen besorgt.
-
Ja, liebe Leute, das Leben an der viel gerühmten frischen Luft wird jetzt wieder hart für alle, die draußen bleiben müssen. Egal ob Hund, Katz oder Mensch! Hier in der Stadt stehen seit Ende von Corona mehr und mehr Kriechzelte und es gibt sehr viele obdachlose Menschen und Familien, sogar Schulkinder, die kein Dach über dem Kopf haben. Mir graust jedesmal, wenn ich an diesen Zeltdörfern vorbeikomme.
Wer noch ein paar Groschen übrig hat und Einkommensteuer zahlt, sollte möglichst vor Weihnachten noch steuerwirksam für die Hilfswerke spenden. Auch wenn wir alle wissen, dass unsere individuelle Hilfe nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist! Die Not hat in letzter Zeit sehr zugenommen, und ein Ende ist nicht abzusehen. Auf Arte läuft glaube ich gerade eine Doku über obdachlose Senioren in Arizona. Was wird aus diesen vielen Menschen wohl werden?
-
@RosaLia465, diese Aussage sollten wir mal als Titel oben über die Diskussion hängen! Es ist wirklich so: Gehe ich mit einem Lächeln auf jemand zu oder äußere sogar Verständnis oder Anteilnahme, selbst wenn der/diejenige mit sich selbst beschäftigt zu sein scheint, öffnet sich meistens ein Weg in Richtung Austausch. Manchmal spüre ich bei den Angesprochenen sogar eine Erleichterung, als wollten sie sagen: Endlich sieht mich hier jemand!
Ich gebe aber zu, dass ich nicht immer so verständnisvoll herumlaufe. Wie neulich an anderer Stelle beschrieben: Wenn Jüngere die volle Breite des Gehwegs für sich beanspruchen und mich nicht mal entgegen ihrer Richtung durchlassen, dann werde ich pampig. Weil es für mein Gefühl zu oft passiert. Da wurde mir gesagt: Sorry, habe Sie nicht gesehen.
Das Sehen und Gesehenwerden scheint mir gerade der zentrale Punkt
-
Hallo @malonia, es scheint mir hier schwer herauszufinden, ob zuerst das Huhn kam oder das Ei. Hat die Politik den Anstand vergessen und so die Gesellschaft auch dazu verleitet, oder umgekehrt? Oder noch ganz was anderes: z.B. die Erziehung, die in den Kriegs- und Nachkriegsgenerationen sehr streng war und dann zu einem quasi autoritätsfreien Erziehungsstil wurde? Ob nicht einfach die Erwartung vieler Menschen, dass ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt zu stehen haben, etwas mit dieser Form von Gewalt zu tun hat…? Denn selbst wenn sie verbal bleibt: Gewalt ist Gewalt.
Auf die “fremden kulturellen Einflüsse” möchte ich jetzt lieber nicht eingehen. Frage mich allerdings, ob du dabei an den herausragenden kulturellen Einfluss der USA gedacht hast
-
Ja Heigi, logo, ich wollte nur darauf hingewiesen haben, dass bei der extrem niedrigen, ja katastrophal niedrigen Geburtenrate in Deutschland der Schulbetrieb doch erstmal sehr viel Platz übrig haben müsste – wenn man nicht weggespart hätte, was sich wegsparen lässt, sondern statt dessen kleine Klassen gefördert. Aber ich kann verstehen, dass die Anpassung an diesen Andrang insbes. aus der Ukraine von heute auf morgen das System erstmal überfordert.
-
Hallo @Heigi, danke für deinen interessanten Beitrag! Ja, von der Unsitte, Lehrer für 10,5 Monate anzustellen und dann ohne feste Perspektive wegzuschicken, habe ich gehört. Das motiviert bestimmt keinen klar denkenden Menschen…
Nur die kausale Verbindung, dass die Schülerzahlen wegen ukrainischer Geflüchteter und sonstige Migration gestiegen sind, scheint mir etwas diskutabel. Klar, mehr und mehr Schüler bei uns sind nicht in Deutschland geboren, oder zumindest ihre Eltern waren es nicht. Aber das ist doch das Einzige, was das Loch in den Geburtenzahlen in Deutschland noch ein wenig stopft. Ich habe gerade bei Destatis nachgeschaut: Es gab 2023 weniger als 700.000 Geburten und die Geburtenzahl pro Frau liegt bei 1,35. Das sind total krasse Zahlen. Ohne Nachwuchs mit ausländischen Wurzeln könnten wir Deutschland demnächst zumachen!
-
Hallo @Heigi, sind Streiks der Lehrer tatsächlich ein Problem? Hier in Frankreich sind es eher die unbesetzten Planstellen. Dass zusätzlich noch Streiks stattfinden, macht das Problem nicht besser; aber auch ohne Streiks wäre die Versorgung der Schüler mit Lehrkräften schlicht zu knapp dimensioniert. Das führt insgesamt dazu, dass 2 Mio. Schüler von insgesamt 12 Mio. auf Privatschulen gehen.
-
@forscher, inzwischen raunt man sich doch in Seniorenkreisen schon zu: behalte dein jetziges Auto, so lange es irgend repariert werden kann! Denn der nächste Kauf, egal ob neu oder gebraucht, ist automatisch so ein Blink-Piep-Tütü: Die vielen Assistenten und die ganze Bordelektronik sind bereits alle in der Grundausstattung drin.
Ich glaube mal, gelesen zu haben, dass irgendein indischer Hersteller womöglich demnächst “normale, simple” Autos anbieten wollte, weil erstens nicht alle Leute aus unserer Generation mit so viel Funktionen glücklich sind und zweitens dieser ganze Krimskrams auch Geld kostet, was zahlreichen Kunden zu viel wird. Aber das wird wohl an den permanent steigenden technischen Auflagen für Neuwagen scheitern, oder glaubt ihr nicht?
Für mich ist der gute alte Diesel immer noch das Teil der Wahl, weil ich im Stadtbereich die Öffis nutze, dafür aber regelmäßig Ganztagesfahrten habe, die mit den derzeitigen Ladezeiten für E-Autos unzumutbar würden.