Carlinette
Antworten
-
Strapazenbahn erinnert mich an die Hindernisbahnen der Bundeswehr. Da bei der Bundeswehr der so genannte Aküfi herrscht (Outsider nennen das eher Abkürzungsfimmel), kurz als HiBa bezeichnet. Ich glaube, von deren Hindernissen würde ich kein einziges schaffen.
-
Punkt: .
Da ist er!
:o))))
-
Sorry, aber das ist doch Unfug. Schiffe dieser Größenordnung kannst du eh nicht verstecken. Und einfach mal so angreifen…? Wer, wann, wozu?
Übrigens: Solltest du die Nachrichten nicht richtig gelesen haben? Denn es ist ein BRITISCHER FZT, kein amerikanischer. So weit zur Präzision.
-
So isses, @Yossarian! Das französische Paradox: Gegen Windkraft laufen die Leute hier Sturm und verhindern den Bau zahlreicher Projekte. Mit Atomkraft scheinen sie sich besser abzufinden.
Manchmal ticken Franzosen anders als Deutsche…
-
@Heigi, die französischen AKWs stehen bei weitem nicht alle an Frankreichs Ostgrenze (wobei… dass Deutschland so bei Ökostromflauten schnell bedient werden kann, stört längst nicht jeden!). Wie eigentlich überall stehen sie schlicht an Flüssen mit ausreichend viel Wasser für die Kühlung: Golfech und Blaye tief im Südwesten, Tricastin und andere an der Rhône. Allein die Loire hat 14 Reaktoren in 5 Zentralen (Chinon…), usw. usf. Der Rhein wird also nach derselben Logik genutzt.
Kraftwerke in der südlichen Landeshälfte leiden bereits jetzt unter den Folgen des Klimawandels. Blaye wäre schon mal fast bei einem Sturm abgesoffen und in Golfech gab es z.B. 2024 Abschaltungen wegen der Trockenheit.
Und ja, es stimmt, dass Frankreich auch weiter auf Nuklearenergie setzt und die Kapazitäten weiter ausbauen will. Im Moment schlagen die Wellen aber vor allem hoch wegen der steigenden Verseuchung von Trinkwasservorräten durch Pestizide und ihre Metaboliten. Das betrifft uns jetzt schon akut.
-
Moin liebe Leute! Ich steuer mal bei, was ein Gast bei mir NICHT mitzubringen braucht: Geschenkchen (darf, aber muss nicht), eingeschaltetes Handy (stimme Fleur51 zu!), herumspringende junge Hunde. Er braucht auch noch nicht mal abzuwaschen
Seit ich in Rente bin und etwas mehr Zeit für Einladungen habe, stelle ich auch fest, dass man sich untereinander öfters eine Buddel mit Wein oder sonstigem Alkohol mitbringt. Viele solche Flaschen bleiben dann unangerührt bei mir stehen, weil sie im Alltag einfach zu groß sind. Wer trinkt schon unter der Woche mal schnell 0,7 l Sekt?
Ansonsten würde ich nie von einem “perfekten” Gast sprechen, sondern von einem “lieben” Gast. Wer kein Potenzial zum lieben Gast hat, nun, mit der/dem trifft man sich eher mal in der Stadt, nicht aber zuhause.
-
Aber klar tuten Schiffe, @Gartenfan! Komm mal an die Elbmündung bei Nebel. Wenn sie nicht tuten würden, gäb’s einige Karambolagen
Natürlich darfst du dazu auch “Erzeugung eines nautischen Schallsignals” sagen, wenn du möchtest. Wir sind im Norden ganz gelassen
und verstehen dich schon! Hast aber Recht, das Gerät selbst, also das Horn, wird auch Typhon genannt.
-
@forscher, Atomenergie ist überhaupt nicht mein Fach, aber eine Kernreaktion geht doch auch ohne Sauerstoff, oder?
-
… und ich entscheide mich für Hafenbarkassen, die im Dunklen tuten. Weil Waterkant!
Ansonsten ist mir das Wort noch nie begegnet – selbst wenn es wohl weniger ein Neo-logismus ist als ein Uralt-logismus?
-
@Forscher, da wird mir mulmig. V4A ist ein Edelstahl mit Einsatztemperaturen bis ca. 600°C oder sowas. Also kein hochtemperaturfester, stattdessen wird die Korrosionsbeständigkeit gesucht. Wer garantiert uns denn, dass im Stollen keine Unfälle mit Temperaturen um die 1000° passieren können (Stahl wird weich), oder sogar 1400° (Stahl wird flüssig)?
Mal ganz zu schweigen von den Kosten dieser Endlagerung. Ich weiß ja nicht, ob realo Enkel hat oder nicht, aber ich hab, und meinen (so gesehen noch) billigen Strom durch die Vererbung meines Atommülls an die Enkel- und Urenkelgeneration zu finanzieren finde ich mehr als schäbig.