Qumran und die Geheimnisse der Schriftrolle vom Toten Meer
Neue Ergebnisse aus der Handschriften-Forschung. Das Wunder der Bibel-Überlieferung. Erfüllte Prophetie Gottes Siegel auf die Bibel.
In einer Höhle am Toten Meer machte der Beduine Muhammed edh-Dhib 1947 die grösste archäologische Entdeckung aller Zeiten. In Tonkrügen versteckt fand er über 2000 Jahre alte Schriftrollen.
Die längste der Schriftrollen stellte sich als eine Abschrift des Prophetenbuches Jesaja heraus. Es handelt sich dabei um die älteste komplette Abschrift eines Bibelbuches auf Hebräisch. Bis zur Auffindung dieser Schriftrollen stammten die ältesten uns erhaltenen alttestamentlichen hebräischen Bibelhandschriften aus dem 10. Jahrhundert nach Christus. Die 7,34 Meter lange Jesaja-Rolle vom Toten Meer stammt aber aus dem 2. Jahrhundert vor Christus und ist damit über 1000 Jahre älter als alle anderen hebräischen Bibelhandschriften.
Nach dem ersten Fund begann die Jagd nach den Schriftrollen und die Erforschung der uralten Texte. Bis 1956 fand man elf Höhlen mit versteckten Schriftrollen. Jahrzehntelang bearbeiteten unermüdliche Forscher die aus über 80000 Fragmenten bestehenden fast 900 Schriftrollen, wovon lediglich elf mehr oder weniger vollständig erhalten sind. Unter diesen Schriftrollen befinden sich die ältesten Bibelabschriften der Welt.
http://www.youtube.com/watch?v=I4ch34FJkd4
Prüft alles, das Gute behaltet!
--------------------------------------
Einiges Wissenswertes über Roger Liebi
Dr. theol. Roger Liebi (Dipl. Mus., B. Th., M.Th.,Th.D.), Jahrgang 1958, ist verheiratet, hat sechs Kinder, wobei sein ältester Sohn durch einen tödlichen Sportunfall bereits beim HERRN ist.
Er studierte Musik, (Konservatorium und Musikhochschule Zürich, Violine und Klavier).
Sprachen der biblischen Welt (Griechisch, klassisches und modernes Hebräisch, Aramäisch, Akkadisch) und Theologie.
Er ist als Bibellehrer und Referent in verschiedenen Ländern tätig.
Aus seiner jahrelangen Beschäftigung mit der Bibel und angrenzenden Gebieten sind eine Reihe von Veröffentlichungen hervorgegangen, in denen er sich mit Themen wie Exegese, Ursprung der Sprachen, hebräische Poesie, Musik, Kulturanalyse, biblische Prophetie, Israel, biblische Archäologie und Apologetik des christlichen Glaubens beschäftigt.
Als Bibelübersetzer hat er bisher im Rahmen von drei Projekten mitgewirkt, unter anderem an der Schlachter 2000. Er promovierte am Whitefield Theological Seminary in Florida (USA) mit einer Dissertation über den Zweiten Tempel in Jerusalem in den Fachbereichen Archäologie und Judaistik.
An der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel lehrte er von 2003 bis 2011 Umwelt und Archäologie des Alten Testaments.
Aus seiner jahrelangen Beschäftigung mit der Heiligen Schrift und mit angrenzenden wissenschaftlichen Gebieten ist eine Reihe von Veröffentlichungen hervorgegangen.
Er geht bei seiner linguistischen Forschung von einer Unfehlbarkeit der Bibel aus.
Kommentare