...und es gibt auch die traurigen Nachrichten: Weinernte 2024 4,9 % niedriger

  • ...und es gibt auch die traurigen Nachrichten: Weinernte 2024 4,9 % niedriger

     Genuss antwortete vor 1 Monat, 4 Wochen 3 Teilnehmer · 6 Beiträge
  • Genuss

    Organisator
    11. Oktober 2024 um 15:49
    • 8,3 Millionen Hektoliter Weinmost des Jahrgangs 2024 erwartet
    • Deutliche Ertragseinbußen in den meisten Weinanbaugebieten
    • Voraussichtlich 3 % weniger Weißer Riesling und 14 % weniger Blauer Spätburgunder als im Vorjahr

    Details siehe hier: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/10/PD24_392_412.html

  • Genuss

    Organisator
    5. September 2025 um 8:02

    Hallo @paule Ich lebe in der Nähe von zwei kleinen Weinanbaugebieten (Ahr und Mittelrhein /Lahn) und habe schon vor längerer Zeit mal mit einigen Winzern über dieses Thema gesprochen.

    Obwohl frische deutsche Tafeltrauben von September bis Oktober im regionalen Handel auf Wochenmärkten erhältlich sind, sind sie im Supermarkt nur selten zu finden.

    Der Großteil der im deutschen Handel angebotenen Weintrauben stammt aus dem Ausland, da diese oft kostengünstiger produziert werden können und eine ganzjährig verfügbare Lieferkette ermöglichen.

    Die Anforderungen an Tafeltrauben auch anders. Sie benötigen mehr Sonnenstunden, wärmere Temperaturen und oft auch spezielle Anbautechniken, um die gewünschte Süße, Größe und Textur zu erreichen, die Konsumenten erwarten.

    Dies liegt auch daran, dass deutsche Produzenten nur einen kleinen Anteil am Gesamtmarkt haben.

    Die Verfügbarkeit deutscher Weintrauben ist saisonal begrenzt und konzentriert sich auf die Herbstmonate.

    Es gibt jedoch Bemühungen, den Anbau und Vertrieb von heimischen Tafeltrauben zu fördern, um die Auswahl für Verbraucher zu erweitern hat jedoch nur regionalen Erfolg

    Daher importiert der deutsche Handel einen Großteil seiner Tafeltrauben aus Regionen, in denen die Sonne großzügiger scheint und die Ernteerträge planbarer sind. Das bedeutet nicht, dass deutsche Tafeltrauben nicht existieren – sie sind eher eine saisonale Delikatesse, die man auf Wochenmärkten oder direkt beim Erzeuger finden kann, wie ein verborgener Schatz, der darauf wartet, entdeckt zu werden. Die Supermarktregale spiegeln oft die globale Realität des Handels wider, wo die Verfügbarkeit und der Preis im Vordergrund stehen, und die deutschen Tafeltrauben, obwohl von hoher Qualität, treten dabei in den Hintergrund.

    Die Verfügbarkeit von heimischen Weintrauben ist saisonal begrenzt.

  • seestern47

    Teilnehmer
    5. September 2025 um 9:50
  • Genuss

    Organisator
    5. September 2025 um 10:01

    Hallo @seestern47

    Die Meldung auf Du Dich beziehst war vom letztem Jahr (2024) 11. Oktober 2025

    Dieses Jahr wird anders sein / Der Weinkonsum ist deutlich zurückgegangen und so sieht es aus

    Die Erwartungen für die Weinmenge in Deutschland im Jahr 2025 und die damit verbundenen Veränderungen zum Vorjahr sind vielschichtig.

    Die Prognosen für die deutsche Weinmenge im Jahr 2025 zeichnen ein gemischtes Bild, das von Herausforderungen, aber auch von Potenzialen geprägt ist.

    Herausforderungen und Rückgänge im Vorjahr:

    Im Jahr 2024 verzeichnete die deutsche Weinerzeugung einen deutlichen Rückgang. Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) wurden 7,75 Millionen Hektoliter Wein und Most erzeugt. Dies stellt einen Rückgang von 9,8 % im Vergleich zum Vorjahresniveau dar. Diese Zahlen spiegeln eine der niedrigsten Weinerzeugungs­mengen der letzten 15 Jahre wider und deuten auf erhebliche Herausforderungen für den deutschen Weinmarkt hin.

    Erwartungen für 2025:

    Für das Jahr 2025 gibt es unterschiedliche Erwartungen:

    Negative Aussichten: Einige Berichte deuten auf eine Fortsetzung der Krise im Weinbau hin, mit sinkenden Absätzen und Umsätzen. Die Sorge ist groß, dass die Hälfte der Winzer das Aus droht. Zudem geht der Deutsche Weinbauverband (DWV) davon aus, dass die deutsche Rebfläche in naher Zukunft um bis zu 30 Prozent zurückgehen wird.

    Positive Aussichten: Andererseits gibt es auch optimistische Stimmen, die für 2025 einen Top-Jahrgang mit Spitzenqualität und steigenden Exporten erwarten. Besonders innovative PIWI-Rebsorten werden als zukunftsweisend genannt.

    Markttrends: Die Mehrheit der Einzelhändler und des Gaststättengewerbes erwartet im Jahr 2025 einen Anstieg des Marktanteils von beliebten Weinen im unteren und mittleren Preissegment.

    Branchenstimmung: Die generelle Nachfrage nach Wein in Deutschland sinkt, während Kosten und Bürokratie steigen. Dies wird als spannendes, aber auch herausforderndes Jahr für die Branche eingeschätzt.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Weinmenge für 2025 schwer präzise zu beziffern ist, da die Branche mit gegenläufigen Trends konfrontiert ist. Während die Erzeugung im Vorjahr gesunken ist, gibt es sowohl Hoffnungen auf qualitativ hochwertige Jahrgänge als auch Befürchtungen hinsichtlich sinkender Nachfrage und Rebflächenreduktion.

Beiträge 1 - 4 von 4

Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.

Hauptbeitrag
0 von 0 Beiträge June 2018
Jetzt

Verstoß melden

Schließen