Gut leben im Alter: So schonen Sie Ihren Geldbeutel und Ihre Ressourcen

Mit zunehmendem Alter wird es immer wichtiger, bewusste Entscheidungen zu treffen, die nicht nur den Geldbeutel schonen, sondern auch nachhaltig sind. Finanzielle Sicherheit und ein umweltfreundlicher Lebensstil tragen wesentlich dazu bei, ein sorgenfreies und erfülltes Leben im Alter zu führen. Dabei können bereits kleine Anpassungen im Alltag große Auswirkungen haben – sowohl auf die eigenen Finanzen als auch auf die Umwelt.

Haushaltskosten senken: Energiesparen leicht gemacht

Strom sparen: Mit einfachen Schritten zur Ersparnis

Viele Haushaltsgeräte verbrauchen im Stand-by-Modus unnötig Strom. Das Umweltbundesamt schätzte die Stand-By-Kosten in Deutschland 2015 auf insgesamt 4 Milliarden Euro. Daraus ergibt sich: Schalten Sie Geräte vollständig aus, wenn sie nicht gebraucht werden.

Weitere hilfreiche Maßnahmen beim Strom sparen:

  • Kein unnötiges Licht in Zimmern brennen lassen
  • Beim Kauf auf energieeffiziente Geräte achten
  • Beim Waschen eher auf niedrigere Temperaturen setzen (oft reichen 40° C aus)
  • Geschirrspüler nur voll in Betrieb nehmen
Wenn das Geld knapp wird, können Einsparungen im Alltag etwas Erleichterung bringen - doch wo lässt sich sparen? Bildquelle:
@ Robin Wimmers / Unsplash.com

Heizkosten reduzieren

Die Heizung ist oft der größte Energieverbraucher im Haushalt. Versuchen Sie, in der kälteren Jahreszeit die Heizung schrittweise etwas herunterzudrehen. Tragen Sie etwas wärmere Kleidung, um hier etwas mehr Spielraum zu nutzen. Schon kleine Unterschiede machen sich in der Heizungsabrechnung deutlich bemerkbar. Doch Achtung: Dauerhaft sollten die Raumtemperaturen nicht unter 19° C (nachts: 18° C) fallen, um Schimmel zu vermeiden.

Sparen beim Einkauf: Auf Gutscheine und Angebote setzen

Preisvergleiche nutzen

Nutzen Sie die Möglichkeiten des Internets, um Preise zu vergleichen. Oft gibt es erhebliche Unterschiede zwischen verschiedenen Anbietern. Bei größeren Anschaffungen sind gut und gerne Einsparungen zwischen 10 und 30% möglich. Spezielle Tage wie der Black Friday bieten zusätzlich die Chance, Schnäppchen zu machen​.

Gutscheine und Rabatte

Behalten Sie Rabatte und Gutscheine im Auge. Viele Supermärkte und Onlineshops bieten regelmäßig solche Aktionen an, mit denen Sie bei Ihren Einkäufen sparen können. Ob nun Coupons, Rabattaktionen oder auch Produktproben – passende Portale zeigen hier große Sparmöglichkeiten auf.

Wassersparen im Alltag: Kleine Änderungen mit großer Wirkung

Effiziente Wassernutzung

Fangen Sie Regenwasser auf, um Ihre Pflanzen zu bewässern. Als Brauchwasser lässt sich dieses kostenfrei nutzen. Zusätzlich ist es hilfreich, unnötigen Wasserverbrauch im Haushalt zu vermeiden. Mögliches Optimierungspotenzial besteht zum Beispiel bei:

  • Kürzere Duschzeiten anstreben
  • Wasserhahn beim Zähne putzen oder anderen Tätigkeiten nicht unnötig laufen lassen
  • Sparmechanik bei der Toilettenspülung nutzen

Vermeidung von Wasserflaschen

Anstatt teures Wasser in Plastikflaschen zu kaufen, trinken Sie lieber Leitungswasser. Wenn Sie Kohlensäure benötigen, helfen Wassersprudler. Dies hat mehrere Vorteile: Auf Dauer sparen Sie sich die Schlepperei und sparen auch noch Geld.

Lebensmittelverschwendung vermeiden: Bewusst einkaufen und Reste kreativ verwerten

Planung von Mahlzeiten

Planen Sie Ihre Mahlzeiten im Voraus und erstellen Sie Einkaufslisten. Dies hilft, unnötige Einkäufe zu vermeiden und sicherzustellen, dass Sie nur das kaufen, was Sie wirklich benötigen.

Lebensmittel retten

Viele Lebensmittel sind auch nach dem Ablaufdatum noch genießbar. Nutzen Sie Apps wie „Too Good To Go“, um Lebensmittel zu retten und gleichzeitig Geld zu sparen​. Gerade in größeren Städten nehmen viele Geschäfte daran teil und bieten so Schnäppchen.

Nachhaltiger Konsum: Leihen, Tauschen und Selbermachen

Leihen statt Kaufen

Nutzen Sie Bibliotheken, einen Werkzeugverleih und ähnliche Angebote, um Dinge zu leihen, die Sie nur selten benötigen. So sparen Sie nicht nur Geld, sondern reduzieren auch den Ressourcenverbrauch.

Second-Hand und Tauschbörsen

Kaufen Sie Kleidung und Haushaltswaren gebraucht oder tauschen Sie mit Freunden. Dies ist nicht nur günstig, sondern schont auch die Umwelt, indem weniger neue Produkte hergestellt werden müssen.

Bewusstes Konsumverhalten: Weniger ist mehr

Überlegtes Einkaufen

Vermeiden Sie Impulskäufe und konzentrieren Sie sich auf den Kauf von langlebigen und qualitativ hochwertigen Produkten. Dies spart auf lange Sicht Geld und reduziert den Müll.

Selbermachen statt kaufen

Selbermachen kann oft günstiger und umweltfreundlicher sein. Ob Haushaltsreiniger oder Kosmetika – viele Produkte lassen sich einfach und kostengünstig selbst herstellen. Und das Beste: Es kann auch noch richtig Spaß machen.

Fazit: Nachhaltigkeit und Sparen als Schlüssel zu einem sorgenfreien Leben im Alter

Die Kombination aus finanzieller Achtsamkeit und einem ressourcenschonenden Lebensstil bietet eine hervorragende Grundlage für ein erfülltes und sorgenfreies Leben im Alter. Bereits kleine Anpassungen im Alltag können große Effekte haben – für Ihren Geldbeutel und die Umwelt.

Erstes Bild von Freepik

Ähnliche Beiträge

Kommentare

Verstoß melden

Schließen