Aglo
Antworten
-
…entweder hat dann jemand zu wenig einbezahlt (zusammen mit dem jeweiligen Arbeitgeber) oder zu kurz. Es gab sie im Westen ja noch, insbesondere die Frauen,die stolz erklärten,dass ihr Mann es nicht wünscht,dass sie zur Arbeit gehen würden.
Und darauf beschränkten sie sich auch dann noch als die Kinder längst keine Erziehungsarbeiten mehr benötigten und irgendwann wurden sie evtl. sogar von diesem Mann, der das so vollmundig erklärte, auch noch verlassen und der Absturz in die Altersarmut war vorgezeichnet.
Das ist bedauerlich für die Betroffenen aber im Endeffekt auch eine falsche Lebensentscheidung. Aglo
-
Zum besseren VErständnis: Rot-Grün regierte von 1998 – 2005.
Dann waren sie wieder weg.
Energiepolitik ist grossenteils Ländersache und wird nicht generell und zentral vom Bund gesteuert. Aglo
-
Das sehe ich nicht ganz so, wie Sie.
Ich denke,die SPD, die in den Umfragen derzeit wieder auf ihrem Tief von ca 17%liegt, wird weitere Probleme bekommen.
Die CDU/CSU steigt in den Umfragen wieder und man kann vermutlich davon ausgehen,d ass die nächste Koaliton im Bund Schwarz-Grün lauten wird.
Dann braucht man auch keine FDP mehr und die SPD soll endlich in ihren Erholungsurlaub gehen.
Bin gespannt, wie die bevorstehenden Landtagswahlen in Niedersachsen ausgehen – ob es dort der Amtsinhaber, Herr Weil, nochmals schaffen wird und dann ebenfalls zusammen mit den Grünen regieren wird.
Ein erstes Vorzeichen der Grünen wage ich darin zu erkennen,dass von den drei AKW`s, die jetzt auf Reserve vorgehalten werden sollen, eines in Niedersachsen (welches das Sicherste und Neueste sein soll) definitiv abgeschalten wird – die Wähler der Grünen müssen allmählich wieder beruhigt werden nach all den Wandlungs- und Änderungskursen ihres Ministers.Aglo
-
Das ist natürlich bedauerlich, wenn Ihre Rente nicht ausreicht und Sie “von Dividenden” leben müssen. Da kann man nur hoffen,dass derAktienmarkt und die Unternehmen erfolgreich und in der Lage bleiben, Dividenden an Aktionäre auszuschütten.
Verlassen würde ich mich darauf nie.
Um die eigene Rente und deren Höhe und Laufzeit muss man sich natürlich frühzeitig kümmern und nicht erst dann, wenn der ultimative Rentenbescheid vorliegt.
Ich kann darüber nicht klagen nach ca 40-jähriger Berufstätigkeit ohne Unterbrechungen und auf der Basis von entsprechenden Gehältern (auch Firmen sollte man sich frühzeitig aussuchen, wo man arbeiten könnte und möchte).
Ich finde es richtig, wenn das Wohngeld nun erweitert wird – das war überfällig.
Aber beim neuerlichen Entlastungspaket denke ich schon darüber nach, ob wirklich alle RentnerInnen diese Energiepauschale benötigen – es gibt ja auch die mit Immobilienbesitz, Nebeneinkünften aus Arbeit oder Mieten usw.
Auch bei Studierenden könnte man hinterfragen, wie viel wohlhabende Eltern ihren Sprösslingen monatlich bezahlen (und auch steuerlich berücksichtigen).
Manche mittelständischen Firmen fühlen sich benachteiligt – aber kann und soll der Staat wirkich alle Unternehmen retten?
Alles sehr schwierig – und vermutlich war bei der Klientel Rentner/Studierende nicht viel Zeit, um zu prüfen, wer in diesen Kreis der zu Unterstützenden aufgenommen werden soll – denn sowohl der heisse Herbst als auch der dunkle, kalte Winter rücken bedrohlich näher….. Aglo
-
Es stimmt natürlich nicht ,dass die jetzige Regierung die “verschlafene Klima- und Umweltpolitik” der vergangenen Jahre nicht zu verantworten hätte. Immerhin befindet sich die SPD sowohl in der Ampel-Regierung und war es auch in der früheren GroKo für viele Jahre sowie bei Rot-Grün ab 1998. Da wäre viel Zeit gewesen, aus diesem Schlafe mal aufzuwachen!
Aber angesichts der gewaltigen Krise,deren Ende nicht absehbar ist, kann jeder nur froh sein, wenn ein Staat in der Lage ist, so üppig zu lefen. Ein starker Staat ist eine Stütze und nur ein sozialer Staat ist inder Lage, Zusammenhalt in schwierigen Zeiten sicherzustellen.
Dennoch schafft diese Krise eine Generation von Menschen, die von Transferleistungen abhängig sein werden und sich in Obhut desStaates begeben müssen.
Das Verhältnis der Bürger zu ihrem Staat dürfte sich ändern und sich nicht ausschliesslich in Dankbarkeit erschöpfen. Schon inder Corona-Pandemie griff der Staat stark ins Leben Einzelner ein und nun kommt ein staatliches, finanzielles Regime hinzu.
Aber eigentlich sollte scih ein starker Staat dadurch auszeichnen, dss er helfen kann, falls nötig und nicht dadurch, dass es ohne ihn nicht mehr geht.
Daneben wird sich die Opposition weiter gestärkt fühlen und auf “Übergewinne” im Parteienerfolg hoffen – denke hierbei besonders an die AFD und auch diePartei, die sich die Linke nennt und nun sogar am gleichen Wochentag zu gleicher Stund gegen die Regierung ,der sie nicht angehört, demonstrativ auf die Strasse geht…. Aglo
-
Unsere Renten werden nach wie vor nicht zu 100% besteuert – das trifft erst in einigen Jahren zu. Und auch wenn die Rente, wie in diesem Jahr, um ca 6% steigt, erscheint es doch unwahrscheinlich ,dass jemand dafür den Höchst-Steuersatz plus Reichensteuer – also 45% bezahlt. Es sei denn, jemand hat noch so hohe Nebeneinnahmen (wie z.B. die Vermietung eines Hochhauses in bester Münchner Lage) – aber viele Rentner dürften das nicht sein, die das betrifft.
Wenn in Deutschland jemand 65.000 Euro Jahresgehalt hat, ist dies das Durchschnittsgehalt, das aktuell bei monatlich 4.100.– Euro liegt plus Sonderzahlungen wie z.B. Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld usw. Und bei diesen Leuten schlägt die kalte Progression besonders zu – umgekehrt finanzieren sie aber auch einen Grossteil all der sozialen Segnungen in unserem Land.
Ansonsten werde ich jetzt auf Ihre aufgeregten Repliken nicht mehr eingehen, zumal sie das evtl. absichtlich falsch interpretieren, was ich über deutsche Steuerflüchtlinge geschrieben haben. Da sind ja immer bekannte Namen darunter: Beckenbauer, Schumacher, Boris Becker und jetzt droht dem beliebten,bayerischen Koch Schuhbeck ein ähnlicher Prozess, wo es um Millionen mutmasslich hinterzogener Steuern geht. Der ist aber noch nicht von Bayern weggezogen….. Aglo
-
Es sind auch unterschiedlichen Themen- und damit Kompetenzbereiche: zum einen die Ausstattung eines Büros mit Mitarbeitern, zum anderen der Personenschutz und dann die Ruhegelder, die z.B. bei Schröder aus seiner 7-jährigen Kanzlerschaft plus MP-Tätigkeit in Niedersachsen resultieren.
Bei Frau Merkel ist es wieder anders: da kommen Tätigkeiten als Ministerin und 16 Jahre KanzlerInnenschaft hinzu.
Es kann ja sein,dass sich zukünftig etwas ändern wird, wenn derJurist Schröder mit seiner Klage Erfolg hat. Obwohl ich annehme, er möchte sich hauptsächlich an der SPD im Bund rächen; das Timing ist ja gut – einen Tag nachdem das SPD-Gremium entschieden hatte, ihn nicht aus der Partei auszuschliessen.
Wenn dadurch etwas in Bewegung gerät (hoffentlich dann auch beim Ehrensold für Bundespräsidenten nach ihrer Tätigkeit), ist das ja gut. Allerdings gilt es dann nur – aus heutiger Sicht – für zukünftige Kanzler und Präsidenten. Also z.B. Herrn Scholz – solche Änderungen werden ja nicht rückwirkend angewandt.
Wie schon erwähnt, ist die Anzahl der Ex-Kanzler mit zwei ja wirklich überschaubar und Frau Merkel würde ich es nie zutrauen, hier so öffentlichkeitswirksam zu agieren. Aglo
-
DAs können Sie alles recht einfach aus dem Netz recherchieren und ich bitte um Verständnis dafür, wenn ich dies nicht für Sie erledige.
Soviel ist aber zu sagen, dass die einzigen, noch lebenden Ex-Kanzler dieser Republik nach ihrem Ausscheiden auch für dieZeit Zahlungen erhalten, wo sie z.B. Minister waren, bzw. im Falle von Herrn Schröder Ministerpräsident von Niedersachsen.
Aber es gibt ja nur noch zwei Überlebende (Herr SChröder und Frau Merkel).
Dazu kommen naturlich noch der sog. Ehrensold für ehemalige Bundespräsidenten; von denen gibt es noch mehr, die daran partizipieren (Herr Köhler, Herr Wulff und Herr Gauck). Aglo
-
DAnke Cocco, ich sehe das genau so und Teile unserer Altersgenossen spotten dann auch noch über die jungen Menschen, die versuchen, ein wenig zu retten, was wir über Jahrzehnte kaputtgemacht haben. Freundlichen Gruss zurück.-… Aglo
-
Mon Dieu – was regen Sie sich denn so furchtbar auf?
Die kalte Progression ist schon lange nicht mehr mein Thema – als Rentnerin mit kleineren Zusatzeinnahmen berührt sie mich steuerlich sicher nie mehr. Aber ich denke gerne auch mal an andere Menschen, so z.B. Facharbeiter in Deutschland und insbesondere junge Menschen, die zukünftig diesen mittlerweile wieder hoch verschuldeten Staatshaushalt (zu dem dann auch noch Zinsen gerechnet werden müssen) finanzieren müssen.
Und natürlich bin ich dafür, dass auch Leute, die viel Steuern zahlen, in unserem Land bleiben und nicht andere Staaten finanzieren, in dem sie ihren Wohnsitz verlegen.
Nein, sorry, Sie brachten mir keine neuen Erkenntnisse – muss ich leider so ehrlich und hart sagen. Aglo