Antworten

Beiträge 61 - 70 von 203
  • Carl75

    Teilnehmer
    20. August 2024 um 19:09

    @GSaremba61, auch ich bin froh, dass wir eine Sperrklausel haben. Ich bin nur der Meinung, das die Sperrklausel 4% oder 3,5% der Anzahl aller Wahlberechtigten betragen sollte. Dann hätte die Nichtabgabe einer gültigen Stimme weniger Auswirkung auf das Wahlergebnis.

    Gruß Carl75

  • Carl75

    Teilnehmer
    20. August 2024 um 12:04

    Hallo @Holzhacker, danke für die Blumen. Es bringt mir nichts, wenn ich hier andere Schreiberinnen und Schreiber angreife. Ich möchte gerne mit Sachargumenten überzeugen oder zum Nachdenken anregen.

  • Carl75

    Teilnehmer
    20. August 2024 um 11:58

    @Cocco, ich habe keine Ahnung wer mit welcher Intension die Plattform “Religion & Glauben” eingerichtet hat. Für mich ist die Religion lediglich die Organisationsform für den eigenen Glauben. Dabei habe ich gläubige Mitmenschen, die in vielen Bereichen so denken wie ich aus ganz unterschiedlichen Organisationsformen von Religionen kennen gelernt. Es ist gut, dass es in unserem Land eine Religionsfreiheit gibt. Mit der Vollendung des vierzehnten Lebensjahres erlangt jede Person bei uns diese Religionsfreiheit und darf über die Zugehörigkeit zu einer Organisationsform seiner Religion selbst entscheiden.

    Leider ist es keine Straftat, wenn jemand einen anderen religionsmündigen Mitbürger zu bestimmten religiösen Handlungen zwingt.

  • Carl75

    Teilnehmer
    20. August 2024 um 11:30

    @Carlinette, es ist richtig, dass ich der Auffassung bin, dass die Organisationsform der katholischen Kirche in Deutschland nicht unserem GG entspricht. Selbstverständlich darf es Organisationen geben, die dem einen oder anderen Geschlecht bestimmte Rollen und Positionen vorenthält. Allerdings dürften diese Organisationen keinerlei staatliche Unterstützung erhalten.

    Soll heißen, die Kirchen und andere religiöse Gruppierungen in Deutschland können gerne nach eigenem Gutdünken ihre Obliegenheiten durchführen. Sie sollten keinerlei staatliche finanzielle Unterstützungen erhalten, sofern sie arbeitsrechtlich die Grundrechte eines Geschlechts einschränken.

  • Carl75

    Teilnehmer
    19. August 2024 um 21:32

    @GSaremba61, so lange die 5% Klausel auf der Grundlage der gültigen Stimmen (=100%) ermittelt wird, hat die Nichtabgabe einer gültigen Stimme eine Auswirkung auf das Endergebnis. Weniger gültige Stimmen = weniger erforderliche Stimmen für den Einzug ins Parlament, wenn die entsprechenden Direktmandate fehlen.

  • Carl75

    Teilnehmer
    19. August 2024 um 13:04

    @Cocco

    In vielen religiösen Gruppierungen werden die Entwicklungen unserer Zeit nicht beachtet oder sogar bekämpft. Dass gilt nicht nur für spezielle Hassprediger.

    Gerade auf dem Gebiet der Gleichbehandlung von Mann und Frau gibt es selbst in Deutschland immer noch Gegebenheiten, die mit unserem Grundgesetz nicht im Einklang stehen.

    Bsp.: keine freie Berufswahl in einigen Organisationen von religiösen Gruppierungen.

  • Carl75

    Teilnehmer
    19. August 2024 um 12:43

    @Joly, ich würde die Alten und/oder Kranken nicht so einschätzen, dass sie nicht ihre eigene Entscheidung treffen.

    Als es um die Abwahl des Bürgermeisters von Duisburg ging, bin ich über 200 km -eine Strecke- gefahren, damit meine betagte Mutter mit ihrem Rollator zum Wahllokal gelangen konnte. Vor der Kabine durfte ich dann warten, bis sie ihr Kreuz gemacht hatte.

  • Carl75

    Teilnehmer
    19. August 2024 um 12:32

    @realo, deine vorgegebenen Prozentzahlen sind ein gutes Beispiel für die Wahlbeeinflussung derer, die keine gültige Stimme abgegeben haben. Die Sperrklausel von 5% wird auf der Grundlage der gültigen Stimmen ermittelt. Sofern reichen 2,5% der möglichen Stimmen aus, damit die Partei im Parlament vertreten ist. Würden 70% oder 80% der Wahlberechtigten eine gültige Stimme abgeben, so bräuchte eine Partei für den Einzug in das Parlament wesentlich mehr Stimmen.

    Das wäre anders, wenn die Sperrklausel auf der Grundlage aller Wahlberechtigten ermittelt würde.

    Beispiel: 4% oder 3,5% aller Wahlberechtigten!

    Gruß Carl75

  • Carl75

    Teilnehmer
    19. August 2024 um 12:19

    @GSaremba61, seit vielen Jahren berechne ich nach jeder Wahl die Prozentwerte auf der Grundlage der Wahlberechtigten. Wenn ich mir dann mein Diagramm ansehe und stets den höchsten Balken oder Punkt bei den nicht gültigen Stimmen sehe, dann denke ich immer an die große Wahlverarschung einiger Politiker, die gesagt haben: “Die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger hat uns gewählt” -oder so ähnlich-. Meistens hat keine Partei eine Stimmenanzahl erreicht, die höher war als die Anzahl der nicht abgegebenen gültigen Stimmen.

    Unser Wahlsystem würde auch funktionieren, wenn sich die Politiker selbst wählen würden, weil das “WAHLVOLK” die Wahl boykottiert.

  • Carl75

    Teilnehmer
    19. August 2024 um 12:04

    @Cocco, einerseits ist es richtig, dass sich die “Ungültigen” an der Wahl beteiligt haben. Aber auch diejenigen Wahlberechtigten, die keine gültige oder ungültige Stimme abgegeben haben, sind beteiligte der Wahl. Anders wäre der Fall, wenn die Sperrklausel prozentual auf der Grundlage aller Wahlberechtigten festgesetzt würde. Bei unserem jetzigen Verfahren hat die Nichtabgabe einer gültigen Wahlstimme eine enorme Auswirkung auf das Wahlergebnis.

    DESHALB GIBT ES FÜR MICH KEINE WAHLBERECHTIGTEN NICHTWÄHLER!

Beiträge 61 - 70 von 203

Verstoß melden

Schließen