Startseite › Foren › Politik - Zentrale › Wie denkt die Mehrheit in diesem
-
Wie denkt die Mehrheit in diesem
-
Mit Verlaub, Majestät, wenn Sie sich der Debatte nicht gewachsen fühlen liegt das möglicherweise daran, dass Sie und Ihr Weltbild vor mehr als 230 Jahren beerdigt wurden.
Da Sie sich aber als zeitgemäßer Holzhacker ausgeben sollten Sie wissen, dass es aus dem Wald stets so herausschallt, wie zuvor hineingerufen wurde!Lieben Gruß aus NRW!
-
…hallo,
…nun, Gut Böse Gesunder Menschenverstand, sind doch Begriffe, die jeder für sich bewertet.
Wer bestimmt denn, was gesund oder ungesund im Zusammenhang mit einer Entscheidung, über Tempolimit, als Fakt, voraussetzt werden kann….?
Ein Auto, ist eine Waffe. Sollte man also, die Unfallgefahr, durch 130 KMH, als minder-bar ansehen, halte ich das, für eine unüberlegte – haltlose Aussage, des Ministers, womit ich mir allerdings, kein Urteil, über seinen gesunden Menschenverstand, anmaßen möchte.
Um einen Menschen mit einem Auto umzubringen, bedarf es viel viel weniger Tempo, als das geforderte Limit.
Hat man wieder einmal die Umwelt im Sinn, ist es ja ein Glück für uns alle, dass die Flugzeuge…ja was eigentlich, auf uns herunterprasseln lassen…außer, bei manchem die Sehnsucht, sich wie ein Vogel, in die Lüfte, erheben zu können….?
Weder, Limits Gesetze Vorschriften, können die Vernunft, in die Köpfe der Menschen bringen….aber, sie kann den Ein oder Anderen aufsuchen, um bei ihm zu verweilen….!
Ihnen allen wünsche ich, dass Ihnen zum Jahresausklang, wie Jahresbeginn, besonnene Mitmenschen, diese Hoffnung zu mehr Rücksichtnahme, vermitteln.
Bleiben Sie gesund,
Yade
-
Hallo Zusammen,
die Richtgeschwindigkeit gilt seit 1978 auf deutschen Autobahnen. Sie beträgt, wenn nicht anders vorgegeben, 130 km/h. Die Richtgeschwindigkeit auf Autobahnen gilt jedoch als reine Empfehlung, nicht als Pflicht.
Mittlerweile kann man von Glück schreiben, wenn man auf den Autobahnen im Ruhrgebiet gerade mal 80 km/h fahren kann und das schon seit Jahren.
Als -unterbeschäftigter Rentner- habe ich soviel Zeit, dass ich es mir auf der ganz rechten Spur zwischen den Brummis schön gemütlich mache und daher IMMER entspannt am Ziel ankomme.
Gutes Hinübergleiten, aber noch besseres durchkommen durch das neue Jahrzehnt
Robert13 -
Da wäre ein Tempolimit – aber nicht nur auf Aufobahnen
ein allererster kleiner Schritt.
Philosof vom 01.01.2020, 11.14 Uhr@Philosof, der keiner ist, was sagt denn der
christlich-sozial unionierte Andreas Scheuer
zu Deinem Konjunktivsatz ?
Es überrascht mich ungemein, dass ein
-Durch-und-Durch-CDU-Mann- eine
gegenteilige Meinung zur der, des
Bundesministers für Verkehr hat !!!
Ständig dazulernender
Robert13 -
…dass der "gesunde Menschenverstand" ein Tempolimit verbietet!
Sorry, ich seh das anders. Kein Mensch muss schneller als 130 mit dem Auto fahren. Wozu?Weil es Spaß macht? Und im Gegensatz zu einem Tempolimit, das man einhalten MUSS, hast Du völlig recht – Keiner MUSS schneller fahren 🙂 🙂 🙂
-
'Gesunder Menschenverstand' hätte schon vor Jahren darauf bestanden, die Bahn flächendeckend zum schnellen und preiswerten Verkehrsmittel auszubauen und den Güterverkehr auf (unterirdische) Schienen zu bringen.
Allerdings wäre das nicht nur für die Bahn (sprich: den Staat, also den Steuerzahler) furchtbar teuer geworden, es hätte sich auch sehr negativ auf die immensen Staatseinnahmen aus der Minderalölsteuer ausgewirkt. Dafür hätte es Politiker mit Mut und Weitblick über eine oder zwei Amtsperioden hinaus gebraucht. Statt dessen haben sich unsere Finanzminister der Reihe nach für schwarze Nullen entschieden und es vorgezogen, die Probleme ihrer Amtszeiten vor sich her in den Verantwortungsbereich der nächsten Generationen zu verschieben!
Statt den Bürgern vorzumachen, 'sie' könnten durch Akzeptanz eines Tempolimits das Ruder so gerade noch herumreißen (obwohl PKWs ganz weit hinten auf der Liste der Umweltsünder stehen, die von Luftfahrt, Schifffahrt und Industrie (z.B. Mode) anfgeführt wird), sollte der Staat endlich haufenweise billiges Geld auf- und in die Hand nehmen und die öffentliche Infrastruktur den Bedürfnissen anpassen.
Je länger es gelingt, die Bürger mit dem Thema Tempolimit zu beschäftigen, desto besser für die eigentlichen Dreckspatzen, die derweil weiterhin unbehelligt bleiben.
Gruß aus NRW
-
Nur Deutschland tut sich schwer mit einem Tempolimit. Was in ganz Europa kein Problem ist, ist in Deutschland eine heilige Kuh. Und es zeigt sich wieder einmal mehr, wie stark die Auto-Lobby ist.
-
Oder 140km , 😉 :-I
-
…dass bei 130 (angeblich) die Gefahr besteht, zu ermüden.
Zumindest bei 100 und 120 weiß ich aus eigener Erfahrung, dass es nicht angeblich, sondern eindeutig auf langen Strecken ermüdet. Vor allem lässt bei der "Schlurferei" die Konzentration nach. Insbesondere wenn die Strecke wenig befahren ist.
GeSa
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.