Startseite › Foren › Politik - Zentrale › Syrien und Traditionen
-
Syrien und Traditionen
-
Der neue Machthaber in Syrien verweigert der Außenministerin Baerbock den Handschlag, und Deutschland regt sich auf.
Warum? Wenn man sich in einem fremden Land aufhält, sollte man dessen Regeln beachten und akzeptieren, meine ich. Wir verlangen das doch auch von den ausländischen Mitbürgern.
Also, kein Grund, sich aufzuregen.
-
Hallo @malonia, den glelichen Gedanken hatte ich auch, als ich die Story im Spiegel gelesen habe. Aber schön, wenn Annalena Baerbock eine Lanze für die Frauen dort bricht
Erstaunlich finde ich auch schon, wie hoch solche Kleinigkeiten in den Schlagzeilen bewertet werden! Ist das wirklich sooo viel wichtiger als die Farbe vom Schlips ihres Amtskollegen Barrot? Nun, der Gesprächsinhalt dürfte wohl erstmal geheim bleiben, da müssen wir uns mit den Bildern begnügen, die wir kriegen…
-
„Baerbock: »War mir klar«
»Schon als ich angereist war, war mir klar, dass es keine gewöhnlichen Handschläge geben wird, aber ebenso war klar, dass nicht nur ich, sondern der französische Außenminister das nicht teilt«, sagte Baerbock später in Damaskus.
Aus Delegationskreisen war zu hören, dass Sharaa am Ende des Gesprächs Baerbock doch noch die Hand ausstreckte. Im Gewirr des Aufbruchs sei es aber nicht mehr zu einem Handschlag gekommen.
»Wir beide haben sehr klargemacht, dass die Frage von Frauenrechten nicht nur Frauenrechte betrifft. Frauenrechte sind ein Gradmesser, wie frei eine Gesellschaft ist«, sagte Baerbock über das Gespräch von Barrot und ihr mit Sharaa. »Für uns war daher wichtig, deutlich zu machen, wir als EU stehen bereit, alles dafür zu tun, dass die Menschen in Syrien endlich wieder frei leben können. Darüber haben wir sehr, sehr lange und sehr, sehr deutlich gesprochen. Und da hat man sich am Ende gewundert, dass selbst ein Handshake da nicht mehr so schwierig ist, wie es am Anfang eines Gesprächs vielleicht noch geschienen hat.«“
-
Aber sehr gerne sogar liebe @ricarda01 ,
Robert Habeck und Annalena Baerbock sind tatsächlich die Spitzenreiter, wenn es um die Anzahl der Strafanzeigen in der Bundesregierung geht. Hier sind die aktuellen Zahlen:
Robert Habeck (Wirtschaftsminister): 805 Strafanträge seit seinem Amtsantritt.
Annalena Baerbock (Außenministerin): 513 Strafanträge.
Diese beiden Grünen-Politiker haben somit die meisten Anzeigen gestellt, was sie zu den führenden Akteuren in dieser Hinsicht macht. Es ist interessant zu sehen, wie aktiv sie in dieser Rolle sind!
Die Anzahl der Hausdurchsuchungen, die sich aus den Strafanzeigen von Robert Habeck und Annalena Baerbock ergeben haben, ist tatsächlich ein interessantes Thema! Hier sind einige relevante Informationen:
Hausdurchsuchungen aufgrund von Anzeigen: Es gab mehrere Fälle, in denen Hausdurchsuchungen aufgrund von Anzeigen durch Habeck und Baerbock durchgeführt wurden. Ein bemerkenswerter Vorfall ereignete sich im Juni 2023, als eine Frau in Unterfranken aufgrund einer Anzeige von den beiden Grünen-Ministern durchsucht wurde.
Satirische Inhalte: Ein weiterer Fall, der für Aufsehen sorgte, war eine Hausdurchsuchung, die aufgrund eines satirischen Memes stattfand. Hierbei wurde eine alleinerziehende Mutter angezeigt, was zu einer polizeilichen Durchsuchung führte.
Öffentliche Reaktionen: Diese Vorfälle haben in der Öffentlichkeit für viel Diskussion gesorgt, insbesondere über die Grenzen der Meinungsfreiheit und die Reaktion von Politikern auf kritische Äußerungen.
Es ist faszinierend zu sehen, wie solche rechtlichen Schritte in der politischen Landschaft wahrgenommen werden!
-
Tja jeder Verein hat nun mal eine andere Auffassung von Meinungsfreiheit. Macht ist nun mal ein geiles Deodorant das man mit allen nur möglichen Mitteln erhalten will.
-
Genau auch das waren meine Gedanken, malonia. Es ist nicht neu, mir ist es seit 40 Jahren bekannt.
Vielleicht doch typisch deutsch – an meine Regeln hast Du Dich zu halten – Deine Regeln sid für mich nicht bindend.

GeSa
-
…bei allem Recht auf Meinungsfreiheit hat auch Narrenfreiheit eine Grenze – einschließlich dümmlicher Beleidigungen…
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.