Startseite › Foren › Regenbogenforum › Thema des Monats: Zufrieden als Single – auch im Alter?
-
Thema des Monats: Zufrieden als Single – auch im Alter?
-
Hallo, da melde ich mich nun auch mal zu Wort.
Ich bin als Single sehr zufrieden und lebe seit 22 Jahren allein. Gesundheitliche Umstände spielen dabei auch eine Rolle. Allerdings gibt es immer wieder Momente, wo ich nicht gern allein wäre.
Es ist kein Partner da, wenn es zum Beispiel um Freizeitgestaltung geht oder um Dinge, die einfach mit einem Partner leichter zu bewerkstelligen sind. Ich merke das immer wieder und besonders bei kleinen Veranstaltungen wie Theater, Wanderungen oder Kurzreisen, ist man als Single immer in einer Ausnahmesituation. Nicht nur wegen dem EZ-Zuschlag ! den bezahle ich gern, auch mit einem Partner … man hat halt seine Eigenheiten, wenn man älter ist.
Ich würde mir einen Partner auf freundschaftlicher Basis wünschen, ohne dabei gleich an eine Beziehung zu denken ! Dazu bin ich nicht mehr bereit.
So einen “guten Freund” zu finden, mit dem man noch viele schöne Erlebnisse teilen kann, gestaltet sich als fast unmöglich. Denn suchende Männer wollen mehr wie so etwas.
Es wäre zu schön, wenn man gemeinsame Zeit miteinander verbringen kann, ohne die
damit verbundenen Intimitäten. Nicht, dass sich das eventuell später noch ergeben könnte. Aber es wäre für mich nicht die Basis und im Moment nicht mein Wunsch. Nun ihr lieben Damen hier, verurteilt mich nicht, wenn ich keine Nähe mit einem Mann mehr anstrebe. Ich habe meine Gründe dafür. Vielleicht gibt es ja auch Männer, die ähnlich denken. Aber wo sind die zu finden ?
-
Auch wenn das Thema schon ein wenig älter ist möchte ich den Lesern einen Beitrag nicht vorenthalten: Studie findet höheres Demenzrisiko bei Verheirateten. (klick mich). Ich muss das inituitiv geahnt haben, denn langfristige Beziehungen waren nie mein Ding 😉
-
Bindungsfähig oder nicht findet man auch die passende Studie 😉LG @Yossarian
-
Dieser Beitrag wurde vor 5 Monate von
Cocco bearbeitet. Begründung: Nickname
-
Dieser Beitrag wurde vor 5 Monate von
-
Ich lebe seit 7 Jahren ein Single-Leben und in diesen 7 Jahren habe ich nicht einmal einen Partner an meiner Seite vermisst. Ich fühle mich allein (also ohne Partner) total wohl und möchte das auch auf keinen Fall ändern. Wozu sollte eine 66jährige Frau wie ich einen Partner brauchen
….-
Dieser Beitrag wurde vor 5 Monate von
Anele bearbeitet.
-
Dieser Beitrag wurde vor 5 Monate von
-
Auch ich lebe seit dem Ende der Beziehung mit der Ex als Single aus dem einfachen Grund, weil mir das Durchleuchten der Seele, wie es beim Beginn einer Beziehung üblich ist, heute im Alter zu aufwendig erscheint. So ist es mir gelungen, seit 15 Jahren jedes Verliebtsein, aus dem eine Beziehung hätte werden können, erfolgreich zu umschiffen. Das mit der Macht in der Beziehung spielt dabei eine Rolle, ich würde natürlich als Mann gerne dominieren. Auf der anderen Seite bin ich mit starken Frauen groß geworden, die die Hose anhatten. Vielleicht ginge es, Macht über sich selber zu haben, für sich selbst sorgen zu können und dann weniger Macht über andere zu brauchen, damit sie einem zuarbeiten. Es ist bekannt, dass ich nun bald seit zehn Jahren mit ein und derselben Untermieterin in der gemeinsamen Wohnung lebe. Sie ist keine Prinzessin, aber absolut emanzipiert, ich bin der Vermieter und sie die uneingeschränkte Chefin, wenn es ums Selbermachen geht, was ich da schon alles gelernt habe, Hut ab. So gibt es viele Beziehungsformen zwischen Menschen, die partnerschaftliche Liebesbeziehung ist nur eine davon, da bin ich Single, aber als kontaktfreudiger Berliner habe ich einige Beziehungen zu den unterschiedlichsten Menschen. Natürlich spielt dabei die Gesundheit eine große Rolle, wenn es nicht mehr geht und man wird zum Pflegefall, ist man unweigerlich auf die Hilfe anderer angewiesen. Ich weiß nicht, ob da das Verlieben in einen etwa gleichaltrigen Partner so im Vordergrund steht. Sollten beide am Rollator laufen, kann man nicht mal mehr Händchen halten beim Spaziergang. Das ist mein Gedanke, wenn ich die Pärchen in der Stadt Händchen haltend sehe egal welchen alters, ach, braucht eine Stütze, einen Halt, kann nicht alleine laufen.
-
@yossarian Wer allein lebt,so denke ich,hat über die Zeit Taktiken entwickelt,Ausfälle zu überspielen. Veränderungen werden oft nur von Personen wahrgenommen,die regelmäßig in der Nähe sind.
Ich hatte mal gelernt,dass eine Prüfung zur Validität ( Gültigkeit ) sein müsse,sonst könne man eine Studie getrost vergessen.
SW
-
@stadtwolf Ich verstehe deinen Einwand nicht. Wie glaubst du müsse die “Prüfung zur Validität” ausehen? Am Ende des Artikels werden etliche Fragen aufgeworfen, die sich aus der Studie ergeben. Damit ist ist eine Grundlage für weitere Forschung gegeben.
-
Dieser Beitrag wurde vor 5 Monate von
Yossarian bearbeitet. Begründung: die üblichen Fipptehler
-
Dieser Beitrag wurde vor 5 Monate von
-
Das ist wirklich spannend, @cocco . So unterschiedlich können Ergebnisse sein. Ich habe es mehr als Scherz gesehen, den Artikel hier einzustellen, denn ich glaube, dass die Faktoren sehr vielfältig sind, die zu dem traurigen Ergebnis führen. Einen am Ende des Artikels in der Apotheken Umschau erwähnten Punkt kann ich beim Blick auf mein Umfeld allerdings bestätigen: Singles haben vielfältigere Sozialkontakte.
Bevor jetzt gleich die anscheinend unvermeidlichen “also bei MIR ist das ganz anders“-Beiträge losgehen: ich schreibe von dem, was ich bei Betrachtung meines Umfeldes sehe und das erhebt keinen Anspruch darauf, durch Statistiken und/oder Studien belegt zu sein.
-
Nun gebe ich auch noch meinen “Senf” dazu…
Mir ging es ähnlich wie dir, @Yossarian , auch ich habe das nicht völlig ernst genommen…Allerding kann ich von mir auch sagen, Jahrzehnte in einer funktioniernden Partnerschaft habe ich auch nicht erlebt. Die längste “verpartnerte” Zeit war meine elf Jahre dauernde Ehe…
-
@Yossarian : Ich verstehe deinen [an Stadtwolf gerichtet] Einwand nicht. Wie glaubst du müsse die “Prüfung zur
Validität” ausehen? Am Ende des Artikels werden etliche Fragen
aufgeworfen, die sich aus der Studie ergeben. Damit ist ist eine
Grundlage für weitere Forschung gegeben.Fein. Dann kann mann/frau zukünftig die Lebensform den Ergebnissen weiterer Forschungen anpassen.
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.