Schwarzkehlchen, Männchen
Pünktlich zum Frühlingsbeginn konnte ich ein Paar erwischen. Sie sind immer die ersten Rückkehrer in meinem Fotorevier.
Pünktlich zum Frühlingsbeginn konnte ich ein Paar erwischen. Sie sind immer die ersten Rückkehrer in meinem Fotorevier.
Wie meist in der Vogelwelt ist das Weibchen wesentlich schlichter gefärbt, als die Männchen. Auf dem Bild sieht man gut das typische Habitat dieser Vögel.
Es ist, wie oft in der Vogelwelt, schlichter gefärbt, als das Männchen
Auch als "Rohrspatz" bekannt. Ihr Lebensraum sind Gebüsch, Rohr-und Riedgebiete an Wassergräben u. ä. Gestern konnte ich das Paar beim Heranbringen von Futter für die…
Sie sind wieder in ihrem angestammten Revier.
Wegen des meckernden Geräuschs während der Balz auch "Himmelsziege" genannt. Inzwischen ist sie vom Aussterben bedroht. Neulich konnte ich diese im NSG an der Nordsee…
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Klicken Sie auf einen beliebigen Text auf der Seite, um ihn vorzulesen.
Liebe @Heigi, ich sehe mir inzwischen immer Deine Bilder von Vögeln an, die ich alle entweder noch nie gesehen oder deren Namen ich noch nicht gehört/gelesen habe. Bei dem Schwarzkehlchen zum Beispiel sind mir die unglaublich dünnen Beine aufgefallen ... schwarzbestrumpfte dicke Beine lassen sie dünner erscheinen. Obwohl die Fotos wahrscheinlich meistens "Schnappschüsse" sind, viel Zeit bleibt nicht zum Knipsen, finde ich sie in der Regel meditativ, d.h. sie wirken still, ruhig. Ich danke Dir sehr, daß Du sie hier öffentlich machst. Gitta
Schön, dass dir die Bilder gefallen @Zoe. 🙂 Reine Schnappschüsse und gezielte Beobachtungen halten sich in etwa die Waage. Voraussetzung ist natürlich, dass man die Habitate und Brutplätze der Vögel kennt.