Der Hahn und meine Kirche
-
Der Hahn und meine Kirche
-
<div>„Jesus sprach zu ihm: Wahrlich, ich sage dir, dass du in dieser Nacht, ehe der Hahn kräht, mich dreimal verleugnen wirst“ (Matthäus 26,34).</div><div>
</div>
Diesen Satz kennen sicher die meisten von Euch.
Ich war kürzlich mal wieder in dem kleinen Dorf, welches schon lange Teil meiner Heimatstadt ist. Im Jahre 1901 wurde hier die neue Himmelfahrtskirche geweiht. Von der alten Kirche blieb nur der Turm erhalten. Ich erhielt 1966 in der neuen die Konfirmation. Soweit so gut. Immer, wenn ich mal wieder dort zu Gast war, entdeckte ich Neues.
So auch in dieser Woche. Irgendwie habe ich es wohl nie geschafft, genauer auf die Kirchturmspitze zu schauen. Und so ist mir entgangen, auf dieser Kirchturmspitze saß immer ein Hahn. Nach dem kritisichen Betrachten mit Hilfe einer Drohne – oh Schreck, das Hinterteil des Hahnes steht kurz vor dem Abfallen. Und bevor jemand durch einen Hahn zu Schaden kommt, wurde er abgenommen und wird jetzt einer Restaurierung/Reparatur unterzogen.
Vor einige Jahren hatte ich mich mal mit den Wetterfahnen beschäftigt. Nun wird es wohl Zeit, dass ich mich mal mit den Kirchturmspitzen beschäftige. Ein Kreuz als Abschluss war klar, aber ein Hahn. Das geht wohl auf den im Eingang zitierten Spruch zurück. Dabei gibt es einen kleinen Unterschied zwischen katholischen und evangelischen Kirchturmspitzen. Während es im Süden mehr katholische Kirchen und damit Kreuze befinden, ist es im Norden genau umgekehrt.
Dann gibt es noch eine ganze Reihe von Kirchen, die mit solchen Türmen nicht aufwarten können.
Übrigens ist eine solche Reparatur samt Abnahme und wieder Aufsetzen ganz schön teuer. Da ist Unterstützung gefragt. Und wie musste ich lesen, auch die Frage “Hahn oder Henne” ist aufgetaucht
.
Gut, dass ich mal wieder in “meiner” Kirche vorbeigeschaut habe.
Constantia
PS.: Die Nahaufnahme stammt von einer in der Kirche ausliegenden Postkarte
-
@Constantia : Dann gibt es noch eine ganze Reihe von Kirchen, die mit solchen Türmen nicht aufwarten können.
Ja, in Hafenstädten sind es öfter auch Schiffe, oder es gibt den Engel mit Posaune und nur eindeutig zur lutherischen Kirche zuordnen läßt sich der Schwan als krönender Abschluß.
-
Ehrlich gesagt habe ich noch nie darauf geachtet , was auf den Kirchturmspitzen zu sehen ist .Ich werde mir mal die Kirchen in der Stadt genauer anschauen
danke für deine Erzählung Constantia
-
@Zoe , @nordlichtw , etwas Wichtiges habe ich noch vergessen. In Dresden gibt es nur eine einzige Kirche mit einem Hahn auf der Spitze (normalerweise). Um so wichtiger, dass der Hahn wieder von ganz oben auf diesen Stadtteil schaut.
Dank “Tag der offenen Kirche” konnte ich mit einer Mitarbeiterin einen kurzen Schwatz machen und eben dieses und jenes erfahren und selbst meinen Senf aus meiner Jugend dazugeben.
Constantia
-
Danke für die Fotos > sehr schöne Kirche
-
@nordlichtw : Ehrlich gesagt habe ich noch nie darauf geachtet , was auf den Kirchturmspitzen zu sehen ist.
Ich bin gestern auch ganz geplättet gewesen, weil ich noch niemals so genau nach oben gesehen hatte – ich wußte einfach nichts von Hahn und Kreuz. Was ich schrieb, waren Informationen, die ich im Internet gefunden hatte.
-
Ergebnis von heute :
Die Katholische Kirche hatten einen Hahn auf der Turmspitze und die Evangelische ein Kreuz , gesehen in der Peterstrasse in Oldenburg
-
Ich habe mir Fotos der 4 bzw. 5 (St. Nikolai steht nur noch der Turm) Hamburger Hauptkirchen angesehen und trotz Vergrößerung habe ich nur auf einer einzigen sicher ein Kreuz identifizieren können … nun sind d i e Kirchtürme allerdings auch sehr hoch. Ah, mal sehen, ich gehe vielleicht später noch an meiner Gemeindekirche vorbei.
-
@nordlichtw , ich habe gerade auf Deine Visitenkarte geschaut, das Foto zeigt den Hamburger Hafen? ziemlich sicher. Du bist umgezogen? Ich stelle diese persönliche Frage einfach hier – da Du auch einen konkreten Ort nennst …
-
Das Foto auf meiner Visitenkarte ist in Dangast aufgenommen worden , das liegt in Friesland am Jadebusen gegenüber liegt Wilhelmshaven.
Ich lebe seit gut sieben Jahren in Oldenburg in Niedersachsen
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.