Mittwoch, 05.11.2025
-
Mittwoch, 05.11.2025
-
-
Seid gegrüßt alle lustigen Kommreinler 🌞🍁🌞@KeineAhnung , du musst dich nicht schämen, denn du warst 8:42 unbestritten Erste ! @Puppenspielerin konnte das aber 8:46 noch nicht sehen, weil auch das Forum etwas älter ist !😂😂und damit langsamer 🤪
Nun kann jeder schreiben, wo er oder sie will…. Gehirntraining 😂
Ja, das Problem mit den Banken , und nirgendwo Ansprechpartner !
Ich aber hatte gestern mal Erfolg; eine bezahlte Ware Ende August war nie angekommen! Durch meine Krankheit kam ich erst letzte Woche zum Reklamieren ! Über Reklamation 24 ! Anstandslos wurde das Geld vom Hersteller zurück überwiesen mit tausend Entschuldigungen, die Ware brauchte ich ja nun auch nicht mehr!
Es geht also !
Ich wünsche euch einen schönen herbstlichen Tag
L.G. Momo
-
Das kenne ich seit ein paar Wochen auch liebe @Emmie09 das bei Überweisungen immer kommt, der Empfänger stimmt nicht mit den vorherigen Daten überein, dann kommt trotzdem überweisen? Mache ich dann auch…Wobei bei einigen Empfängern kommt das nicht. Vermute eine zusätzliche Sicherheitsabfrage bei den vielen cyber Kriminalitäten jetzt…
Schönen Tag allen, nur Sonne jetzt bei 15 Grad. Heute soll wieder ein Supermond kommen, wieder was zum knipsen📷😊🙋♂️🐶
-
Dieser Beitrag wurde vor 8 Stunden, 41 Minuten von
Hundefreund1 bearbeitet.
-
Dieser Beitrag wurde vor 8 Stunden, 41 Minuten von
-
Grüß dich, @Emmie09 !
Das was dir passiert ist, ist im Moment überall so, bei allen von uns, die online überweisen. Seit 4 Wochen wird EU-weit kontrolliert, ob der registrierte Name und der, unter dem du selbst den Empfänger führst, übereinstimmen. Sollte jemand z.B. dem Dienstleister XYZ etwas überweisen, hat das Konto aber unter dem Namen “Mein Lieblingsfrisör” gespeichert, dann tickt es im System.
Manchmal schlägt die Bank dann gleich selbst den “richtigen” Namen vor. Wie schon oben erwähnt, das Ganze soll der Sicherheit im Online-Banking dienen, wo ja weniger und weniger echte Menschen hineingucken, was an Geld von wo nach wo verschoben wird.
Meine eigene Bank registriert seit Kurzem auch noch, wofür ich Geld ausgegeben habe. Das ist manchmal etwas skurril, in jedem Fall für mein Gefühl übergriffig. Ich habe ein Datenpaket fürs Smartphone gekauft – registriert als “Kultur”. Beim Supermarkt getankt: “Nahrungsmittel”. Aber das meiste stimmt. Was man daraus alles an Profilen und Statistiken ableiten kann, möge mal die Datenschutzbehörder bedenken!!!
-
@happyday, es gibt eine einfache Erklärung, weshalb so manches verschlimmbessert wird: Damit werden Personalkosten weggespart!
Hat von euch schon mal jemand nachgezählt, wieviel Passwörter der Durchschnittsrentner so zu verwalten hat, um einigermaßen überlebensfähig zu sein? Das Passwort dieses Forums zähle ich da noch gar nicht mit
-
Das ist mir nun auch schon einige Male passiert, dass der Name, den ich eingegeben hatte und der Name, den die Bank hinterlegt hat, nicht mit der Konto-Nr. übereinstimmten. Ich habe dennoch überwiesen und das Geld kam auch “wohlbehalten” an. Nach Rückfrage bei der Bank bekam ich zur Antwort, dass das eine neue Regelung der EU wäre und sie damit nur Ärger hätten.
Leider ist es aber so, dass nicht einmal die Firmen immer genau wissen, welcher Name bei der Bank für ihr Konto hinterlegt ist. Es hat die EU also wieder einmal nicht dazu beigetragen, dass die Bürokratie weniger wird, im Gegenteil.
Ich frage mich immer wieder, warum machen Leute der EU Vorschriften, die mit der Materie nichts zu tun haben. Es wäre schön, wenn bei solchen Entscheidungen auch jemand herangezogen werden würde, der etwas von der ganzen Sache versteht und auch weiß, wie man es praktisch anwenden kann ohne zu großes Chaos zu veranstalten.
-
11.43 @Carlinette wenn ich online Banking machen würde, könnte ich das evtl. noch verstehen, mach ich aber nicht.
-
@Emmie09, egal ob du die Daten selbst eingibst oder ob das vom Schalterpersonal erledigt wird: Die Abfrage erfolgt ja immer im IT-System. Wenn nun der Schaltermensch eine Meldung bekommt, dass der Name nicht übereinstimmt, kann er nicht einfach auf “DOCH überweisen” drücken. Sonst würde er schlimmstenfalls selbst dafür haften, wenn es das falsche Zielkonto war!
Kein Wunder, wenn die Banken über solche Neuerungen klagen. Da sind wir als Kunden uns mal mit der Bank über etwas einig
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.