Wenn die Äpfel einem erschlagen

  • Wenn die Äpfel einem erschlagen

     Genuss antwortete vor 1 Monat, 4 Wochen 1 Teilnehmer · 1 Senden
  • Genuss

    Organisator
    4. September 2025 um 9:46

    Ich werde von Äpfeln zur Zeit erschlagen und auf den Bäumen warten noch die späten Sorten zur Einlagerung.

    Hier einige Rezepte für die Speisekammer:

    Apfelmus

    ZUTATEN

    • Für 5 Schraubgläser (à 250 ml)
    • 1–2 unbehandelte Zitronen
    • 2 kg Äpfel (z. B. Boskoop, Renette oder eine Mischung aus verschiedenen Sorten)
    • 100 g Zucker
    • 4 EL Apfelsaft
    • 1–2 Zimtstangen (optional)
    1. Die Zitronen heiß waschen, trocken reiben, die Schale abreiben und den Saft auspressen. Die Äpfel waschen, das Kerngehäuse und nach Geschmack die Schale entfernen. Die Äpfel in Stücke schneiden. Die Stücke in einen großen Topf geben und mit dem Zitronensaft sowie dem Zucker mischen. Den Apfelsaft sowie optional die Zimtstange/n hinzufügen und alles aufkochen. Dann so lange bei mittlerer Temperatur köcheln lassen, bis die Apfelstücke anfangen zu zerfallen, dabei immer wieder rühren. Anschließend je nach Geschmack 1–2 TL Zitronenabrieb einrühren.
    2. Die Schraubgläser, eine Schöpfkelle und einen Trichter bereitstellen. Wasser zum Kochen bringen und die Deckel der Schraubgläser, die Schöpfkelle und den Trichter damit übergießen. Die Gläser auf einen Gitterrost in den Backofen stellen und die Temperatur auf 100 °C Ober-/Unterhitze einstellen. Ist die Temperatur erreicht, die Gläser im heißen Ofen mindestens 10 Minuten sterilisieren.
    3. Haben die gegarten Äpfel die gewünschte Konsistenz erreicht, die Zimtstange entnehmen. Nun gibt es folgende Möglichkeiten: Entweder die Äpfel mit dem Holzkochlöffel ein bisschen zerdrücken, sodass ein Teil zu Mus wird und trotzdem noch ein paar Stückchen erhalten bleiben (so mag ich es am liebsten). Oder den Topf vom Herd ziehen und die Äpfel pürieren.
    4. Die heißen Gläser mit Ofenhandschuhen aus dem Backofen nehmen und vorsichtig auf ein Holzbrett stellen. Den Trichter, die Schöpfkelle und die Deckel mit einem sauberen Geschirrtuch abtrocknen. Dann das Mus mithilfe von Trichter und Schöpfkelle in die Gläser füllen. Die Glasränder bei Bedarf reinigen und die Deckel fest zuschrauben.
    5. Das Mus abkühlen lassen und an einem kühlen Ort dunkel lagern. Geschlossen hält es mindestens 1–2 Jahre. Geöffnet im Kühlschrank lagern und zügig verbrauchen.

    TIPP

    Den übrigen Zitronenabrieb in ein kleines Schraubglas füllen, ins Tiefkühlfach oder den Tiefkühler stellen und zum Verfeinern für den nächsten Kuchen oder andere Rezepte verwenden. Dazu einfach eine entsprechende Menge aus dem Glas nehmen und direkt verarbeiten.

    Apfelsenf

    ZUTATEN

    Für 4 Schraubgläser (à 160 ml)

    • 70 g helle Senfkörner
    • 100 g Apfelessig
    • 8 Medjool-Datteln
    • 1 Apfel (z. B. Glockenapfel)
    • Salz
    1. Die Senfkörner mit dem Apfelessig in ein Glas geben und 24 Stunden ziehen lassen.
    2. Die Datteln waschen, den Stein entfernen und in Wasser etwa 8 Stunden einweichen.
    3. Am Tag der Zubereitung die Datteln abgießen und dabei das Wasser auffangen. Den Senf und die Datteln gründlich abspülen und in einen Mixer geben. Den Apfel waschen, würfeln und dabei das Kerngehäuse entfernen. Die Apfelwürfel und 1 Prise Salz zu den Zutaten im Mixer hinzufügen und alles glatt pürieren. Je nach Konsistenz etwas Dattelwasser angießen und bis zur gewünschten Senftextur mixen.
    4. Den fertigen Senf in die gründlich gesäuberten Schraubgläser füllen und verschließen. Vor dem Servieren kühl und dunkel 2 Wochen reifen lassen.

    Der Senf hält sich dunkel gelagert mindestens 3 Monate, angebrochene Gläser im Kühlschrank aufbewahren.

    Apfel-Meerrettich für Tafelspitz und andere Rindfleischgerichte

    Ein selbstgemachter Apfel-Meerrettich ist eine köstliche und vielseitige Beilage, die sich perfekt für die Vorratshaltung eignet! Hier ist ein einfaches Rezept, das jeden gelingen wird.

    Zutaten:

    • 500 g säuerliche Äpfel (z.B. Boskoop, Elstar)
    • 50-100 g frischer Meerrettich (je nach gewünschter Schärfe)
    • 2-3 Esslöffel Weißweinessig
    • 1-2 Esslöffel Zucker (oder nach Geschmack)
    • 1/2 Teelöffel Salz
    • Optional: Eine Prise Muskatnuss oder etwas Zitronensaft

    Zubereitung:

    1. Vorbereitung der Äpfel: Die Äpfel waschen, schälen, das Kerngehäuse entfernen und in kleine Würfel schneiden. Alternativ kannst Du die Äpfel auch grob raspeln.
    2. Vorbereitung des Meerrettichs: Den Meerrettich schälen (am besten mit Handschuhen arbeiten, da er reizend sein kann) und sehr fein reiben oder mit einer Küchenmaschine fein hacken. Sei vorsichtig, der Meerrettich kann stark reizen.
    3. Kochen der Äpfel: Die Apfelwürfel oder -raspeln mit dem Essig und Zucker in einen Topf geben. Bei mittlerer Hitze unter gelegentlichem Rühren erhitzen, bis die Äpfel weich werden und leicht zerfallen (ca. 5-10 Minuten). Wenn Du eine glattere Konsistenz wünschst, kannst Du die Äpfel auch kurz pürieren.
    4. Meerrettich hinzufügen: Den geriebenen Meerrettich zu den weichgekochten Äpfeln geben. Gut vermischen. Mit Salz und eventuell einer Prise Muskatnuss oder etwas Zitronensaft abschmecken. Lasse die Mischung nochmals kurz aufkochen und dann etwa 5 Minuten bei schwacher Hitze köcheln, damit sich die Aromen verbinden und der Meerrettich seine Schärfe entwickelt.
    5. Abfüllen: Den heißen Apfel-Meerrettich sofort in sterilisierte Gläser füllen. Die Gläser randvoll füllen und die Ränder gut säubern. Die Gläser fest verschließen.
    6. Haltbarkeit: Die verschlossenen Gläser nach dem Abkühlen an einem kühlen, dunklen Ort lagern. Gut gemacht, hält sich der Apfel-Meerrettich mehrere Monate. Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren und bald verbrauchen.

Beitrag 1 von 1

Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.

Hauptbeitrag
0 von 0 Beiträge June 2018
Jetzt

Verstoß melden

Schließen