Startseite › Foren › Themen des Tages › Stromausfälle in Spanien und Portugal - inzwischen bereinigt
-
Stromausfälle in Spanien und Portugal - inzwischen bereinigt
-
Als ich davon hörte und las, ging mir sofort das Wort ‘Sabotage’ durch den Kopf…
Wenn sich herausstellen sollte, dass das so war, meine Frage: Könnte das in D. auch passieren – und sind wir eigentlich ausreichend auf so was vorbereitet? Gerade war im Radio wieder zu hören, was man als Privatperson selbst tun kann. Autsch, das macht nicht gerade ruhiger.
Was meint ihr? Ricarda01
-
Moin @Ricarda01
Gerade gelesen: “Spanischer Netzbetreiber schließt Cyberattacke als Ursache von Stromausfall aus”
Mir machen die russischen Geisterschiffe, die in der Ostsee schwimmen mehr Sorgen.
-
Was die russischen Schiffe betrifft, stimme ich dir zu.
Vielleicht würde eine Cyberattacke als Grund nicht öffentlich bekanntgegeben, um die Bevölkerung ruhig zu halten? Wäre nicht das erste Mal…..Ricarda01
-
Vielleicht. Klingt mir persönlich aber zu sehr nach Verschwörungstheorie. Ich würde einfach mal abwarten, was die Untersuchungen ergeben.
-
Dieser Beitrag wurde vor 6 Monate, 1 Woche von
seestern47 bearbeitet.
-
Dieser Beitrag wurde vor 6 Monate, 1 Woche von
-
Beitrag von 12:51
Hallo, liebe Seestern – mit dem pol. Schlagwort ‘Verschwörungstheorie’ kann ich nichts anfangen. Mir wäre als Grund am liebsten ein sogen. ‘Sonnensturm’. Müsste doch für Fachleute ganz leicht herauszufinden sein. Ricarda01
-
Auf die Frage, ob sowas auch in der BRD passieren könnte, meinte ein Fachmann im Radio: Nein, anders, als in Spanien/Portugal seien hierzulande die Leitungen technisch doppelt gesichert, wenn eine ausfiele, könne die andere einspringen.
Mir machen diese Spionageschiffe auch Gedanken, genau wie die noch nicht identifizierten Drohnen in meiner Nähe. Ich glaube aber, diesbez. wird der Bevölkerung etwas verschwiegen.
-
Tja, Ricarda, es wurde auch schon eine Überbelastung angedacht. Warten wir mal ab was es wirklich war. Kann das in Deutschland auch passieren? Wer weiß – aber weshalb sollte es nicht passieren. Bei einer Überbelastung, ob da dann das hier aufgeführte Sicherheitsnetz reicht? Man wird es nicht wirklich verraten.
Noch ein paar E-Autos mehr ans Stromnetz – ma weeß et nit. Eins weiß ich aber – sollte es passieren werden wir damit zurecht kommen müssen.

Halt die Ohren steif, GeSa
-
Gibt es in der BRD auch so einen Vorsorgeplan für einen Black Out wie in Österreich?
Wasser brauche ich nicht zu bevorraten, da neben unserem Haus seit Menschengedenken ein klarer Gebirgsbach fließt. Fleisch ist auch überflüssig, da jede Menge Forellen, Kröten und Frösche vorhanden. Werde wohl dann das tun, was ich bisher noch nie gemacht habe. Froschschenkel essen. Im Sommer befördere ich jeden Abend ca. 20 fette Schnecken in diesen Bach. Sie sind ja auch eine Delikatesse. Wiesen sind voller Löwenzahn und Feldränder voller Brennnessel. Wir haben daraus nach 1945 leckeren Spinat und Salat gemacht. Die Wälder sind voller Tannenzapfen und Altholz. Frieren werden wir auch nicht, da im Wohnzimmer ein offener Kamin vorhanden. Pilze, Bärlauch, Heidelbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Walderdbeeren, alles frisch vom Strauch im nahe liegenden Wald.
Nachbars Kühe geben Milch und die Hühner jeden Tag frische Eier.
Statt Fernsehen, Radio und Smartphone kommen mein altes Grammophone und die Schellackplatten zum Einsatz.
Wenn Sorgen kommen sollten, Weinkeller mit 200 Flaschen vorhanden. Ältester Jahrgang 1998. Nur Rotweine. Schnäpse und Sekt, ca. 20 bis 30 Flaschen.
Alles vom Sohnemann eingestellte Geschenke von Geschäftsfreunden zum Jahreswechsel.
Da Sohn wie Vater Antialkoholiker ist, hat sich im Laufe der Zeit viel angesammelt.
-
Dieser Beitrag wurde vor 6 Monate, 1 Woche von
Webra bearbeitet.
-
Dieser Beitrag wurde vor 6 Monate, 1 Woche von
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.