Startseite › Foren › Politik - Zentrale › Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst
-
Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst
-
Sehr geehrter Herr @Sangoma DoppelbesteuerungsABKOMMEN, also kein deutsches Gesetz oder Vorschrift, sondern ein Abkommen zwischen den entsprechenden Staaten. Beide Seiten verhandeln, verifizieren und sind dann an die Absprachen gebunden. Übrigens zum Vorteil ihrer jeweiligen Bürger und auch Unternehmen, damit sie nicht in zwei Ländern steuerlich zur Kasse gebeten werden. Selbst Rentner kommen in solchen Abkommen vor. Also ganz simpel nix mit deutschen Vorschriften. Und ja, auch mit der Republik Mauritius gibt es ein Doppelbesteuerungsabkommen – wenn ich mich richtig erinnere.
Nebenbei wenn Du das Deinem Investor erst mitteilen musst – schau Dich lieber nach einem neuen Investor um.

GeSa
-
GS, der versteht das sicher.
LG Hubert
-
Mir ginge es um das Gejammere wegen Altersarmut. Ich behaupte, dass der Begriff von der Gesellschaft künstlich installiert ist, um Angst zu schüren, praktisch trifft man nie jemanden an, auf den das zutrifft, niemand behauptet von sich, ich leide an Altersarmut außer im Fernsehen. Ich finde den Begriff so absurd und er wird ständig wiederholt und bedrohlich angesprochen. Natürlich gibt es in Deutschland so viel Geld, ein blühender Kapitalismus, jedoch das meiste Geld besitzen wenige und die meisten haben weniger Geld. Menschen, die so viel Kapital besitzen, dass sie das Geld per Zinsen vermehren können, sind auch in Deutschland eine Minderheit. Auf jeden Fall ist der Begriff
Altersarmutals Bedrohung gewollt. Die Würde im Alter gestaltet sich genauso wie die Würde das gesamte Leben über gelebt wurde. Wie gesagt, im Alter bekommt man die Rechnung für die Lebensqualität des ganzen Daseins. Wer das Leben lang den Rachen nicht vollkriegen konnte, wird im Alter das Gefühl haben unter Altersarmut zu leiden. Wer sein Leben lang nie ins Theater gegangen ist, weil er lieber mit der Spielekonsole spielte, braucht auch im Alter nicht ins Theater gehen, sondern sich eine Arztserie im Vorabendprogramm hineinziehen. -
Beitrag von 8:09
Guten Morgen, liebe rooikat – deinem Beitrag möchte ich zu 100 % zustimmen.
Meine Gedanken dazu: Natürlich gibt es Altersarmut in Deutschland! Nur reden die Betroffenen nicht ständig öffentlich darüber, da das Thema mit Scham besetzt ist. Es wird dann angenommen, man habe ‘versagt’ oder es ‘nicht geschafft’….. Das geht oft so weit, dass man noch nicht einmal die ihnen zustehenden Hilfen in Anspruch nimmt.
Glaubt irgend jemand, dass alte Menschen in D. aus Spaß an der Freud z. B. Flaschen sammeln gehen?
Und das Mitglied r. hat auch vergessen, dass wir in einem ‘Sozialstaat’ leben. D. h. auch bei ‘selbst verschuldeter’ Armut im Alter muss Hilfe gewährt werden, wie es ja auch in vielen anderen Bereichen getan wird. Wünsche allen Lesern einen schönen Tag – Ricarda01
-
Das sind die kommunikativ am lustigsten, die deutlich und unübersehbar ins Netz schreiben, dass sie sich bei dem Quatsch nicht äußern. ha ha ha
Kann man bei irgendeinem Amt Altersarmut beantragen, ich hätte es gerne.
-
Also mir ist es als Rentner neu, dass der Staat unsere Rente”bezahlt”.Seit 1955 sind die Versicherungsfremde Leistungen die aus der Rentenkasse entnommen werden auf ca. 850 Milliarden € angewachsen die vom Staat nie ausgeglichen wurden.Z.B. Mütterrente ,Ost-Westausgleich,Rente mit 63 u.s.w.Die Arbeitnehmer bezahlen ein Großteil der Geschenke die der Staat je nach Politikwünschen macht.Anderes Beispiel. Alle Asybewerber werden sofort in die gesetzlichen KK aufgenommen. Laut dem KK-Verband kostete dies 2020 ca. 150.- € p.Person im Monat.Bezahlt hat der Staat aber nur ca. 95.- € p.Monat, den Fehlbetrag bezahlen nur die Vers. der gesetzl. KK. Keine Privatkassen! Es ist Betrug wo man hinschaut. Wieso sind bei den Tarifverhandlungen auch der Beamtenbund mit an Bord wobei ja die Beamten nicht streicken dürfen.Es war ein Trick des Beamtenbundes. Früher konnten nur die Beamten in den BB. Nach den Tarifverhandlungen musste der BB immer betteln gehen dass er annähernd ähnliche Abschlüsse bekommt.Dann hat man die Statuten geändert, so dass auch normale Angestellte aus dem ÖD eintreten können . Seit dem sitzt der BB mit am Tisch und besteht darauf,dass alles genau so auch den Beamten und vor allem den Pensionären zufällt. Die Beamten sind heute keine “Staatsdiener ” mehr sondern eher “…………….”.
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.
