Urlaub im eigenen Garten – mit diesen Tipps machen Sie Ihren Garten seniorengerecht und zum Outdoor-Wohnzimmer
Ein Garten kann ein wunderbarer Rückzugsort sein – gerade im Alter. Er bietet Entspannung, frische Luft und Naturgenuss, ohne weit reisen zu müssen.
Damit der eigene Garten jedoch auch im höheren Alter uneingeschränkt genutzt werden kann, sollte er seniorengerecht und möglichst pflegeleicht gestaltet sein. Mit einigen Anpassungen verwandeln Sie Ihren Garten in ein sicheres und komfortables Outdoor-Wohnzimmer. Hier einige wertvolle Tipps:
1. Pflegeleichte Bepflanzung wählen
Gartenarbeit kann eine wunderbare Freizeitbeschäftigung sein, doch sie sollte nicht zur Belastung werden. Pflegeleichte Pflanzen erleichtern die Gartenpflege und sorgen dennoch für eine blühende Oase:
- Stauden und immergrüne Pflanzen benötigen wenig Pflege und bieten das ganze Jahr über ein schönes Bild.
- Hochbeete ermöglichen rückenschonendes Gärtnern, da sie ohne Bücken bepflanzt und gepflegt werden können.
- Automatische Bewässerungssysteme nehmen Ihnen die anstrengende Gießarbeit ab und sorgen für eine gleichmäßige Wasserversorgung.
2. Bequeme und funktionale Gartenmöbel
Damit der Garten zum echten Outdoor-Wohnzimmer wird, sind bequeme und gleichzeitig schöne Gartenmöbel essenziell. Sie schaffen eine einladende Atmosphäre für gemütliche Stunden im Freien. Wer häufig Familiengäste empfängt oder geselllige Runden mit Freunden im Garten liebt, der sollte bei den Gartenmöbeln gleich einen grösseren Tisch und Gartenstühle für vier oder sogar sechs Personen setzen.
Bei altersgerechten Gartenmöbeln sollte an folgendes gedacht werden:
- Gartenmöbel aus wetterfesten und pflegeleichten Materialien, wie Aluminium, Polyrattan oder robustem Holz sind langlebig und leicht zu reinigen.
Gartenmöbel Anbieter, wie beispielweise www.lazysusan.de bieten wartungsfreie, wetterfeste Outdoormöbel-Sets für 2 bis 10 Personen an.

3. Schatten und Schutz vor Witterung bieten
Gerade im Sommer kann starke Sonne zur Belastung werden. Daher ist es wichtig, für ausreichend Schattenplätze zu sorgen:
- Sonnenschirme, Pergolen oder Markisen können einen effektiven Sonnenschutz bieten.
- Natürliche Schattenspender wie Bäume sorgen für ein angenehmes Klima.
- Wind- und Sichtschutz als geschützter Bereich schafft mehr Privatsphäre und halten unangenehme Zugluft fern.
4. Barrierefreiheit schaffen
Ein seniorengerechter Garten sollte leicht zugänglich sein. Das bedeutet:
- Verzichten Sie auf Stolperfallen wie unebene Pflastersteine oder schmale Wege. Stattdessen sollten breite, rutschfeste und gut befestigte Wege angelegt werden.
- Stufen oder hohe Kanten können schnell zur Hürde werden. Sanfte Übergänge und flache Rampen erleichtern das Bewegen.
- Bequeme Sitzgelegenheiten wie Bänke oder Gartenstühle mit Armlehnen bieten die Möglichkeit zum Ausruhen.
5. Gute Beleuchtung für mehr Sicherheit
Gerade in den Abendstunden ist eine gute Beleuchtung wichtig, um Unfälle zu vermeiden:
- Solarleuchten oder LED-Strahler entlang der Wege sorgen für eine sichere Orientierung.
- Durch energiesparende Bewegungsmelder, die das Licht bei Bedarf automatisch ein und ausschalten.
- Eine indirekte Beleuchtung auf der Terrasse sorgt für eine gemütliche Atmosphäre.
6. Sichere und rutschfeste Bodenbeläge
Um Stürze zu vermeiden, sollte der Bodenbelag rutschfest und stabil sein:
- Naturstein oder rutschfeste Fliesen bieten einen guten Halt und sind langlebig.
- Holzdielen mit Anti-Rutsch-Beschichtung verleihen dem Garten ein warmes Ambiente und sind sicher begehbar.
- Rasengittersteine oder wasserdurchlässiger Kies verhindern Pfützenbildung und sorgen für eine feste Grundlage.
7. Ruhezonen und Entspannungsmöglichkeiten einrichten
Ein Garten sollte nicht nur ein Ort für Gartenarbeit sein, sondern vor allem auch zur Erholung einladen:
- Hängematten oder Schaukelliegen bieten Entspannung und fördern das Wohlbefinden.
- Wasserelemente wie ein kleiner Teich oder ein Springbrunnen schaffen eine beruhigende Atmosphäre.
- Duftende Pflanzen wie Lavendel oder Rosen regen die Sinne an und fördern die Entspannung.
Fazit: Der Garten als Urlaubsort für Senioren
Mit ein paar gezielten Anpassungen kann der eigene Garten zum perfekten Urlaubsort werden – sicher, komfortabel und pflegeleicht. Barrierefreie Wege, bequeme Sitzmöglichkeiten, Schattenplätze und eine gute Beleuchtung machen ihn zu einem echten Outdoor-Wohnzimmer. So wird der Garten auch im Alter ein Ort der Freude, Entspannung und Geselligkeit.
Erstes Bild von Bernhard Schürmann - Pixabay
Kommentare