Carlinette
Antworten
-
Hallo @Webra,
das Recherchieren zu beliebigen Themen im Internet gehörte jahrzehntelang zu meinem Beruf dazu. Wenn es etwas speziell wird, suche ich mir professionelle Seiten, egal ob zum Flugzeugbau, Strafrecht, medizinischen Themen oder Kultur. Ob man diese Seiten nun über Qwant, DuckDuckGo oder Google sucht, bleibt jedem selbst überlassen. Aber von KI erfundene Quellen? Das lässt sich kaum mit einem zu kurzen Vorlauf beim eingespeicherten Wissen oder falschen Daten im Netz erklären!
Es hatte mich ja hier interessiert, ob verschiedene Synästhetiker einen und denselben Buchstaben (nur als Beispiel) in verschiedenen Farben sehen oder alle gleich. Die Bestätigung, dass jeder seine eigene Farbe damit verbinden kann, fand ich letztlich beim Max-Planck-Institut für Psycholinguistik (https://www.mpi-talkling.mpi.nl/?p=1871&lang=de). Damit ist die Antwort für mich ausreichend belegt
Abendliche Grüße rundum!
-
“Make Humanity Great Again” hat jemand in einem renovierungsbedürftigen Viertel hier auf eine Mauer gepinselt, mit bunten Farben. Natürlich ein Protest gegen…, und überhaupt. Fand ich jedenfalls sympathisch!
-
Grüß dich, @Webra!
Mir fällt auf, dass “dein” Alphabet nur 24 Buchstaben hat. Ohne die deutschen Sonderzeichen sind es in Wirklichkeit 26, und wenn ä bis ß mitgezählt werden, sind es 30. Aber geschenkt.
Hinweisen möchte ich ganz besonders auf die geringe Verlässlichkeit von ChatGPT. Schon Wikipedia enthält massenweise Fehler. ChatGPT aber treibt noch viel besonderere Blüten. Es soll öfters vorkommen, dass dort Zusammenhänge vollkommen entstellt und falsche Behauptungen geliefert werden. Ein Freund berichtete neulich auch, ChatGPT habe ihm eine Quellenliste zu seinem hochspezialisierten Fach geliefert, von der mehrere Schriften schlicht erfunden waren. Also, sobald die Quelle ChatGPT lautet, nehme ich den Inhalt prinzipiell nicht ernst, bzw. am liebsten nicht mal zur Kenntnis!
-
Danke für die Schreckenspost aus Dänemark! Das lässt ja tief blicken. Ich verstehe jetzt erstmal nicht, wie unsere nächste Briefwahl ohne Postzustelldienst laufen könnte. Oder möchten die Dänen bei der nächsten Wahl das Risiko eingehen, dass ausländische Kräfte ein elektronisches Wahlsystem hacken? Um das zu vermeiden, wäre die Konsequenz ein derart teures und kompliziertes System, dass viele Wähler es nicht verstehen.
Le mieux est l’ennemi du bien… noch mehr als gut macht alles nur schlimmer!
-
Moin! Äh, hallo – bin ja hier in Baden-Württemberg
Also, was für’s Navi gilt, nämlich, dass der Weg nicht im Hirn abgespeichert wird, wenn die Quatschkiste uns führt, das gilt auch für Fahrten, bei denen ich nur Beifahrer bin. In beiden Fällen bin ich passiv und mein Gehirn beschäftigt sich solange mit anderem. Die aktive Aufmerksamkeit bei der Orientierung möchte ich am Steuer aber nicht vermissen, sondern wissen, wo ich gerade bin.
Bin von alters her auf Papierlandkarten getrimmt und verlasse mich auf die Kombination von Orientierungssinn und vorheriger Planung, wo ich abbiegen muss. Bei neuen Adressen hilft mir auch Google, schon mal bestimmte Kreuzungen als Bild zu erfassen. Das Internet nützt mir also wirklich; aufs Navi hingegen verzichte ich noch immer.
Bei meiner letzten langen Fahrt bin ich übrigens an einer Stelle falsch abgebogen und auf der richtigen Autobahn gelandet, nur leider in die entgegengesetzte Richtung. Meine Mitfahrerin hat das anfangs gar nicht mitbekommen, aber als ich ihr sagte, das kann nicht sein, vorhin war die Sonne im Rücken und jetzt ist sie vor uns, hat sie mir doch zugestimmt. Sie hat noch versucht, mich mit ihrem Navi zu lotsen. Bis sie dann drin war, waren wir zum Glück schon kurz vor der richtigen Auffahrt!
-
@Ralf46, drauf reinfallen ist mE. noch etwas anderes. Kommt hier ein Mensch mit fragwürdigen Posts neu an, bemühe ich mich erstmal um eine versöhnliche, faktische Ansprache. Wenn er es nach ein paar Pingpongsätzen nicht kapiert hat, dass wir nicht in diesem Forum sind, um uns mit ihm zu streiten, dann schalte ich ihn mental ab.
Das klingt unrealistisch, ich weiß. Die Chancen auf einen vernünftigen Austausch stehen bei solchen Leuten sehr niedrig. Aber ich möchte mir nicht nachsagen lassen müssen, dass ich nicht bereit war zuzuhören, und es letztlich die Schuld von meinesgleichen sei, wenn es Querdenker, AfD-Publikum und Trump-Fans gibt. Manche Leute glauben immer noch, dass man sie diskriminiert, wenn man mit Sätzen über 8 Wörtern antwortet…
-
Danke @Yossarian für das passende Bild heute morgen kurz vor neun mit der hyperaktiven Sprechblase! Da war ich gerade unterwegs zur Krebsvorsorgeuntersuchung. Als ich das Bild dann sah, musste ich unfreiwillig an die rasante Vermehrung von Tumorzellen denken, die nur durch radikale Maßenahmen gestoppt werden kann, wenn überhaupt.
Hatte zum Glück einen normalen Befund, und falls Froschpillen nichts nützen, hilft immer noch die Konzentration auf’s Wesentliche. Nicht ablenken lassen, weder vom Smartphone noch von sonstwas und sonstwem.
Einen schönen Abend euch allen!
-
Und da ich das Thema interessant finde, kleine Nachfrage an @Stadtwolf: Von Leuten, die bestimmte Zahlen mit bestimmten Farben verbinden, habe ich zumindest mal gehört. Sehen alle Synästhetiker denn dieselben Farben bei denselben Zahlen, oder kann die 8 z.B. beim einen rot sein, beim nächsten blau oder grün?
-
Och @Yossarian, es gibt mehr alleinstehende Frauen als Männer im Rentenalter und viele von ihnen sind auf derselben Schiene unterwegs wie ich: ein Partner ist OK, aber seine eigene Wohnung soll er bitte behalten und wir unsere. Als wir 30 Jahre jünger waren, war das natürlich nicht das angesagteste Modell, naheliegend. Aber jetzt? Ich denke, deine Chancen stehen so schlecht auch wieder nicht
Übrigens, die Situation in einer Paarbeziehung ist NIE rein sachlich. Nichtmal beim Sortieren der Wäsche und dem Einkauf auf dem Wochenmarkt. ALLES hat eine hoch emotionale Komponente. Kann durchaus auch eine schöne sein: vom Partner gelobt zu werden, weil man ihm eine Freude gemacht hat, oder dankbar für seine Hilfsbereitschaft zu sein, das ist einfach was Tolles.
Kenne für eine funktionierende Beziehung hauptsächlich das Rezept: reden, reden, reden, über alles, und keinesfalls Dinge verdrängen oder totschweigen. Also Kommunikation mit allem, auch dem Bauch…
-
Moin rundum! Vieles an Ellis Beobachtungen scheint mir richtig, z.B. die bessere Netzpflege von Frauen. Nicht, dass Männer das nicht können – aber das Rollenbild, das Männer und Frauen in unseren Altersgruppen mitgegeben wurde, tendiert nun mal deutlich in diese Richtung.
Sowohl Ellis und Yossarians Beiträge haben doch mit der Frage zu tun, wer in der Beziehung mehr *Macht* hat, oder? Und sobald wir Frauen unabhängig genug sind, um uns nicht in Fragen des Gelds, Wohnorts und der Lebensführung insgesamt unterzuordnen, haben wir leider keine große Auswahl unter den verbliebenen kompromissfähigen Männern
bzw. welchen, die so sind, wie wir sie gerne hätten!
Der Traum von Liebe und Zweisamkeit scheitert oft an der Wirklichkeit, und ich glaube, das Zusammenwohnen macht ihn nochmal unwahrscheinlicher. Vielleicht ist doch sicherer, wenn jeder sein eigenes Reich bewahrt. Denn eine Paarbeziehung wegzuschmeißen, nur weil das Zusammenwohnen nicht klappt, ist irgendwo schade.
Es gibt viele Momente, wo ich gern allein bin: besonders beim Frühstück, aber auch in der Sonne auf der Terrasse oder mit einem Buch auf der Couch. Platz zu lassen für einen Partner ist für mich OK, aber ich schaue genau hin, was eine Beziehung an Einschränkungen mit sich bringt. Geht die Balance zu zweit hauptsächlich zu meinen Lasten, d.h. weniger Zeit für meine Interessen als für seine, für meine Familie als für seine, für meine Urlaubswünsche als für seine usw., dann kann es nix werden. Alleine zu leben ist zwar kein Paradies, aber weitaus besser als Unzufriedenheit mit einem Partner.