Wie geht man am besten mit Knoblauch um? Pressen, scheiden, hacken oder mörsern

  • Wie geht man am besten mit Knoblauch um? Pressen, scheiden, hacken oder mörsern

     Marius antwortete vor 1 Monat, 4 Wochen 5 Teilnehmer · 17 Beiträge
  • Genuss

    Organisator
    1. September 2025 um 14:35

    Die Wahl zwischen Pressen, Schneiden Hacken oder Mörsern von Knoblauch hängt stark vom gewünschten Ergebnis und der Zubereitungsart ab.

    Hier ist eine Anleitung, die Dir hilft, die beste Methode für Deine Bedürfnisse und Deinen Geschmack der Verarbeitungsart zu finden.

    Knoblauch-Vinaigrette

    Zutaten:

    • 3-4 Knoblauchzehen
    • 60 ml Olivenöl extra vergine
    • 2 Esslöffel Rotweinessig oder Zitronensaft
    • 1 Teelöffel Dijon-Senf
    • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
    • Optional: gehackte frische Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch

    Zubereitung:

    Knoblauch vorbereiten: Für eine kräftige, intensive Knoblauchnote pressen Sie die Knoblauchzehen mit einer Knoblauchpresse. Dies setzt die ätherischen Öle frei und sorgt für eine feine Verteilung im Dressing. Wenn Du einen milderen, aber dennoch präsenten Knoblauchgeschmack wünschst, hacke die Knoblauchzehen sehr fein. Das Schneiden in dünne Scheiben ist ideal, wenn Du kleine, sichtbare Knoblauchstücke im Dressing bevorzugst, die beim Essen bemerkt werden.

    Mischen: Gebe den vorbereiteten Knoblauch in eine kleine Schüssel. Füge den Dijon-Senf hinzu. gießen den Essig oder Zitronensaft darüber.

    Emulgieren: Beginne langsam, das Olivenöl unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen hinzuzufügen. Rühre weiter, bis sich das Dressing zu einer Vinaigrette emulgiert (bindet).

    Würzen: Schmecke die Vinaigrette mit Salz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer ab. Wenn Du möchtest, rühre jetzt die optionalen frischen Kräuter unter.

    Verwenden: Verwende die Vinaigrette sofort für Salate oder als Marinade.

    Experimentiere mit den verschiedenen Methoden, um den perfekten Knoblauchgeschmack für Gerichte zu erzielen!

    Ganz wichtig, verwende kein Rührgerät oder noch schlimmer einen Mixstab, denn die hohen Geschwindigkeiten machen die Knoblauch-Vinaigrette bitter, das gilt auch für die beliebte Aioli,

    Merke Olivenöl will zart behandelt werden.

    ———————————————————————————-

    Das Zerdrücken der Zehe mit der Knoblauchpresse aktiviert inhaltliche positive Wirkstoffe sowie verstärkt und bildet sogar, wenn auch wenig, neue wertvolle Inhaltsstoffe.

    Ja, das stimmt! Das Zerdrücken von Knoblauch hat tatsächlich einen positiven Einfluss auf die Bildung wertvoller Inhaltsstoffe. Hier sind einige wichtige Punkte dazu:

    Alliin und Allicin: Beim Zerdrücken von Knoblauch wird das Enzym Alliinase aktiviert, das das Aminosäurenprodukt Alliin in Allicin umwandelt. Allicin ist der Hauptwirkstoff im Knoblauch und hat viele gesundheitliche Vorteile.

    Gesundheitliche Vorteile von Allicin:

    Blutdrucksenkend: Allicin kann helfen, den Blutdruck zu senken.

    Entzündungshemmend: Es hat entzündungshemmende Eigenschaften, die bei verschiedenen Erkrankungen hilfreich sein können.

    Cholesterinsenkend: Allicin kann dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu senken.

    Entgiftend: Es unterstützt den Körper bei der Entgiftung.

    Instabilität von Allicin: Es ist wichtig zu beachten, dass Allicin flüchtig und instabil ist. Es wird im Magensaft und im Darm abgebaut, weshalb es am besten ist, den Knoblauch frisch zu zerdrücken und sofort zu verwenden, um die maximalen gesundheitlichen Vorteile zu erhalten.

    Zusätzliche Inhaltsstoffe: Das Zerdrücken kann auch die Freisetzung anderer wertvoller Verbindungen fördern, die zur Gesundheit beitragen.

    Insgesamt ist das Zerdrücken von Knoblauch eine hervorragende Methode, um seine gesundheitlichen Vorteile zu maximieren!

    und was passiert beim Hacken?

    Beim Hacken von Knoblauch werden auch wertvolle Inhaltsstoffe freigesetzt, aber der Prozess unterscheidet sich leicht vom Zerdrücken. Hier ist, was beim Hacken passiert:

    Freisetzung von Alliinase: Wie beim Zerdrücken wird auch beim Hacken die Alliinase freigesetzt, die für die Umwandlung von Alliin in Allicin verantwortlich ist. Je feiner der Knoblauch gehackt wird, desto mehr von der Zellstruktur wird zerstört, und desto mehr Alliinase kommt mit Alliin in Kontakt.

    Geschmacksentwicklung:

    Milder Geschmack: Gehackter Knoblauch hat oft einen milderen Geschmack als zerdrückter Knoblauch, da weniger Zellstrukturen zerstört werden.

    Aromen: Durch das Hacken werden die Aromen des Knoblauchs freigesetzt, die sich in der Kochflüssigkeit verteilen und dem Gericht einen subtilen Knoblauchgeschmack verleihen.

    Anwendung in der Küche:

    Vielseitigkeit: Gehackter Knoblauch ist sehr vielseitig und kann in einer Vielzahl von Gerichten verwendet werden, von Saucen und Dressings bis hin zu Pfannengerichten und Suppen.

    Textur: Gehackter Knoblauch bietet eine angenehme Textur in Gerichten, im Gegensatz zu zerdrücktem Knoblauch, der sich in der Sauce auflöst.

    Vergleich mit Zerdrücken:

    Geschmack: Zerdrückter Knoblauch hat einen intensiveren und schärferen Geschmack, während gehackter Knoblauch milder ist.

    Textur: Zerdrückter Knoblauch ergibt eine glatte Textur, während gehackter Knoblauch kleine Knoblauchstücke im Gericht hinterlässt.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Hacken von Knoblauch eine gute Methode ist, um Aromen freizusetzen und die gesundheitlichen Vorteile zu nutzen, wobei der Geschmack milder ist als beim Zerdrücken.

    und was ist mit Mörsern

    Der Mörser ist ein traditionelles Werkzeug, das Knoblauch auf eine ganz besondere Weise zubereitet.

    Die Verwendung eines Mörsers und Stößels ist eine der effektivsten Methoden, um die ätherischen Öle und Wirkstoffe des Knoblauchs freizusetzen. Hier ist, was dabei geschieht:

    Intensives Zermahlen: Der Mörser übt einen starken Druck auf die Knoblauchzehen aus, der die Zellwände stärker aufbricht als einfaches Hacken oder Pressen. Dies führt zu einer maximalen Freisetzung von Alliinase.

    Maximale Allicin-Bildung: Die aktivierte Alliinase reagiert mit dem Alliin und bildet eine große Menge Allicin. Allicin ist der Hauptwirkstoff im Knoblauch, der für viele seiner gesundheitlichen Vorteile verantwortlich ist, wie z.B. seine antibakteriellen, antiviralen und antioxidativen Eigenschaften.

    Pasteartige Konsistenz: Das Ergebnis ist eine feine Paste, die den Knoblauchgeschmack und die Aromen intensiviert. Diese Paste verteilt sich gleichmäßig im Gericht und sorgt für einen kräftigen Knoblauchgeschmack.

    Synergie mit anderen Zutaten: Wenn du im Mörser neben Knoblauch auch andere Gewürze wie Salz, Pfeffer oder Kräuter zermahlst, verbinden sich die Aromen und ätherischen Öle miteinander. Das Salz hilft zusätzlich, die Zellstrukturen des Knoblauchs aufzubrechen und die Freisetzung von Aromen zu fördern.

    Anwendungstipps für den Mörser:

    Für Pasten und Pesto: Ideal für Knoblauchpasten, Pesto, Marinaden oder Dressings, bei denen ein intensiver und gleichmäßiger Knoblauchgeschmack gewünscht ist.

    Geduld ist wichtig: Zermahle den Knoblauch mit dem Stößel in kreisenden Bewegungen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Füge bei Bedarf eine Prise Salz hinzu, um das Zermahlen zu erleichtern.

    Frisch verwenden: Wie bei anderen Methoden ist es am besten, den zermahlenen Knoblauch sofort zu verwenden, um die Bildung und Wirkung von Allicin zu maximieren, da es sich schnell abbaut.

    Der Mörser ist also ein echtes Kraftpaket, um das Beste aus deinem Knoblauch herauszuholen!

    Wichtig besorge Dir einen „Granit-Mörser“ mit rauer Oberfläche (ab 20 €) alle andern Ausführungen sind unbrauchbar.

    Viel Erfolg und tollen Genuß beim herausfinden des persönlichen Geschmacks wünsche ich Euch.

  • Genuss

    Organisator
    4. September 2025 um 8:24

    Hallo @paule es freut mich hier wohl so einen richtigen Genießer gefunden zu haben, wenn Du Fragen um das Thema “Kochen und Fachwissen” hast immer her damit mein Fundus an Unterlagen ist so groß, dass ich dir in vielen Fällen bestimmt helfen kann.

  • Genuss

    Organisator
    4. September 2025 um 9:20

    Hallo @paule nachfolgend meine Erfahrungen und Empfehlungen zu diesen Themen:

    Reis, welche Sorte als Hauptbeilage und wie kochen, damit er nachher von der Gabel rieselt

    Für einen Reis, der perfekt von der Gabel rieselt und als Hauptbeilage glänzt, habe ich hier genau die richtige Empfehlung für Dich

    Für einen Reis, der nach dem Kochen locker von der Gabel rieselt und sich hervorragend als Hauptbeilage eignet, empfehle ich die Reissorte Basmati.

    Kochmethode: Die “Reis-im-Verhältnis-kochen”-Methode

    Zutaten:

    • 250 g Basmatireis
    • 500 ml Wasser (oder leicht mehr, je nach Herd und Topf)
    • 1/2 Teelöffel Salz
    • Optional: 1 Esslöffel Butter oder Öl für zusätzlichen Geschmack und Lockerheit

    Zubereitung:

    1. Reis waschen: Gebe den
      Basmatireis in ein feines Sieb und spüle ihn unter fließendem kaltem
      Wasser gründlich ab, bis das ablaufende Wasser klar ist. Dies entfernt
      überschüssige Stärke und sorgt für lockeren Reis.
    2. Einweichen (optional, aber
      empfohlen): Lasse den gewaschenen Reis für etwa 15-30 Minuten in kaltem
      Wasser einweichen. Dies hilft den Reiskörnern, gleichmäßiger zu garen und
      macht sie zarter.
    3. Abtropfen: Gießen das
      Einweichwasser ab und lasse den Reis gut abtropfen.
    4. Kochen: Gebe den
      abgetropften Reis in einen Topf mit gut schließendem Deckel. Füge das
      Wasser (oder Brühe für mehr Geschmack), das Salz und optional die Butter
      oder das Öl hinzu.
    5. Aufkochen: Bringen die
      Mischung bei hoher Hitze zum Kochen.
    6. Köcheln lassen: Sobald das
      Wasser kocht, rühren den Reis einmal kurz um, reduzieren die Hitze auf die
      niedrigste Stufe und setzen den Deckel fest auf den Topf. Lasse den Reis
      etwa 12-15 Minuten köcheln, ohne den Deckel anzuheben.
    7. Ziehen lassen: Nehmen den
      Topf vom Herd und lasse den Reis zugedeckt weitere 5-10 Minuten ruhen. In
      dieser Zeit gart der Reis im Restdampf fertig und die Körner werden schön
      locker.
    8. Auflockern: Öffne den
      Deckel und locker den Reis vorsichtig mit einer Gabel auf. Die Körner
      sollten sich leicht trennen und von der Gabel fallen.

    Mit der “Reis-im-Verhältnis-kochen”-Methode gelingt Dir ein perfekt gekochter Reis, der sich hervorragend als Beilage eignet.

    —————————————–

    Für eine Gemüsepfanne eignen sich sowohl Couscous als auch Bulgur hervorragend.

    Die Wahl hängt oft von der persönlichen Vorliebe ab, da beide eine leicht unterschiedliche Textur und einen leicht unterschiedlichen Geschmack haben.

    Couscous: Couscous besteht aus Hartweizengrieß, der zu kleinen Kügelchen gerollt und getrocknet wurde. Er ist sehr schnell zubereitet.

    Zubereitungsmethode: Die klassische und schnellste Methode ist das Aufgießen mit heißer Flüssigkeit. Du benötigst in der Regel ein Verhältnis von 1 Teil Couscous zu 1 Teil heißer Flüssigkeit (Wasser oder Gemüsebrühe).

    1. Gebe den Couscous in eine Schüssel.
    2. Gieße die entsprechende Menge kochender Flüssigkeit (mit etwas Salz und optional einem Löffel Öl oder Butter) darüber, bis der Couscous gerade bedeckt ist.
    3. Decke die Schüssel sofort mit einem Deckel oder Frischhaltefolie ab und lassen ihn etwa 5-7 Minuten quellen.
    4. Lockere den Couscous anschließend mit einer Gabel auf.

    Im Wasserbad oder mit Dampf kochen: Dies ist für Couscous nicht die übliche Methode und auch nicht notwendig, da er durch das Aufgießen perfekt gar wird. Eine Zubereitung im Wasserbad oder mit Dampf würde ihn eher matschig machen.

    —————————-

    Bulgur: Bulgur ist vorgekochter, getrockneter und gebrochener Hartweizen. Er hat eine etwas festere und bissfestere Konsistenz als Couscous.

    Zubereitungsmethode: Bulgur wird ebenfalls meist mit heißer Flüssigkeit zubereitet, benötigt aber oft ein Verhältnis von 1 Teil Bulgur zu 2 Teilen Flüssigkeit (Wasser oder Gemüsebrühe) und eine etwas längere Quellzeit.

    1. Gebe den Bulgur in eine Schüssel.
    2. Gieße die kochende Flüssigkeit (mit Salz und optional Öl) darüber.
    3. Decke die Schüssel ab und lasse ihn etwa 10-15 Minuten quellen, bis die Flüssigkeit aufgesogen ist und der Bulgur gar ist.
    4. Locker ihn dann mit einer Gabel auf.

    Im Wasserbad oder mit Dampf kochen: Bulgur kann auch im Wasserbad oder mit Dampf gegart werden, ähnlich wie Reis. Dies ist eine gute Alternative, wenn Du eine sehr gleichmäßige Garung wünschst oder keine heiße Flüssigkeit zur Hand hast. Verwende dabei etwa die gleiche Menge an Flüssigkeit wie beim Aufgießen und gare ihn, bis er die gewünschte Konsistenz hat. Bei der Dampfgarmethode wird der Bulgur besonders locker.

    Ich hoffe Dir geholfen zu haben und wünsche viel Erfolg.

  • Marius

    Teilnehmer
    4. September 2025 um 11:17

    Slight Smile Das mit dem Knoblauch hat mir gefallen, wie die Handhabung. Du kennst dich wirklich aus.

    Die Ungarn machen es seit Jahrhunderten so – die Knollen auseinander nehmen, und die Zehen zerschlagen, oder eben auf einem Schneidebrett mit dem Messer zerdrücken. Dann entschälen, klein schneiden und somit hat man das volle Aroma.

    So macht man in Ungarn wenn man Pörkölt oder Paprikasch kochen will (Pörkölt ist bei denen unser geliebtes Gulasch), und Paprikasch ist das gleiche, nur mit Hühnerfleisch, aber beides mit Paprika, süß und scharf, je nach Geschmack. Ich mag beides, gemischt.

    Gruß von mir Smiley

    Apropos: (Quatsch, aber lustig)- Kochen frei Schnauze:

    https://www.stupidedia.org/stupi/Diverses:Kochen_“Frei_Schnauze”

  • Genuss

    Organisator
    4. September 2025 um 11:37

    Hallo @Marius Dein Link prüft sich einen Wolf ob ich auch ein Mensch bin

  • Emmie09

    Teilnehmer
    4. September 2025 um 11:39

    @Marius

    🤣 Dann hab ich wohl ungarisches Blut in mir…Ich mach das schon immer so… mit einem größeren Messer zerdrücken, ect.

    LG 🍀

  • Marius

    Teilnehmer
    4. September 2025 um 13:26

    Tut mir leid, war ein Gras schief in der Pampa. Jetzt aber:

    https://www.stupidedia.org/stupi/Diverses:Kochen_“Frei_Schnauze”

  • Marius

    Teilnehmer
    4. September 2025 um 13:56

    Ja, @Genuss, es ist so bebsichtigt, die ganze Seite ist nur ein Quatsch, ich lese dort wenn ich mal keine Realität haben will, aber da hol ich mir auch Ideen, die ich als Blödsinn weitergeben kann. Ich hab gesehen, dass auch zum zweiten Mal der Link nicht geht. Aber von google aus, schon: Gib ein: stupidedia kochen frei schnauze, dann erscheint es.

    Gruß Slight Smile

    @Emmie09 Genau so, ein breites Messer zum Zerquetschen und fertig.

    Mach so weiter, und du wirst zur Piroschka des Jahres Blush

    https://de.wikipedia.org/wiki/Ich_denke_oft_an_Piroschka_(Film)

  • Marius

    Teilnehmer
    4. September 2025 um 14:06

    Hódmezővásárhelykutasipuszta“. Wer das ohne sich zu verschlucken aussprechen kann, kriegt einen Eimer Gulasch von mir. (Ungarn ausgenommen)InnocentJoy

  • KeineAhnung

    Teilnehmer
    4. September 2025 um 14:35

    @Marius Ich habe es versucht und es geschafft, ohne mich zu verschlucken ! Bekomme ich jetzt den Eimer Gulasch nun?

Beiträge 1 - 10 von 15

Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.

Hauptbeitrag
0 von 0 Beiträge June 2018
Jetzt

Verstoß melden

Schließen