Musik
Öffentlich / Hobby & Freizeit
Öffentlich / Hobby & Freizeit
„Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist.“ Dieser wunderbare Satz hat Victor Hugo formuliert. Hier ist der Ort für Musik, Musikliebhaber und für die musikalische Unterhaltung.
Klassische Musik - von der Renaissance bis heute
-
Klassische Musik - von der Renaissance bis heute
-
Gibt es im Kreis der Forenmitglieder besondere Vorlieben? Denkbar wären vier Bereiche:
1) Zeitabschnitte, also zum Beispiel Musik des Barock oder der Spätromantik
2) Bestimmte Komponisten
3) Bestimmte Instrumente, zum Beispiel Gitarre oder Klavier oder Trompete usw.
4) Ein bestimmtes Musikgenre, also zum Beispiel Oper oder Solostücke oder Konzerte oder Kammermusik usw.
Ganz allgemein interessiert es mich, ob es hier überhaupt Mitglieder gibt, die solche Musik gerne hören, denn ich selber habe Musik von mehr als 1.000 verschiedenen Komponisten aller Epochen und veranstalte deshalb in unregelmäßigen Abständen Musiknachmittage bei uns in der Bibliothek, bei denen ich Musik unbekannter Komponisten oder unbekannte Musikstücke bekannterer Komponisten vorstelle. Momentan gibt es zwar coronabedingt eine Pause, aber ich hoffe doch, dass wir alle noch das Ende dieser Zwangspause erleben werden.
-
Hallo,
was klassische Musik betrifft, mag ich gerne Barock und Bach und Hayden. Vor allem in den kalten, dunklen Monaten und zu Weihnachten darf niemals das Weihnachtsoratorium von Bach fehlen.
LG
-
Moin Cantus, grüße dich aus der Heide.
Zu deiner Frage – Gibt es im Kreis der Forenmitglieder besondere Vorlieben?
Hab keine Ahnung. Darf ich dir einen Tipp geben – starte doch durch Einstellen entsprechender Stücke und man wirds sehen. Sowas braucht erfahrungsgemäß den sog. “langen Atem”.
(Vllt. wird im alten Klabu sogar neues Interesse geweckt, hätte nichts dagegen.)
Ich selbst bin Otto Normalhörer, was mir gefällt, damit grüße ich in diese schöne, friedliche Forum-Ecke.
Von Initiativen lebt ein solches Forum. Habe keine anderweitigen Erfahrungen, das aber seit Beginn meiner Mitgliedschaft in diesem Forum so kennengelernt.Grüße dich und BLEIB GESUND -k
-
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren -
Hallo seestern44,
deine Antwort deutet auf Vorlieben bei Musik, die man dem Barock oder der Klassik zuordnet. Zum Barock zählen Komponisten wie J.S.Bach, Händel oder Telemann. zur Klassik zählen Komponisten wie W.A.Mozart, Haydn oder Beethoven. Aber es gibt noch so viele Andere aus der Zeitepoche, die ebenfalls wunderschöne Musik erfunden und der Nachwelt überliefert haben. Diese Musik kennen zu lernen ist eine spannende Sache. Im Ergebnis besitze ich heute etwas, das ich meine Musikbiliothek nenne. Anders als Herbert lege ich Wert darauf, dass die Musiker von der Musik, die sie hervorbringen oder vorspielen, auch leben können. Deshalb lehne ich die kostenlose und anonyme Nutzung von Musik aus dem Internet rundweg ab; das ist für mich eine unfaire Angelegenheit, auch wenn die Filme auf YouTube natürlich von jedermann angeschaut werden können.
Wenn ich ein bestimmtes Musikstück hören möchte, dann kaufe ich mir die CD, damit sie dauerhaft zu meiner Verfügung bereitsteht. Kaufen tue ich ganz überwiegend bei JPC.de , manchmal auch bei einem Spezialhändler in Berlin, der gebrauchte Klassik-CDs für etwa 5 Euro anbietet, allerdings finde ich bei ihm kaum noch etwas, da bestimmte Musikstücke vielfach im Angebot sind, während Seltenes kaum einmal zu finden ist. Eine dritte Quelle ist ab und zu Ebay, aber auch da wird fast nur Massenware oder Musik aus dem 20.Jahrhundert angeboten. Es ist eben leider so, wie sich klabu geäußert hat, die meisten hören sich das an, was ihnen gefällt, und meistens ist das etwas, was man häufiger hört. So einen Entdeckergeist wie bei mir wird wohl keiner von euch haben. Wenn man bei Wikipedia die “Liste der Komponisten klassischer Musik” aufruft und dann den Buchstaben B anklickt (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Komponisten/B), findet man 14 verschiedene Komponisten mit dem Namen Bach. viele davon waren Söhne von Johann Sebastian Bach. Da dort auch die Geburtsdaten stehen, kann man sich daran orientieren und sich so andere Komponisten notieren. Bei JPC sind viele Werke verfügbar und zu fast jeder CD sind reichlich kostenlose Hörbeispiele hinterlegt, damit man nicht nur auf bloßen Verdacht kaufen muss.
Ich bin seit Jahren in einem anderen Seniorenforum aktiv und dort veröffentliche ich stets die Programme für meine Musikveranstaltungen und dadurch haben Einzelne schon interessante und spannende Hörerlebnisse gehabt, indem sie solche Musik im Netz gesucht haben, allerdings ist nicht alles, was ich habe, auch kostenlos im Netz verfügbar.
So viel für heute.
Viele Grüße
Ingo
-
Zum 25.Februar 2020 hatte ich mir Freunde eingeladen, um mit ihnen schöner Musik zu lauschen, dazu gab es frisch gebackenen Kuchen, verschiedene Getränke und nette Gespräche. Ein besonders lieber Freund von mir, von dem ich nicht weiß, wie lange wir uns noch treffen können (er ist 85 Jahre alt, geistig außerordentlich rege, aber der Körper will nicht mehr so recht)), bevorzugt Musik von verschiedenen Instrumenten, die möglichst alleine oder in Form eines Duos vorgetragen werden. Nun gibt es nicht so viele Solomusikstücke, die für Jeden hörenswert sind, also hatte ich ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das allgemein positiv ankam. Es war ein netter Nachmittag. Vielleicht könnt ihr in eurem Umfeld einmal Ähnliches veranstalten.
Hier ist die vorgestellte Musikabfolge; nach jedem Teilstück gab es eine kleine Pause, um sich zu stärken oder um sich über das Gehörte zu unterhalten.
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Toccata und Fuge in d-Moll, BWV 565
Grigor Osmanian, Akkordeon
—————————————
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847)
Lied ohne Worte in D-dur, op. 109
Jacqueline du Pré, Cello
Gerald Moore, Klavier
—————————————
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
3 Equale für 4 Posaunen, WoO 30
Posaunenquintett Berlin
(Wilfried Helm, Ralf Zank, Norman Reichelt, Jörg Lehmann)
—————————————
Volksweise aus Russland
Trepak et Danse de l’Oural
Micha Makarenko, klassische Balalaika
Anne Perchat, Klavier
—————————————-
Lü Wencheng (1898-1981)
Herbstmond über einem stillen See
Lang Lang, Klavier
—————————————-
John Morris (1926-2018)
A transylvanian Lullaby (aus Jung Frankenstein)
Antonio Bazzini (1818-1897)
Die Runde der Kobolde
Gil Shaham, Violine
Jonathan Feldman, Klavier
—————————————
Johann Georg Knechtel (1734-1756)
Concerto in D-dur für Solo-Jagdhorn
Michael Tunnell, Jagdhorn
Jack Ashworth, Orgel
—————————————–
Raffaele Calace (1863-1934)
Preludio X op. 112 für Mandoline solo
Gertrud Tröster, Mandoline
——————————————
William Byrd (1538/43-1623)
Galliardas Passamezzo
Wolseys Wilde
Zuzana Růžičková, Cembalo
——————————————-
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Türkischer Marsch, KV 331
Antonio Vivaldi (1678-1741)
Winter (aus: Die vier Jahreszeiten)
Marynas Levickis, Akkordeon
Viele Grüße
Ingo
-
Meine Musiknachmittage stehen immer und ausnahmslos unter dem Motto “Unbekannte Komponisten oder wenig bekannte Werke bekannterer Namen”. Vor diesem Hintergrund habe ich das Programm für das nächste Treffen fertig – nur die Corona-Auflagen hindern mich momentan daran, einen Termin festzulegen. Ich bin aber guter Hoffnung, dass das in einigen Wochen besser wird.
Unten findet ihr die Programmfolge, Interessenten können sich Auszüge aus einzelnen Stücken vielleicht bei JPC anhören (in exakt dieser Besetzung, denn jeder Interpret spielt anders). Die einzelnen Musikteile dauern in aller Regel zwischen 8 bis 15 Minuten, deshalb sind oft nur Teile kompletter Musikstücke zu hören, denn Alles in voller Länge würde uns alle überfordern.
Viele Grüße
Ingo
——
Jan Ladislav Dussek (1760-1812)
Sonata No. 1 in B-dur für Hammerklavier, Violine und Violoncello
Allegro
Adagio non troppo
Allegretto moderato, Rondo, Allemande
Susanne von Bausznern, Violine
Philipp Bosbach, Violoncello
Harald Hoeren, Hammerklavier
————————————–
Sylvius Leopold Weiss (1686-1750)
Sonata für Laute in A-dur
Courante
Bourrée
Yasunori Imamura, Laute
—————————————
Johann Philipp Kirnberger (1721-1783)
Sonate No. 9 in g-Moll für Flöte und Basso Continuo
Adagio
Allegro
Allegretto
Henrik Wiese, Flöte
Anikó Soltész, Cembalo
——————————————–
Heinrich von Herzogenberg (1843-1900)
Cello-Sonate No. 1, op. 52
Allegro
Claudius Herrmann, Violoncello
Saiko Sasaki, Klavier
————————————
Carl Maria von Weber (1786-1826)
Sieben Variationen über ein Thema von Silvana für Klarinette und Klavier in B-dur, op. 33
Kálmán Berkes, Klarinette
Jenö Jandó, Klavier
—————————————–
Georg Friedrich Telemann (1681-1767)
Partita (Bearbeitung M.Junker)
Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Festmarsch (Bearbeitung E.Weferling)
Verschiedene Posaunenchöre
—————————————
Theodor Kirchner (1823-1903)
Romanzen für Klavier op. 22
Pocco lento
Allegro
Lento
Allegro ma non troppo
Jean Martin, Klavier
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.