Startseite › Foren › Regionalforen › Niedersachsen › Sonntag, 6.7.25
-
Dann bist du auch nicht weiter gekommen @Yossarian. Schaaade!
Auf NDR gibt es seit 60 Jahren die Reihe: Hör mal´n beten to. Hannöversch Platt kann ich nicht erinnern. Nun hätte ich so gern mal was “auf die Ohren” gehabt.

-
Dann ehmd doppelt gemoppelt @Yossarian.

-
Wer “st + sp” spricht, stolpert über´n spitzen Stein. Seggt de Hamborger.

Was für ein unerschöpfliches Thema!
-
SFath, in Hannover wird Dialekt gesprochen, aber kein Plattdeutsch. Plattdeutsch
ist eine eigene Sprache.
-
https://www.amazon.de/Hochdeutsch-Plattdeutsches-W%C3%B6rterbuch-G%C3%BCnter-Harte/dp/3796302432
… Rund 10.000 hochdeutschen Stichwörtern der Standardsprache stehen
etwa 26.000 plattdeutsche Wörter und 2.000 Wendungen und
Anwendungsbeispiele gegenüber.Und das nur im Norddeutschen Platt!
Günter Harte sprach – mit knorriger Stimme – Mecklnborger Platt. Ein Ohrenschmaus für mich.
-
Also Dialekt @Wattfrau. Und so sieht er aus:
https://indigo-blau.de/hannoeversches-woerterbuch
Vieles davon findet sich auch im Plattdeutschen wieder.
-
@SFath . Umgangssprachlich wurde es “hannöversch Platt” genannt und das ist für mich ausschlaggebend. Die Ausdrücke aus dem hannöverschen Wörterbuch gehörten in meiner Jugend zur Alltagssprache, nur “”gökelig” kannte ich nicht.
Nachtrag: ich hatte noch etwas vergessen und das steht in dem Wörterbuch. Zitat: “So wird aus „Rainer geht in seinen Garten“ gerne mal ein „Raana geht in saanen Gaachten“. Ich kriege aber nicht mehr zusammen, in welcher Kombination “r” als “ch” als ausgespochen wird.
-
Dieser Beitrag wurde vor 4 Monate von
Yossarian bearbeitet. Begründung: Nachtrag hinzugefügt
-
Dieser Beitrag wurde vor 4 Monate von
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.