Die 10 Plagen Ägyptens - COVID-19
Das 2. Buch Mose ist das Buch der Erlösung.
Hier finden wir eine sehr umfassende und eingängige Illustration der Weise wie Gott Menschen vor dem Gericht verschont, aus satanischer Gebundenheit befreit und in seine glückliche Gemeinschaft nach Hause führt. (2. Mose 1-12)
Heilsgeschichtlich geben die ersten zwölf Kapitel zudem einen prophetischen Überblick über die gesamte Periode von dem ersten Kommen Christi bis zu seiner Wiederkunft in Herrlichkeit und Macht.
Die zehn Plagen über Ägypten schatten dabei die endzeitlichen Gerichte in 4 Phasen vor (3+3+3+1).
Haben sie sich z.T. schon erfüllt?
Was bedeuten die ägyptischen Zauberer Jannes und Jambres in der letzten Zeit der Christenheit nach 2.Tim. 3 ?
Auf dem zeitgeschichtlichen Hintergrund betrachtet, offenbaren die Zehn Plagen in frappierender Weise Gottes Weisheit und Majestät im Sieg über eine durch und durch dämonisierte Religion.
http://www.youtube.com/watch?v=x6vIPsaYs6w
Prüft alles, das Gute behaltet!
-----------------------------------------------
Einiges Wissenswertes über Roger Liebi
Dr. theol. Roger Liebi (Dipl. Mus., B. Th., M.Th.,Th.D.), Jahrgang 1958, ist verheiratet, hat sechs Kinder, wobei sein ältester Sohn durch einen tödlichen Sportunfall bereits beim HERRN ist.
Er studierte Musik, (Konservatorium und Musikhochschule Zürich, Violine und Klavier).
Sprachen der biblischen Welt (Griechisch, klassisches und modernes Hebräisch, Aramäisch, Akkadisch) und Theologie.
Er ist als Bibellehrer und Referent in verschiedenen Ländern tätig.
Aus seiner jahrelangen Beschäftigung mit der Bibel und angrenzenden Gebieten sind eine Reihe von Veröffentlichungen hervorgegangen, in denen er sich mit Themen wie Exegese, Ursprung der Sprachen, hebräische Poesie, Musik, Kulturanalyse, biblische Prophetie, Israel, biblische Archäologie und Apologetik des christlichen Glaubens beschäftigt.
Als Bibelübersetzer hat er bisher im Rahmen von drei Projekten mitgewirkt, unter anderem an der Schlachter 2000. Er promovierte am Whitefield Theological Seminary in Florida (USA) mit einer Dissertation über den Zweiten Tempel in Jerusalem in den Fachbereichen Archäologie und Judaistik.
An der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel lehrte er von 2003 bis 2011 Umwelt und Archäologie des Alten Testaments.
Aus seiner jahrelangen Beschäftigung mit der Heiligen Schrift und mit angrenzenden wissenschaftlichen Gebieten ist eine Reihe von Veröffentlichungen hervorgegangen.
Er geht bei seiner linguistischen Forschung von einer Unfehlbarkeit der Bibel aus.
Kommentare