Startseite › Foren › Computer & Internet › wenn ein Computerfehler unbeabsichtigt zur Wahrheit führt ...
-
wenn ein Computerfehler unbeabsichtigt zur Wahrheit führt ...
-
… dann passiert es, dass die Autokorrektur von iPhones “Rassist” zu “Trump” korrigiert. Das ist ein Fehler (ist es überhaupt einer?) mit dessen Behebung Apple sich ruhig Zeit lassen könnte. Ich habe kein iPhone mehr, aber wenn ich eines hätte, dann würde ich jetzt die Updates stilllegen und mich an dem Fehler freuen.
https://www.derstandard.de/story/3000000258999/iphones-machten-aus-rassist-kurzfristig-trump
-
…ja mein Samsung hat mir mit seiner Autokorrektur auch schon manchen Lacher entlockt… 🖐🤣LG @Yossarian
-
Die Autokorrektur schalte immer immer ab, @cocco , egal bei welchen Gerät und Betriebssystem. Eine Ausnahme mache ich nur beim LibreOffice Writer, damit er die zahllosen Fipptehler berichtigt, die mir beim schnellen Schreiben immer unterlaufen. Doch wenn Geräte solche lustigen Fehler produzieren wie hier das iPhone, dann sollte ich meine Abneigung nochmal überprüfen.
-
Yosssarian
Fipptehler, das ist gichtig rut.

-
14:44 …wie gut dass man die Fipptehler nun auws Handy schieben Kanne… 🖐🤣LG
-
@Yossarian: MIr machen solche Sprachspiele Spaß. Schon als Schülerin alberte ich mit Wepse und Stienenbich. 😉 Ich habe mal gelesen, dass das menschliche Gehirn solche Verdrehungen schnell erkennen und verarbeiten kann und alles fast so flüssig lesen kann wie die korrekte Schreibweise.
-
@heigi Ich habe das mit den Verdrehungen etwas anders in Erinnerung. Wir lesen Wörter in einer bekannten Sprache nicht Buchstabe für Buchstabe, sondern nehmen sie als Bild auf. Darum merken wir oft nicht, wenn mitten im Wort zwei Buchstaben vertauscht sind. Das geht mir oft so, wenn ich vor dem Absenden eines Textes ihn nochmal überfliege. Wir wissen, was wir schreiben wollten, und so sehen wir es auch. 10 Minuten später sehe ich dann die vielen Fipptehler und beginne mit dem Korrigieren.
-
Yossarian, für dieses Problem gibt es eine “Eselsbrücke”, die mir meine Mutter in frühen Jahren beigebracht hat. Ich hatte immer viele Leichtsinnsfehler in Aufsätzen oder Briefen. Lies deinen Text, wenn du damit fertig bist, Wort für Wort rückwärts. Also nicht die Wörter rückwärts lesen, sondern Satz für Satz. Man glaubt gar nicht, was man da noch für Fehler findet. Jedenfalls geht es mir so und ich überprüfe heute noch so meine Texte.
-
Da habe ich auch was! Off topic, aber ich kanns mir nicht verkneifen!
“Ein Mulscheister und ein Leichenzehrer saßen im Grinterhund einer Grappelpuppe und zeichneten den Rattenschiß eines kleinen Handläuschens.”
Wers versteht, bitte nicht gleich ausplaudern. Lasst auch andere sich mal daran versuchen!
Mondin
-
Dieser Beitrag wurde vor 8 Monate, 1 Woche von
Mondin bearbeitet.
-
Dieser Beitrag wurde vor 8 Monate, 1 Woche von
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.