Alles ums Kochen und Genießen
Öffentlich / Essen & Trinken
Öffentlich / Essen & Trinken
Es geht um die Themen: Fachwissen, Warenkunde Lebens- und Genussmittel Tipps und Tricks beim Kochen sowie außergewöhnliche Rezepte und Quellen von guten Zutaten und es sollen die User motiviert werden auch Ihr Wissen einzubringen, sowie angeregte Diskussionen.
Heringssalate in verschiedenen Varianten
-
Heringssalate in verschiedenen Varianten
-
Etwas Geschichte zu Beginn:
Der Name Bismarckhering hat tatsächlich eine Verbindung zu Otto von Bismarck, dem deutschen Reichskanzler des 19. Jahrhunderts. Hier sind einige interessante Punkte zur Herkunft des Namens:
Ursprung des Namens: Der Bismarckhering ist nach Otto von Bismarck benannt, der von 1815 bis 1898 lebte. Es gibt verschiedene Legenden und Geschichten, die sich um die Namensgebung ranken.
Legenden: Eine der bekanntesten Legenden besagt, dass der Bismarckhering in der Stadt Stralsund populär wurde, wo Bismarck während seiner politischen Karriere oft zu Gast war. Der Hering wurde als eine Art Delikatesse serviert, die mit seiner Person und seinem Einfluss in Verbindung gebracht wurde.
Zubereitung: Bismarckheringe sind in einer sauren Marinade eingelegt, die aus Essig, Öl, Zwiebeln und Gewürzen besteht. Diese Zubereitungsart wurde populär und ist bis heute ein fester Bestandteil der deutschen Küche.
Traditionelle Delikatesse: Bismarckheringe gelten als traditionelle Delikatesse und sind in vielen deutschen Haushalten und Restaurants zu finden. Sie werden oft als Snack oder auf Brot serviert.
Die Verbindung zu Otto von Bismarck zeigt, wie Lebensmittel und kulturelle Traditionen oft mit historischen Persönlichkeiten verknüpft sind. Es ist faszinierend, wie ein einfaches Gericht wie der Bismarckhering eine so reiche Geschichte hat!
Der Bismarck Hering schmeckt besonders aromatisch, wenn man ihn mit frischem Salz Hering zubereitet. Salz Hering in eine Schüssel legen. Mit Wasser bedecken. Im Kühlschrank zugedeckt mindestens 12 Stunden wässern. Dabei das Wasser zwei bis dreimal erneuern.
Bismarckhering nach Hausfrauenart
Zutaten:
- 4 Bismarckheringe (in Öl eingelegt)
- 2 mittelgroße Zwiebeln
- 2 Gewürzgurken
- 2 EL kleine Kapern
- 200 ml Schlagsahne
- 2 EL Mayonnaise
- 1 EL Gurkenwasser
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frischer Dill zum Garnieren (optional)
Zubereitung:
- Die Bismarckheringe aus der Lake nehmen und gut abtropfen lassen. Bei Bedarf kannst du sie in mundgerechte Stücke schneiden.
- Die Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden.
- Die Gewürzgurken ebenfalls in feine Scheiben oder Streifen schneiden.
- Die Kapern abtropfen lassen.
- Für die Sauce die aufgeschlagene Schlagsahne mit der Mayonnaise und dem Gurkenwasser verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die abgetropften Heringe, Zwiebelringe, Gurkenscheiben und Kapern vorsichtig in einer Schüssel vermischen.
- Die Sauce über die Hering-Mischung geben und alles gut vermengen, sodass die Zutaten gleichmäßig mit der Sauce bedeckt sind.
- Die Schüssel abdecken und die Bismarckheringe für mindestens 2-3 Stunden, am besten über Nacht, im Kühlschrank ziehen lassen, damit sich die Aromen entfalten können.
- Vor dem Servieren nach Belieben mit frischem Dill garnieren. Dazu passen hervorragend Bratkartoffeln oder einfach frisches Brot.
Elegante Bismarckheringe auf Apfel-Sellerie-Salat
Zutaten:
- 4 Bismarckheringe (in Öl eingelegt)
- 1 großer Apfel (z.B. Boskop), geschält, entkernt und in feine Würfel geschnitten
- 1/4 Knollensellerie, geschält und in feine Würfel geschnitten
- 1 kleine rote Zwiebel, sehr fein gewürfelt
- 2 EL frische gehackte Petersilie
- 2 EL frischer gehackter Dill
- Für die Vinaigrette:
- 4 EL natives Olivenöl extra
- 2 EL Weißweinessig
- 1 TL Dijon-Senf
- 1/2 TL Honig (optional)
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
- Die Bismarckheringe vorsichtig aus der Lake nehmen und gut abtropfen lassen. Auf Küchenpapier trockentupfen und dann in mundgerechte Stücke schneiden.
- In einer Schüssel die Apfelwürfel, Selleriewürfel und die fein gewürfelte rote Zwiebel vermengen.
- Die gehackte Petersilie und den Dill zu den Apfel-Sellerie-Mischung geben.
- Für die Vinaigrette alle Zutaten in einer kleinen Schüssel gut verrühren, bis eine homogene Sauce entsteht. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Vinaigrette über den Apfel-Sellerie-Salat geben und alles vorsichtig vermengen.
- Die Bismarckheringstücke vorsichtig unter den Salat heben oder den Salat auf den Heringstücken anrichten.
- Den Salat für mindestens 15-20 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen, damit sich die Aromen verbinden.
- Vor dem Servieren nochmals abschmecken und nach Belieben mit einem zusätzlichen Zweig Dill garnieren.
- Servieren Sie diesen eleganten Bismarckhering als Vorspeise oder leichtes Hauptgericht, begleitet von einem frischen Baguette.
Feinstes Bismarckhering-Tatar mit Kaviar und Dill-Espuma
Zutaten:
- 4 Bismarckheringe (hochwertig, in Öl eingelegt)
- 50 g Lachsrogen oder feiner Kaviar
- 1 kleine Schalotte, sehr fein gewürfelt
- 1 EL fein gehackter Schnittlauch
- 1 EL Zitronensaft
- 2 EL gutes Olivenöl
- Salz und weißer Pfeffer nach Geschmack
- Für das Dill-Espuma:
- 100 ml Schlagsahne
- 50 ml Milch
- 1 EL frischer Dill, fein gehackt
- Eine Prise Salz
- Optional: 1/2 Blatt Gelatine (eingeweicht)
Zubereitung:
- Hering vorbereiten: Die Bismarckheringe vorsichtig aus der Lake nehmen, auf Küchenpapier trockentupfen und von überschüssigem Öl befreien. Anschließend den Hering in sehr feine Würfel schneiden (Tatar).
- Tatar anmachen: Die gewürfelten Heringe in einer Schüssel mit der fein gewürfelten Schalotte, dem Schnittlauch, Zitronensaft und Olivenöl vermengen. Mit Salz und weißem Pfeffer vorsichtig abschmecken. Das Tatar sollte nicht zu nass sein.
- Dill-Espuma zubereiten: Sahne und Milch in einem kleinen Topf erwärmen. Den gehackten Dill und eine Prise Salz hinzufügen. Wenn Sie Gelatine verwenden, diese gut ausdrücken und in der warmen Flüssigkeit auflösen. Die Mischung darf nicht kochen. Vom Herd nehmen und leicht abkühlen lassen. Die Flüssigkeit in einen Sahnespender (Siphon) füllen, mit einer Gaskapsel versehen und gut schütteln. Alternativ kann man die Masse auch mit einem Stabmixer schaumig schlagen und sofort servieren.
- Anrichten: Das Bismarckhering-Tatar vorsichtig auf gekühlten Tellern anrichten, eventuell mit einem Anrichtering für eine perfekte Form. Eine großzügige Haube Dill-Espuma darauf spritzen oder schöpfen. Zum Schluss den Lachsrogen oder Kaviar vorsichtig auf dem Espuma oder dem Tatar verteilen.
- Servieren: Sofort servieren, damit das Espuma seine Konsistenz behält und das Tatar frisch schmeckt. Ein Hauch von Dillspitzen zur Garnitur rundet das Bild ab.
Hier das Nonplusultra: Bismarckhering-Roulade mit Trüffel-Vinaigrette und Perlen von Balsamico
Dieses Gericht ist eine Symphonie aus erlesenen Aromen und Texturen, perfekt für einen unvergesslichen kulinarischen Moment.
Zutaten:
- 4 feine Bismarckheringe (hochwertig, in Öl eingelegt)
- 1 kleiner, fester Apfel (z.B. Boskop)
- 1 kleine Schalotte
- 2 EL frischer Dill, fein gehackt
- 1 EL Kapern, fein gehackt
- 1 EL Zitronensaft
- 2 EL hochwertiges Olivenöl
- Salz und frisch gemahlener weißer Pfeffer
- Für die Trüffel-Vinaigrette:
- 3 EL natives Olivenöl extra
- 1 EL weißer Balsamico-Essig
- 1/2 TL Trüffelöl (hochwertig)
- 1/2 TL Dijon-Senf
- Eine Prise Zucker
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- Für die Perlen von Balsamico:
- 100 ml dunkler Balsamico-Essig
- 1/2 TL Agar-Agar
- (Optional: ein paar Tropfen Glycerin für Glanz)
Zubereitung:
- Vorbereitung der Heringe: Die Bismarckheringe vorsichtig aus der Lake nehmen und auf Küchenpapier sehr gut trockentupfen. Entferne eventuelle Gräten. Lege die Heringe flach auf eine Arbeitsfläche.
- Füllung vorbereiten: Den Apfel schälen, entkernen und in sehr feine Würfel schneiden (Brunoise). Die Schalotte ebenfalls extrem fein würfeln. In einer kleinen Schüssel die Apfelwürfel, Schalottenwürfel, gehackten Dill und Kapern vermengen. Mit Zitronensaft, Olivenöl, Salz und weißem Pfeffer abschmecken. Die Mischung sollte leicht säuerlich und frisch sein.
- Rouladen formen: Verteile die Füllung gleichmäßig auf den Bismarckheringen. Rolle die Heringe von der schmalen Seite her vorsichtig auf.
- Perlen von Balsamico herstellen: Gebe den dunklen Balsamico-Essig mit dem Agar-Agar in einen kleinen Topf. Erhitze die Mischung unter ständigem Rühren, bis sie leicht andickt (nicht kochen lassen). Fülle die Mischung in eine Spritzflasche oder einen kleinen Gefrierbeutel mit abgeschnittener Ecke. Lasse die Mischung etwas abkühlen und träufel dann kleine Perlen in ein Glas mit sehr kaltem Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl). Die Perlen setzen sich am Boden ab und können vorsichtig mit einem Löffel abgefischt werden.
- Trüffel-Vinaigrette zubereiten: Vermische für die Vinaigrette das native Olivenöl mit dem weißen Balsamico-Essig, dem Trüffelöl und dem Dijon-Senf. Mit Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken. Gut emulgieren lassen.
- Anrichten: Lege die Bismarckhering-Rouladen auf gekühlte Teller. Beträufel die Rouladen mit der Trüffel-Vinaigrette. Verteile die Balsamico-Perlen elegant um die Rouladen herum. Garniere das Gericht mit einem kleinen Dillzweig.
Servieren: Sofort servieren, damit die Frische und die Aromen optimal zur Geltung kommen.
Matjestatar
Ein schneller köstlicher Imbiss, zum Beispiel zu Pell- oder Bratkartoffeln. Ist aber auch ein hübscher Apéritifhappen.
- Zutaten für 4 Personen:
- 4-6 Matjes (Doppelfilets)
- 1 weiße, rote oder rosa (also besonders milde) Zwiebel
- 1 kleiner Apfel
- Petersilie oder Dill
- etwas abgeriebene Zitronenschale
- ½ rote Paprika
- nach Gusto etwas Chili
- 2-3 gehäufte EL Saure Sahne oder, besser noch, abgetropfter türkischer oder griechischer Joghurt
- Salz
- Pfeffer
- nach Belieben 1-2 EL kleinste Kapern
- ein guter Schuss Kapernsud
- 3-5 Cornichons
Zubereitung:
- Das Schwanzende entfernen, die Filets längs in halbzentimeterfeine Streifen, diese quer in kleine Würfel schneiden, das Gleiche mit der Paprika. Zwiebel fein würfeln. Apfel vierteln, das Kerngehäuse herausschneiden, die Viertel eventuell schälen, die gelbe oder rote Schale kann sogar hübsch im Tatar aussehen, ebenfalls würfeln.
- Petersilie oder Dill von den Stielen zupfen und hacken. Alles mischen, mit Zitronen-schale würzen. Saure Sahne oder Joghurt unterrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nach Gusto Kapern, etwas Kapernessig und klein gewürfelte Cornichons unter-rühren.
- Servieren: Entweder auf kleine, runde Pumpernickel-Taler, einem guten Graubrot oder auf gebratene Kartoffelscheiben häufen und zum Apéro als Imbiss reichen. Schmeckt auch vor-züglich zu Pellkartoffeln.
- Getränk: Stilecht ist dazu Genever, das ist der typische Wacholder, den man in Holland unbedingt zum Matjes kippt – ein kleines Gläschen reicht.
-
An der Nord- und Ostsee bekommst Du ihn in allen Variationen auf dem tiefsten Festland nur in Großstädten und Spezialgeschäften ansonsten nur diese Art:
Ohne Zusatz von Konservierungsstoffen.
Zutaten: 50 % Bismarckhering (Hering*, Speise- salz, Säuerungsmittel Essigsäure), Wasser, 4% Zwie- beln, Branntweinessig, natürliches Aroma, Meer- salz, 0,2% Senfkörner, Süßungsmittel Saccharin. Kann Spuren von Ei und Gluten enthalten.
Alle Angaben beziehen sich auf die 500g Packung.
* gefangen in: (1) Nordsee, (2) Nor- wegische See, (5) Östlicher Ärmelkanal, (11) Irische See mit (A) Schleppnetzen oder (B) Umschließungs- und Hebenetzen. Zutreffendes Unterfanggebiet und Fanggerätekategorie siehe Aufdruck beim Mindesthaltbarkeitsdatum.
-
Dieser Beitrag wurde vor 1 Monat, 3 Wochen von
Genuss bearbeitet.
-
Dieser Beitrag wurde vor 1 Monat, 3 Wochen von
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.