Startseite › Foren › Politik - Zentrale › Syrien und Traditionen
-
Syrien und Traditionen
-
Danke für deine Beiträge von 15:23 und 15:33 – ich stimme damit voll überein.
Einfach Erkenntnisse von einem Land auf ein anderes zu übertragen – unmöglich.
Anzunehmen, dass Frauen in islamischen Ländern keine Bildung bekommen? Das kommt auf das jeweilige Land an. Wer gerade in den letzten Tagen unvoreingenommen Zeitungen gelesen hat, konnte staunen. In Syrien haben 5 Frauen Spitzenpositionen erhalten, in Wirtschaft und Politik.Dass bei dem Umbruch dort einige bezweifeln, dass Frauen für solche Positionen geeignet sind, ist nicht verwunderlich. Solche Zweifel gibt es auch z.B. in Europa – auch in Deutschland.
(Habe ich selbst erfahren dürfen) -
Na @Carlinette Na malst Du Dir hier eine Welt zurecht?
Geh mal in die (Vor) Städte:
- Paris
- Lyon
- Marseille
- Toulouse
- Lille
- Bordeaux
- Nizza
- Nantes
- Strasbourg
- Montpellier
Selbst in Avignon ist der Teufel los
Frankreich hat wohl das Prinzip der Laïcité, Strikte Trennung von Staat und Religion, was uns fehlt.
Seit 1905 ist Frankreich ein laizistischer Staat, was bedeutet, dass Religion im öffentlichen Raum neutral behandelt wird.
Religiöse Symbole oder Praktiken dürfen in staatlichen Institutionen, wie Schulen oder Behörden, nicht sichtbar sein.
Konflikte um Laïcité und Islam gibt es dort mehr als bei uns.
Das Kopftuchverbot (2004) in Schulen und das Verbot der Vollverschleierung (Burka/Niqab) in öffentlichen Räumen (2010) haben große Debatten über Religionsfreiheit und Integration ausgelöst.
Manche Muslime empfinden diese Gesetze als Diskriminierung oder Einschränkung ihrer Religionsfreiheit.
Nach mehreren islamistisch motivierten Terroranschlägen (z. B. Charlie Hebdo 2015, Bataclan 2015) steht der Islam in Frankreich oft im Fokus von Sicherheitsdebatten.
Frankreich hat Maßnahmen zur Bekämpfung von Radikalisierung verstärkt, darunter die Überwachung von Moscheen und Organisationen.
Viele Muslime leben nun in wirtschaftlich benachteiligten Vororten (banlieues), was Integration erschwert.
Diskriminierung auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt sowie Vorurteile gegenüber Muslimen sind weit verbreitet.
Gesetzgebung:
2021 verabschiedete Frankreich ein Gesetz zur “Stärkung der republikanischen Prinzipien”, oft als “Anti-Separatismus-Gesetz” bezeichnet. Es zielt darauf ab, Extremismus zu bekämpfen.
… und wir? Lassen uns noch zusätzlich noch auf der Nase rumtanzen.
-
Heigi, das Abendland wird nicht untergehen, aber es wird sich sehr ändern. Frag mal die Spanier, die hatten sie 800 Jahre im Land. Viel Spass.

LG Hubert
-
Halloi @Genuss, danke, aber das, was in Frankreich passiert, ist mir sicher besser bekannt als dir: Ich wohne genau dort, wo deinem Beitrag zufolge “der Teufel los ist”. Nun, ich habe dort viele verschleierte Nachbarinnen, wobei junge muslimische Frauen eher genervt sind, wenn alte weiße Nachbarn Ambitionen entwickeln sollten, sie zu “befreien”! Aber gehörnte Wesen mit Ziegenfuß begegnen mir nie…
Ganz im Ernst, ich lebe gern dort, ich liebe die Vielfalt und den Markt mit Sachen, die man in Niedersachsen auf dem platten Land nie bekäme; und ich fühle mich wirklich sicher, bin dort seit Jahren zuhause.
Es hängt eben immer auch etwas davon ab, mit welcher Einstellung man lebt.
-
<div>Sehr richtig Heigi, aber wir haben es hinter uns. Ihr müsst da noch durch. Wenn du schon über 25 bist, mach dir keinen Kopp du wirst es nicht erleben.
Sangoma</div>Hallo Sangoma,
wenn man diesen Link liest, muss bei euch im sozialen Bereich noch vieles verbessert werden.
https://www.bmz.de/de/laender/suedafrika/soziale-situation-12168
-
Dieser Beitrag wurde vor 10 Monate von
Webra bearbeitet.
-
Dieser Beitrag wurde vor 10 Monate von
-
Webra, da hast du recht. Aber leider nicht nur bei uns.

LG Hubert
-
@all Jetzt habeich mir den Thread mal durchgelesen und das Video studiert.Ist euch nicht aufgefallen, dass der Syrer nach dem er den Franzosen mit Handschlag begrüßt hatte und dann sich Baerbock zugewandt hatte und seine rechte Hand auf sein Herz legte und sich ein wenig verbeugte.Also alles korrekt in einem muslemischen Land.
Was ich schlimmer finde,die Klamotten die Baerbock anhatte.Hatte sie diese aus dem Altkleider-Container.Ein wenig besser gekleidet bei einem Staatsbesuch wäre auch gut gewesen.Sie hat doch immer eine Visagistin die im Jahr 130.000Euro kostet immer dabei.
Naja bald sind Wahlen,dann gibt es sicher anderes Personal.So meine Gedanken um Mitternacht.
-
23:32 Stadtwolf @Stadtwolf, das wird wohl trotzdem nicht der Grund sein, weshalb Frau Baerbock (angeblich auch andere Frauen) auf Fotos syrischer Berichterstattung komplett verpixelt wird
Kurzlink > https://t1p.de/35lh3
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.
