Startseite › Foren › Politik - Zentrale › Still ruht der See in Berlin
-
Still ruht der See in Berlin
-
…wer entscheidet was sachlich ist?Der dem die Meinung nicht gefällt? @Gsaremba61 13:00
Soweit ich nicht als wilder Sektierer durch die Welt laufe, müsste a<<all das nicht sein,ich mußniemand von meiner Meinung überzeugen.und wir müssen einander nicht verurteilen ,lassen wir doch die Anderen wie sie sind,lasst ihn doch leben den Unterschied.Man sollte verstehen,dass die Meinung die wir vertreten,nur unsere bevorzugte ist,die unvollkommen,wahrscheinlich nur vorübergehend ist und sich schon morgen ändern kann.
Neulich in einem z eitungsartikel ging es darum,dass viele Menschen sich in ihrer Meinungsfreiheit eingeschränkt fühlen( etwa60%),obwohl es keine Einschränkungen gibt.
Es ist doch so,dasswir nie freier waren,in dem was wir sagen können.
-
@stadtwolf 15:24h Da mag ich jetzt Deinen Aussagen nicht zustimmen. Sachlich/unsachlich hat für mich nichts damit zu tun jemanden von meiner Meinung zu überzeugen. Es ist ja eher ein “Empfinden” des jeweiligen Sprachstiles.
Die Unterschiede leben – ja – doch wenn ich meine zu erkennen, dass jemand eine Meinung hat, die auf fehlenden oder falschen Dingen beruht, dann sehe ich es schon als wichtig an darauf hinzuweisen. Entsprechende Dinge aufzuzeichnen und damit die Möglichkeit zu schaffen die Meinung zu überdenken und vielleicht auch zu ändern. Was in vielen Fällen nicht nur hilfreich sondern sogar wichtig sein kann. Das kann – muss nicht zu einer Änderung der Meinung führen und auf keinen Fall zu der eigenen (meiner) Meinung führen.
Lassen, Schweigen führt zu einer Stille in der ich nicht leben möchte und in der niemand “lernen” kann.
Zur Wahrnehmung der fehlenden Meinungsfreiheit – da fällt mir Fr. Faeser ein (sinngem.) – wer den Staat verhöhnt muss mit einem starken Staat rechnen. Keine Kritik mehr zulassen, wenn der “Staat” arbeitet. Und wie war das noch – wer ist der Staat – die Regierung? Irgendwie habe ich das Gefühl ich kann gar nicht genug aufpassen damit Freiheit nicht verloren geht.
Was das nie freier angeht, Stadtwolf, ich habe nie etwas anderes als Freiheit erlebt und gelebt. Allerdings ohne “Sprachlosigkeit”.
GeSa
-
Was für eine Wahlschlappe?
Die CDU hat 1,1% hinzugewonnen und die SPD lediglich 1,9% verloren. Was die Sitze anbelangt, so hat die CDU ihre Anzahl behalten und die SPD zwei Sitze verloren.
Welchen Grund gibt es denn für den Kanzler seinen Rücktritt zu erklären?
Was die AFD anbelangt, so helfen die groß angelegten Demos “GEGEN RECHTS” nichts, wenn die Wahlberechtigten keine gültige Stimme abgeben. Lediglich 10,3% der Wahlberechtigten haben die AFD gewählt. Wenn ich dagegen sehe, das 35,2% der Wahlberechtigten keine gültige Stimme abgegeben haben, so finde ich das schlimmer als die Prozente für die AFD.
-
@ Cocco
Welchen Grund sollte Herrn Scholz dazu bewegen die Vertrauensfrage zu stellen?
– weil Herr Merz es fordert,
– weil die SPD 1,9 % der Stimmanteile gegenüber 2019 verloren hat,
– Weil die SPD demnächst zwei Abgeordnetenplätze weniger in Brüssel haben wird?
-
@ Anele
Ist der Kanzler für die Stimmverluste der Grünen von 8,6% verantwortlich?
Wenn wir bei zwei Mandatsverlusten und einen Stimmanteilverlust von 1,9% bei der Europawahl von einer Wahlschlappe reden und schreiben, die zu Neuwahlen des Bundestages führen sollten/müssten, dann kann ich dieses nicht nachvollziehen.
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.